Weltweites Zeichen für den Klimaschutz: WWF Earth Hour mit Rekordbeteiligung
Geschrieben am 01-04-2012 |
Berlin (ots) - 132 deutsche Städte beteiligten sich an der
Klimaschutzaktion des WWF.
Mit einer deutschen Rekordbeteiligung von 132 Städten fand gestern
am 31. März die sechste WWF-"Earth Hour" statt. Dabei wurde weltweit
um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht von bekannten
Bauwerken und Wahrzeichen ausgeschaltet, um öffentlich sichtbar für
den Umwelt- und Klimaschutz zu werben.
Marco Vollmar, Mitglied der Geschäftsleitung des WWF: "Deutschland
hat den Schalter umgelegt. Immerhin für eine Stunde. Das ist ein
Riesen-Erfolg. Der WWF hat gezeigt: Jeder kann zum Klimaschutz
beitragen. Es ist ganz einfach. Wir wollen immer mehr Menschen auf
unseren Weg mitnehmen. Das gelingt mit der Earth-Hour-Kampagne
hervorragend."
Weltweit unterstützten die Aktion dieses Jahr mehr als 6.494
Städte in 150 Ländern. Für eine Stunde wurden unter anderem das
Olympiastadium von Peking, der Burj Kalifa Wolkenkratzer in Dubai,
die Kuppel des St. Petersdom in Rom, das Opernhaus von Sydney, der
Eifelturm in Paris, der Big Ben in London sowie das Empire State
Building in New York verdunkelt. Für die europäische
Weltraumorganisation (ESA) ist Astronaut und WWF Botschafter André
Kuipers im All und verfolgte von dort aus die Earth Hour.
In der deutschen Hauptstadt schalteten der Berliner Senator für
Umwelt und Stadtentwicklung Michael Müller und Marco Vollmar die
Beleuchtung des Brandenburger Tors ab. Dort hatten WWF Aktivisten
gemeinsam mit vielen Berliner Bürgern ein Kerzenmeer in Form einer
Weltkugel mit acht Metern Durchmesser entzündet. In ganz Deutschland
beteiligten sich Zehntausende Menschen und zeigten ihre Unterstützung
für die Aktion.
"Berlin will bis zum Jahr 2050 eine klimaneutrale Stadt sein. Um
das zu schaffen, müssen wir alle mit anpacken. Mit der WWF Aktion
"Earth Hour" können wir das öffentliche Bewusstsein für Klimaschutz
schärfen", sagte Michael Müller beim Umlegen des symbolischen
Lichtschalters des Brandenburger Tors. "Wir freuen uns über den
großen Erfolg der Earth Hour in Deutschland! Ziel ist es nun, das
Engagement für den Klimaschutz nachhaltig fortzuführen. Jeder kann
dazu beitragen. Zum Beispiel mehr Fahrrad fahren oder Ökostrom nutzen
oder regionale Produkte einkaufen." sagte Marco Vollmar.
Weitere Informationen: Sylvia Ratzlaff, WWF Deutschland, 0151/
1885 4846
Fotos von internationalen Wahrzeichen unter
http://earthhour.org/media-centre/images. Fotos vom Berlin-Event
unter: ftp://ftp.wwf.de, Benutzername: WWF_FTP1, Passwort:
Freitag!234, Ordner: "2012-03-31 Earth Hour Brandenburger Tor".
Weltweites Footage ist erhältlich unter
http://www.earthhour.org/media-centre/videos und
http://www.youtube.com/user/earthhour/featured.
Pressekontakt:
WWF World Wide Fund For Nature
Sylvia Ratzlaff
Telefon: 0 30 / 311 777 467
Mobil: 0151 1885 4846
E-Mail: sylvia.ratzlaff@wwf.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
387368
weitere Artikel:
- Mit Checkliste zum Arzt / Die Zeit in der Sprechstunde ist oft knapp, gut vorbereitet nutzt man sie besser Baierbrunn (ots) - Ein Arztbesuch dauert in Deutschland im Schnitt
nur acht Minuten. Da bleiben schon aus Zeitdruck viele Fragen auf der
Strecke, die Patienten an ihren Arzt haben. Mit einer Checkliste in
der Tasche kann man sich dagegen wappnen, rät Professorin Marie-Luise
Dierks, Leiterin der "Patientenuniversität" an der Medizinischen
Hochschule Hannover, in der "Apotheken Umschau". Sie empfiehlt, alle
Fragen vorher aufzuschreiben und alle Arzneimittel mitzubringen, die
aktuell eingenommen werden. Auf die Checkliste gehören auch die mehr...
- ots.Audio: Praxis-Check: So finden Sie den richtigen Arzt! Baierbrunn (ots) -
Wer einen guten Arzt gefunden hat, der darf sich glücklich
schätzen. Denn gerade in Sachen Gesundheit ist man als Laie darauf
angewiesen, dass der Doktor sein Hand-werk versteht und die richtigen
Entscheidungen trifft. Doch woran erkennt man einen guten Arzt? Peter
Kanzler, Chefredakteur der "Apotheken Umschau", empfiehlt einen ganz
persönlichen Praxis-Check. Beobachten Sie, wie der Arzt mit Ihnen und
Ihren Problemen umgeht:
O-Ton 10 sec.
"Ein guter Arzt nimmt Ihre Probleme ernst. Er berät Sie
ausführlich mehr...
- Michaela Schaffrath: "Sibel Kekilli ist mein Vorbild"
Dieter Pfaff riet ihr von Schauspielunterricht ab Hamburg - Frankfurt (ots) - Die Schauspielerin Michaela Schaffrath
hat sich Sibel Kekilli zum Vorbild genommen. "Ich habe kein Problem
mit meiner Vergangenheit", sagte sie in einem Interview mit dem
Magazin PRINZ, "es nervt mich aber, wenn ich auf zwei Jahre meines
Lebens reduziert werde. Sibel Kekilli nennt heute auch keiner mehr
die Ex-Pornodarstellerin. Dabei hat sie wohl mehr Filme gedreht als
ich. Insofern ist sie mein Vorbild."
Nach eigenen Worten ist Schaffrath jetzt erstmals in der Lage, von
ihrer Schauspielerei zu leben: mehr...
- Lebensrettende Empfehlung durch Ärzte-Community Konstanz (ots) - Ratschläge seiner Arzt-Kollegen der
Online-Community coliquio.de brachten einem hilfesuchenden Arzt die
entscheidenden Informationen für eine lebensrettende
Knochenmarkspende. Dadurch erhielt die an aggressiver Leukämie
erkrankte junge Mutter, entgegen dem Rat der behandelnden Klinik, die
lebensspendende Knochenmark-Transplantation eines 62-jährigen
Familienangehörigen.
Nach bereits drei erfolglosen Chemotherapien ergriff ein mit der
Leukämie-Patientin bekannter Arzt aus Villach (Österreich) die
Initiative mehr...
- Stars auf der Speisekarte: Dépendance von MEGU ab Dezember 2012 im The Alpina Gstaad (BILD) Gstaad (ots) -
Mit der Eröffnung des The Alpina Gstaad im Dezember 2012 feiert
eine Dépendance des japanischen Spitzenrestaurants Megu erstmals eine
Premiere in Westeuropa. Megu bedeutet "Segen" und repräsentiert eine
moderne japanische Küche, in der authentische Ingredienzien zu
raffinierten Kompositionen mit Avantgarde-Flair vereint werden.
Während in anderen japanischen Gourmetrestaurants die Kreationen
eines populären Chefkochs oder regionale Bezüge im Vordergrund
stehen, dominieren im Megu schlicht und einfach die besten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|