"DER STANDARD"-Kommentar: "Das Wichtige vor dem Prinzipiellen"
von Gudrun Harrer
Geschrieben am 09-04-2012 |
Die Atomgespräche mit Teheran kreisen um die
20-Prozent-Anreicherung - Ausgabe vom 10.4.2012
Wien (ots) - Da hat also jemand auf den Tisch gehauen, und die
Atomgespräche der P-5 plus 1 (Sicherheitsratsmitglieder und
Deutschland) mit dem Iran finden doch in Istanbul statt - und nicht
ausgerechnet in Bagdad oder Damaskus, wie iranische Offizielle
fantasiert hatten. Dass aus dem neutralen Vermittler Türkei durch die
Syrien-Krise, in der Ankara und Teheran auf verschiedenen Seiten
stehen, ein regionalpolitischer Gegner geworden ist, sollte den
Iranern zu denken geben. So schnell geht's. Das Wort "letzte Chance"
wird oft bemüht, aber auf die kommenden Atomverhandlungen könnte es
wirklich zutreffen.
Das weiß auch der Westen, der, ohne viel Aufhebens davon zu machen,
soeben seine Verhandlungsposition neu aufsetzt. Davon zu sprechen,
dass USA und EU die von UN-Sicherheitsratsresolutionen unterstützte
Maximalforderung, der Iran müsse sofort jegliche Uran-Anreicherung
einstellen, aufgeben würden, wäre verfrüht. Aber in den Verhandlungen
will man sich offenbar auf das Wichtige konzentrieren, zuungunsten
des Prinzipiellen. Sogar aus Stellungnahmen aus Israel ist eine
gewisse Prioritätensetzung abzulesen.
Und da kreist alles um Irans Uran-Anreicherung auf 20 Prozent - und
dass diese in einer unterirdischen Anlage stattfindet. Die wichtigste
Forderung der P-5+1 lautet, dass der Iran sein auf 20 Prozent
angereichertes Uran außer Landes schaffen lässt, die
20-Prozent-Anreicherung aufgibt und die unterirdische Anlage in Fordo
schließt (und später abbaut).
Zu seiner 20-Prozent-Anreicherung hat der Iran immer wieder beteuert,
dass er diese nur mangels einer anderen Möglichkeit betreibt, an
Brennstäbe für seinen Forschungsreaktor (TRR) zu kommen. Das mag man
glauben oder nicht - eher nicht, denn zum vom Iran eingeschlagenen
Weg zur "nuklearen Fähigkeit" und zum Besitz des gesamten "nuklearen
Zyklus" gehören diese Technologien auf alle Fälle. Aber diverse
iranische Stellungnahmen lassen immer wieder anklingen, dass der Iran
auf eine industrielle 20-Prozent-Produktion zu verzichten bereit
wäre.
Allerdings haben die Iraner 2009/2010 einen möglichen Deal, der ihnen
die Brennstäbe für den TRR gebracht hätte, platzen lassen: Damals
ging es noch "nur" um die Herausgabe des Großteils des iranischen
3,5-Prozent-Urans, von dem der Weg zum waffenfähigen Uran viel weiter
ist als von 20-Prozent-Uran. Gute alte Zeiten.
Es wird natürlich auch heute nicht reichen, dass der Iran nur auf
seine 20-Prozent-Anreicherung verzichtet: Zur größtmöglichen
Sicherheit, dass sich das Land nicht in Richtung Atomwaffen bewegt -
ein Verdacht, den es selbst verschuldet hat -, sind rigide
Inspektionen und Überwachung aller nuklearen Aktivitäten nötig, sowie
eine Aufklärung, welche Waffen-Forschung der Iran betrieben hat,
gleich, wann das passiert ist. Dazu gehört auch der Zugang zu
militärischen Anlagen - keine leicht zu erfüllende Forderung für ein
Land, dem ein Militärschlag angedroht wird (möge das nun
gerechtfertigt sein oder nicht).
Präsident Barack Obama deutet an, dass sich die USA mit einem zivilen
iranischen Programm abfinden würden, wenn alle Unklarheiten über
militärische Aspekte beseitigt sind. Er definiert das nicht näher.
Gehört dazu mit gewissen Auflagen auch die Uran-Anreicherung? Vor den
US-Präsidentschaftswahlen wird er es nicht sagen, aber der Zug könnte
sich in diese Richtung bewegen. Wenn der Iran will.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
388518
weitere Artikel:
- WAZ: Streit um Steuer-CD mit der Schweiz weitet sich aus Essen (ots) - Die Schweizer Ermittlungen wegen des Kaufs der
Steuersünder-CD durch das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2010
führen weiter als bisher bekannt. Nach einem Bericht der Zeitungen
der WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgaben) hat die Berner
Bundesanwaltschaft nicht nur Haftbefehle gegen drei
nordrhein-westfälische Steuerfahnder wegen Wirtschaftsspionage
erlassen. Sie beschuldigt auch einen niederrheinischen Notar der
Geldwäsche und Urkundenfälschung.
Nach dem Bericht legen die Schweizer Ermittler dem
Generalstaatsanwalt mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Einreiseverbot für Grass in Israel: Berlin (ots) - Grass indes darf sich in guter Gesellschaft mit
anderen Geistesgrößen wähnen. Dem jüdisch-amerikanischen
Linguistikprofessor Noam Chomsky, einem beißenden Kritiker der
israelischen Besatzung in den Palästinensergebieten, wurde die
Missbilligung seiner Person im Mai 2010 sogar in den Pass gestempelt:
"Einreise verweigert".
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung@berlinonline.de mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Grass/Einreiseverbot Halle (ots) - Israels Einreiseverbot für Günter Grass ist eine
politische Torheit erster Güte. Ein Land, das stolz darauf ist, dass
es eine Demokratie ist, erträgt die Meinungsfreiheit nicht. Um das zu
denken, muss man Grass' Gedicht nicht gutheißen. Doch als Grund, ihn
aus Israel zu verbannen oder ihm gar den Literaturnobelpreis
abzuerkennen, wie es sich der israelische Innenminister Eli Jischau
wünschte, sollten diese 68 Zeilen nicht herhalten. Durch seine
überzogene Reaktion gibt er Grass im Nachhinein erst Recht.
Pressekontakt: mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Gastwirten Halle (ots) - Wer nichts wird, wird Wirt." Der Spruch ist
vermutlich ebenso alt wie das Gastgewerbe - und völlig falsch.
Erfolgreiche Gastwirte müssen mehr können, als den Zapfhahn
bedienen und die Stammkunden bei Laune halten. Sie sind Unternehmer,
die sich einem immer stärker werdenden Wettbewerb zu stellen haben.
Wenn der Hotel- und Gaststättenverband nun neue Regeln für die
Organisatoren von Schul- und Vereinsfesten fordert, ist das dessen
gutes Recht. Denn tatsächlich fließt derzeit ein Teil des Umsatzes in
gemeinnützige Kassen. mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum Besuch des pakistanischen Präsidenten in Indien Frankfurt/Oder (ots) - Sie sind Nachbarn, doch sie haben
Atomwaffen aufeinander gerichtet, und sie sind sich seit mehr als
60 Jahren in tiefer Feindschaft verbunden. Entsprechend hoch ist es
zu bewerten, wenn zum ersten Mal seit sieben Jahren ein
pakistanischer Präsident Indien besucht. Lang ist das Streitregister
der beiden Staaten. Jedoch hat Pakistans Präsident Asif Ali Zardari
in den vergangenen Monaten deutliche Schritte der Annäherung
vollzogen. Er geht diese ersten Schritte über dünnes Eis. Denn seine
politischen Feinde sind mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|