(Registrieren)

Das Rennen in den Emerging Markets entscheiden / Studie von Oliver Wyman zum globalen Baumaschinenmarkt

Geschrieben am 10-04-2012

München (ots) -

- China treibt Wachstum des globalen Baumaschinenmarkts
- Der Kampf um die "Emerging Markets 2.0" ist eröffnet
- Chinesische Player haben klare Startvorteile
- Westliche Hersteller müssen Gas geben

Im Weltmarkt für Baumaschinen werden die Karten neu gemischt.
Chinesische Hersteller haben in den vergangenen Jahren signifikante
Weltmarktanteile erobert und nehmen jetzt massiv Kurs auf die
Schwellenländer, vor allem die "Emerging Markets 2.0" in Südostasien,
im Mittleren Osten und in Afrika. Die westlichen Produzenten müssen
dagegenhalten, wollen sie nicht ins Hintertreffen geraten. Für sie
heißt es, schnell gezielte Strategien für die aufstrebenden Märkte zu
entwickeln, um an derem rasanten Wachstum partizipieren zu können.
Parallel dazu müssen sie ihre Position auf den Heimatmärkten
absichern und in China Nischen als Qualitäts- und Technologieführer
besetzen. Dies sind Ergebnisse der Oliver Wyman-Studie zum globalen
Baumaschinenmarkt "Choose Your Weapons for the Battles on Next
Emerging Markets".

Die Zeichen im globalen Baumaschinenmarkt stehen in den kommenden
Jahren klar auf Wachstum. Bis 2015 erwarten Branchenexperten ein
Marktvolumen von rund 150 Milliarden US-Dollar. Nach den rund 100
Milliarden US-Dollar im Jahr 2010 entspricht dies einer jährlichen
Zuwachsrate von über sieben Prozent. Treiber dieses Wachstums ist vor
allem China. Der Baumaschinenmarkt der Volksrepublik hat nicht nur
während, sondern auch nach der Krise enorm zugelegt. Hatte China 2008
einen Anteil von 15 Prozent am Weltmarkt, war dieser zwei Jahre
später auf mehr als 30 Prozent hochgeschnellt. Im gleichen Zeitraum
rutschte die Triade Europa, USA und Japan von 62 auf nur 47 Prozent
ab. Bis 2015 wird China seinen Anteil nahezu konstant halten, die
Triade dagegen bleibt weiter unter 50 Prozent.

Chinas Hersteller wachsen überproportional

Hand in Hand mit dem boomenden Heimatmarkt sind chinesische
Baumaschinenhersteller extrem gewachsen. Zwischen 2004 und 2010
konnte etwa XCMG seinen Umsatz verdoppeln, Zoomlion legte um das
Vierfache zu, Sany gelang mit rund fünf Milliarden US-Dollar sogar
eine Verfünffachung. Damit eroberten alle drei im Jahr 2010 die Top
Ten des globalen Baumaschinenmarkts. Zugleich glänzten sie mit
EBIT-Margen zwischen 14 bis 21 Prozent, während die beiden
weltgrößten Baumaschinenproduzenten Caterpillar und Komatsu nur auf
acht beziehungsweise zwölf Prozent kamen.

Längst machen die chinesischen Player auch außerhalb ihres starken
Binnenmarkts mobil. In Europa wuchsen sie 2010 um 60 Prozent, in
Nordamerika um über 80 Prozent und in Japan um rund ein Drittel.
Gleichzeitig stoßen sie die Tür zu den rasant wachsenden
Schwellenländern wie Russland, Brasilien oder Indien immer weiter
auf. Zuwachsraten von weit über 100 Prozent sprechen eine eindeutige
Sprache. "Der Kampf um die Emerging Markets 2.0 ist eröffnet", sagt
Romed Kelp, Partner und Baumaschinenexperte bei Oliver Wyman. "Mit
inzwischen halbwegs robusten Low-Cost-Produktlinien und lokalen
Wertschöpfungsstrukturen sind die chinesischen Hersteller den
westlichen Produzenten derzeit mehr als einen Schritt voraus. Diese
sollten dort zügig an ihrer Position arbeiten."

Heimatmarkt verteidigen

Die Herausforderungen für die etablierten Baumaschinenhersteller
sind enorm. Sie müssen in den kommenden Jahren an drei Fronten
gleichzeitig Schlachten schlagen. So gilt es den Heimatmarkt zu
verteidigen. Noch haben die chinesischen Wettbewerber in den
Triade-Märkten nicht viel Terrain gewonnen. Kunden in Europa, USA
oder Japan bevorzugen nach wie vor westliche, technologisch
hochwertige Produkte in bester Qualität. Die etablierten
Baumaschinenhersteller sind nah an ihren Kunden und haben ein
fundiertes Verständnis für deren Anforderungen. Mit starken
Markenimages, dicht geflochtenen Vertriebs- und Servicenetzen,
starker Ersatzteilversorgung und anderen Dienstleistungen bieten sie
Rundum-Sorglos-Pakete und sichern so den Zugang zu ihren Kunden ab.
Ausruhen aber können sich die Hersteller der Triade-Märkte auf ihrem
komfortablen Polster nicht. Wenn chinesische Player mittelfristig
dazu übergehen, westliche Baumaschinenhersteller in großem Stil zu
kaufen, um sich in puncto Technologie und Service zu verbessern,
könnten sich auf deren Heimatmärkten Wettbewerbsdynamik und
Marktumfeld massiv verändern. Entsprechend gilt es
Technologieführerschaft, Serviceorientierung und Produktqualität
konsequent beizubehalten und weiter auszubauen. Möglichkeiten hierfür
sind vorhanden.

Nischen in China besetzen

China ist und bleibt für westliche Baumaschinenhersteller ein
spannender Markt. Mit einem Weltmarktanteil von mehr als 30 Prozent
steht die Bedeutung dieses regionalen Marktes außer Frage. Hier heißt
daher die Devise, den chinesischen Markt richtig zu definieren - und
zwar im obersten Teil der Qualitätspyramide. Die Chancen, im
chinesischen Massenmarkt Erfolg zu haben, sind gering. Die
einheimischen Incumbents sind stark aufgestellt, haben ein breites
Produktportfolio und sind gut vernetzt mit den lokalen
Bauunternehmen. Davon abgesehen haben sie deutlich günstigere Preise.
Für ein Produkt westlicher Prägung eignet sich allein das oberste
Marktsegment. Gerade bei erfolgs- oder zeitkritischen Projekten
bevorzugen sowohl chinesische als auch westliche Kunden, die in China
aktiv sind, häufig erstklassige Technologie und Qualität. "Das
Premiumsegment in China ist zwar überschaubar, aber auch lukrativ",
sagt Tom Sieber, Co-Autor der Oliver Wyman-Studie. "Zugleich ist es
die Basis für weiteres Vorankommen. In dem Maße, in dem sich China
technologisch nach oben entwickelt, steigt das Absatzpotenzial der
etablieren Hersteller."

Chancen in den Schwellenländern nutzen

Das höchste Augenmerk muss indes der Eroberung der neuen Märkte
gelten. Die einfachen und kostengünstigen Produkte, mit denen Chinas
Baumaschinenproduzenten ihren Heimatmarkt beherrschen, entsprechen
auch den Bedürfnissen der Schwellenländer. Für diese wenig
premiumaffinen Märkte wie Russland, Indien und auch die VISTA-Staaten
Vietnam, Indonesien, Südafrika, Türkei und Argentinien benötigen die
westlichen Hersteller Produkte, die simpel und robust in der
Handhabung sind sowie die spezifischen Erfordernisse dieser Regionen
erfüllen. Um dem chinesischen Wettbewerb die Stirn zu bieten, reicht
es allerdings nicht aus, ein europäisches oder amerikanisches
Hightech-Produkt technologisch abzuspecken. Vielmehr müssen vor Ort
Entwicklungs- und Produktionsstrukturen geschaffen werden. Nur so
können die etablierten Player auch preislich und kostenmäßig
dagegenhalten.

Eine Möglichkeit ist, sich durch Kauf, Mehrheitsbeteiligung oder
Joint Venture mit einem einheimischen Partner zu verbünden und dessen
landesspezifische Produktplattform technologisch ein Stück weit
aufzupolieren. Allerdings sind die lokalen Industriestrukturen
oftmals schwach ausgeprägt. Ein Blick in die LKW-Branche zeigt eine
Alternative auf: die Entwicklung und Fertigung adäquater Produkte
direkt vor Ort in Eigenregie. Dies muss für jede Region separat
entschieden werden. So hat sich Daimler beispielsweise in Russland
bei einem Truck-Hersteller beteiligt, in Indien dagegen wird "stand
alone" mit einem lokalisierten Produkt und eigenem Markennamen
agiert.

Die Zeit drängt

Welche Strategie die westlichen Baumaschinenhersteller auch wählen
- Schnelligkeit ist gefragt. Für Zögern bleibt keine Zeit. Wer rasch
handelt, hat gute Chancen, am Wachstum der aufstrebenden Märkte zu
partizipieren. Trotz ihres Startvorteils sind die chinesischen
Produzenten noch keineswegs fest etabliert. Darüber hinaus ist die
Zahl bedeutender einheimischer Anbieter in den Schwellenländern
gering. Incumbents wie in China gibt es kaum. Nahezu alle Player in
den neuen Märkten sind ausländischer Natur. "Dadurch lässt sich der
Kuchen leichter verteilen", betont Kelp. "Doch die etablierten
Hersteller müssen jetzt beim Tempo zulegen. In spätestens zehn Jahren
ist das Rennen in den neuen Märkten entschieden."

Die vollständige Pressemeldung und die dazugehörigen Grafiken
finden Sie hier zum Download: http://ots.de/Z4DGZ

ÜBER OLIVER WYMAN

Oliver Wyman ist eine international führende Managementberatung
mit weltweit 3.000 Mitarbeitern in mehr als 50 Büros in 25 Ländern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.oliverwyman.de



Pressekontakt:
Andrea Steverding
Manager Corporate Communications
Oliver Wyman
Marstallstraße 11
80539 München
Tel.: 089 939 49 763
Fax: 089 939 49 515
andrea.steverding@oliverwyman.com
www.oliverwyman.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

388576

weitere Artikel:
  • NWW DESIGN AWARD: Der neue Award für hochwertiges Interieur Design Pöllau (ots) - Die Neue Wiener Werkstätte lädt erstmals zur Teilnahme am NWW Design Award und ruft damit eine neue Auszeichnung für innovative Gestaltungsentwürfe im Bereich des Interieurs ins Leben. In enger Kooperation mit Kultur- und Bildungsinstitutionen begibt sich der NWW Design Award auf die Suche nach Trends und kreativen Potentialen und versteht sich als eine Plattform für Nachwuchs-Designer, für den Austausch von Ideen und Wissen und die fruchtbare Begegnung von Kreativen, Partnern und Unternehmen. Der neue Award wird, losgelöst mehr...

  • DEKRA baut Beratungsgeschäft aus / Übernahme des Sicherheitsberaters BST in den USA Stuttgart/Ojai (Kalifornien) (ots) - Die internationale Expertenorganisation DEKRA hat das führende, auf Sicherheit spezialisierte Beratungsunternehmen Behavioral Science Technology, Inc. (BST), Ojai/Kalifornien, übernommen. Mit dem Erwerb stärkt DEKRA sein Angebot an Beratungsleistungen vor allem für die verfahrenstechnische Industrie. BST erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 45 Mio. USD. BST verfügt über umfassende Kompetenz in der Verbesserung des Sicherheitsniveaus in Unternehmen und beschäftigt rund 200 Spezialisten mehr...

  • Pressemitteilung der IRIS Consulting Group: "Warum ist J. Tymoschenko weiterhin in Haft?" Brüssel (ots/PRNewswire) - Aufgrund der im Jahr 2009 von Julija Tymoschenko unterzeichneten Verträge muss die Ukraine bis 2019 zwischen drei und fünf Milliarden US-Dollar zu viel für Gas bezahlen. Am 10. April hielten Regierungsvertreter der Ukraine in den Räumlichkeiten des NGI des Europäischen Parlaments in Brüssel eine Pressekonferenz ab. Zur Konferenz waren europäische Journalisten, Experten und Gemeindevorsitzende geladen. Das Thema der Pressekonferenz war: "Warum ist J. Tymoschenko weiterhin in Haft?" Den Ukrainischen mehr...

  • DPV Deutscher Pressevertrieb und Olympia-Verlag GmbH vereinbaren zukunftsorientierte Vertriebsbetreuung Hamburg (ots) - DPV Deutscher Pressevertrieb und die Olympia-Verlag GmbH (kicker-sportmagazin u.a.) haben eine weitgehende vertriebliche Betreuung des Olympia-Portfolios durch den DPV Deutscher Pressevertrieb (DPV) vereinbart. Die Vertriebsleitung, bzw. -steuerung, der Außendienst und die Disposition verbleiben dabei autark in Nürnberg und werden wie gewohnt von den Mitarbeitern des Olympia-Verlags ausgeführt. Mit Beginn zum 1. Juli 2012 übernimmt der DPV für den Olympia-Verlag System-, Service-, Logistik- und Marketingdienstleistungen. mehr...

  • Zahl der Woche: 67 % der Exporte in Länder außerhalb der Europäischen Union werden in Euro bezahlt Wiesbaden (ots) - Der Euro war im Jahr 2011 bei deutschen Exporten in Länder außerhalb der Europäischen Union das beliebteste Zahlungsmittel: 67 % dieser Geschäfte wurden in Euro abgewickelt. In US-Dollar wurden 24 % der Exportgeschäfte abgerechnet. Nur 9 % der Exporte wurden in anderen Währungen bezahlt. Auch einfuhrseitig war der Euro mit einem Anteil von 50 % beliebtestes Zahlungsmittel deutscher Unternehmen für Importe aus Drittländern. In US-Dollar wurden 44 % und in anderen Währungen 6 % der Importgeschäfte fakturiert. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht