Westdeutsche Zeitung: Ein müder Wahlkampf um das Präsidentenamt - Die Franzosen warten bis zur Stichwahl
Ein Kommentar von Martin Vogler
Geschrieben am 15-04-2012 |
Düsseldorf (ots) - Im Vergleich zu Frankreich ist der immer noch
müde Wahlkampf in NRW richtig aufregend. Obwohl die Franzosen bereits
in sechs Tagen an die Urne sollen. Sie verfolgen das Werben von zehn
Kandidaten distanziert bis gelangweilt. Laut Umfragen weiß jeder
Dritte noch nicht, wo er sein Kreuz machen will. Eine geringe
Wahlbeteiligung am 22. April ist absehbar. Was zum Teil daran liegt,
dass kein Kandidat die im ersten Wahlgang nötige absolute Mehrheit
der Stimmen erhalten dürfte. Deshalb wird es am 6. Mai eine Stichwahl
geben - und viele Franzosen glauben, sich erst dann ernsthaft mit der
Präsidenten-Frage beschäftigen zu müssen.
Solch eine Kalkulation kann schief gehen. 2002 schaffte es der
Ultra-Rechte Jean-Marie Le Pen in die Stichwahl gegen den
konservativen Jacques Chirac. Die so kaltgestellten Sozialisten
knirschten mit den Zähnen und stimmten notgedrungen für Chirac, um
aus ihrer Sicht Schlimmeres zu verhindern.
Auch zehn Jahre später gehen fast alle davon aus, dass der eher
rechte Amtsinhalber Nicolas Sarkozy und der Sozialist François
Hollande die Sache unter sich ausmachen. Doch bei Le Pens Front
National ist dessen Tochter Marine am Start. Sie tritt verbindlicher
auf als ihr oft rassistisch wirkender Vater. Marine Le Pen ist für
viele bürgerliche Franzosen, bei denen die Angst vor Überfremdung
tief sitzt, wählbar. Da einige das in Umfragen nicht zugeben, könnte
sich die Überraschung von 2002 wiederholen.
Auch dem Kandidaten der radikalen Linken, Jean-Luc Melenchon,
werden im ersten Wahlgang 15 Prozent zugetraut. Was für die Stichwahl
nicht reichen wird, aber vor allem den sozialistischen Kandidaten
François Hollande Stimmen kosten wird. Dieser farblose Mann hat es
sowieso schwer, verliert er doch stetig Teile seines komfortablen
Vorsprungs gegenüber Sarkozy. Der Präsident hingegen dreht richtig
auf - allerdings nicht mit programmatischen Aussagen, sondern mit
Showeinlagen. Ein merkwürdiger Wahlkampf.
Die Franzosen sind sicherlich auch deshalb derart uninteressiert
an der Wahl, weil beide Spitzenkandidaten keine Rezepte für Probleme
wie Arbeitslosigkeit und sinkende Kaufkraft anbieten. Was sie
hingegen hören, ist viel Polemik. Kein Wunder, dass
Fernsehdiskussionen mit Kandidaten keine Quotenhits sind.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
389438
weitere Artikel:
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Juan Carlos' Elefantenjagd Berlin (ots) - Spaniens König Juan Carlos ist in Botswana auf
Elefantenjagd gegangen. Er darf das. Aber er hätte es besser nicht
getan.Er sichdort die Hüfte und musste eilig zur Operation nach
Spanien zurückgeflogen werden. So haben die Spanier davon erfahren,
was der König in seiner Freizeit tut. Es hat ihnen nicht gefallen.
Spanien erlebt die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Die
königliche Großwildjagd ist ein Hohn für alle, die nicht wissen, wie
sie finanziell durchkommen sollen. Der König braucht die Sympathie
der mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zu den Atomgesprächen Berlin (ots) - Man kann nur hoffen, dass die Verhandlungsführer
der UN-Vetomächte und Deutschlands mit den iranischen Diplomaten
übereingekommen sind, diese sechs Wochen für viel diskretere und viel
effizientere Gespräche zu nutzen. Denn weder Iran noch Israel haben
die Uhr angehalten: Im Iran drehen sich die Zentrifugen weiter, die
den Atombomben-Rohstoff Uran anreichern. Und die israelische
Regierung glaubt nicht an den Erfolg der Atomverhandlungen und will
sich durch sie auch nicht aufhalten lassen.
Pressekontakt:
Berliner mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Afghanistan und der politische Islam
Konzepte gesucht
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Die Erwartungen des Westens an eine bessere
Zukunft für Afghanistan sind begrenzt. Robuste Zonen der Sicherheit
sollten entstehen, die eine Rückkehr der Taliban verhindern. Es
scheint, diese Hoffnung ist gestern weiter geschwunden. Selbst im
hochgesicherten Botschaftsdistrikt und rund um das Parlament in Kabul
können die Taliban Furcht und Schrecken verbreiten. Die
Frühjahrsoffensive hat begonnen. Die Erwartung, Freiheit und
Demokratie könnten ansteckend wirken am Hindukusch hat getrogen. Auch
mit dem Bau von Straßen mehr...
- Westfalenpost: Argument für die Quote / Ministerin Schröder gegen starre Regeln / Von Nina Grunsky Hagen (ots) - Es wäre wohl sehr böse zu behaupten, dass
Familienministerin Kristina Schröder das beste Argument für eine
gesetzliche Frauenquote geliefert hat: Die Quote - oder ich, hat sie
erklärt. Solange sie im Amt sei, gebe es keine starre Regelung. Was
umgekehrt hoffen lässt, dass die Ministerin geht, falls die Quote
kommt... Dabei hat die CDU-Politikerin selbst einmal vom Frauenquorum
in ihrer Partei profitiert, wie sie eingesteht: bei ihrer
Bundestagskandidatur im Jahr 2002. Das werde ihr bis heute hämisch
vorgeworfen: "Eine mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien Halle (ots) - Den Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit
werden auch die neuen Beobachter der Vereinten Nationen in Syrien
schnell zu spüren bekommen. Viel vermochten ihre Vorgänger nicht
auszurichten. Aber die so gern beschworene Weltgemeinschaft hat sich
nun immerhin zu einer Resolution durch gerungen. Gut so. Wird das
reichen? Sicher nicht. Ein notwendiger Schritt bleibt es allemal.
Unübersehbar gehen Baschir al-Assad so langsam die Verbündeten aus.
Und die Hinhalter. Auch Muammar al-Gaddafi profitierte lange von der
Unentschiedenheit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|