"DER STANDARD"-Kommentar: "Verzopfte Pädagogik-Verwaltung" von
Conrad Seidl
Geschrieben am 16-04-2012 |
Wer zahlt, schafft an - das ist ein guter Grundsatz für das
Schulsystem. (Àusgabe vom 17.4.2012)
Wien (ots) - Das Problem des Schulsystems ist seine enorme
Trägheit. Steigen die Geburtenzahlen, braucht man innerhalb von sechs
Jahren zusätzliche Lehrer. Sinken die Geburtenzahlen, müsste man
diese Lehrer - und seien sie noch so gut - wieder loswerden. Beides
ist in einem System, in dem die Entscheidung für den Pädagogenberuf
als Lebensentscheidung mit Aussicht auf eine Lebensstellung angelegt
ist, mit enormen Schwierigkeiten verbunden. Dieses Problem wird nicht
leichter dadurch, dass die Schulplanung auf die Bedürfnisse von
Regionen, Gemeinden, Eltern und (fast würde man das vergessen:)
Schülern eingehen muss.
Selbst ein hartes Hire-and-fire-Dienstrecht für die Lehrer würde
diese Detailprobleme nicht lösen - wahrscheinlich würden sie sogar
verschärft, weil man nicht mehr die bestqualifizierten Pädagogen
gewinnen könnte. Eine Zeitlang haben sich die Schwierigkeiten auch
bequem kaschieren lassen: Sanken die Schülerzahlen, hat man eben die
Betreuungssituation verbessert - in manchen Bereichen mit vielen
Kindern nichtdeutscher Muttersprache eine Notwendigkeit, in anderen
jedoch bloß ein der Statistik zu verdankender Luxus.
Diesen Luxus leisten sich die österreichischen Bundesländer gerne -
er wird ja in hohem Maße aus Bundesmitteln finanziert.
Aber der Rechnungshof klopft den Landespolitikern nun immer kräftiger
auf die Finger: Die im Vergleich zu anderen Ländern geringe Zahl von
Schülern pro Lehrer _sei nur schwer zu rechtfertigen. Was heißt
schwer? Liest man im Rechungshofbericht genauer, stellt man fest,
dass gar nicht erst versucht wird, sie mit sachlichen Berechnungen zu
rechtfertigen, sondern dass Bund und Länder politisch einen als
objektiv bezeichneten Verteilungsschlüssel ausverhandelt haben, der
allerdings niemals sachlich evaluiert worden ist.
Stattdessen verwaltet man still vor sich hin und duckt sich weg, wenn
wieder einmal über die hohen Kosten der Schulbürokratie mit ihrer nur
scheinbar mächtigen Zentrale und den unzähligen Verästelungen in den
Bundesländern geschimpft wird. Wer versucht, das System zu ändern,
holt sich eine blutige Nase: Die Bundes_länder sind nicht bereit, die
faktische Steuerung der Schulverwaltung abzugeben - dahinter
versteckt sich nicht nur Macht bis in das letzte Klassenzimmer,
sondern auch das Misstrauen gegen eine Steuerung der Bildungs
angebote durch ein "bürgerfernes Ministerium" in Wien.
Ginge es nach manchen Landespolitikern, dann hätte das Ministerium
gleich gar nichts mehr zu reden - würde man ihnen die Schule zur
Gänze überlassen, dann könnten sie die Verwaltung viel einfacher und
bürgernäher gestalten. Der Bund müsse einfach nur zahlen - und er
werde schon sehen, was dabei herauskommt an Segnungen für die
Regionen.
Die Bundespolitik sieht solche Überlegungen mit Skepsis. Der
Rechnungshof erst recht. Es ist die Skepsis des jenigen, der die
Parteienwirtschaft zur Genüge kennt: Allzu bequem haben es jene, die
verteilen können, ohne die Kosten selbst aufbringen zu müssen. Da ist
wohl eine zentrale Steuerung noch effizienter. Aber diese kann nur
funktionieren, wenn sie für die Feinsteuerung in den einzelnen
Schulen mehr Platz lässt. Und wenn sie ein Rezept findet, das es
attraktiv macht, Lehrer zu werden, den Beruf einige Jahre auszuüben
und dann ohne Existenzängste Jüngeren Platz zu machen.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
389672
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Weniger Streifenfahrten: Bundespolizei muss Sprit sparen. Kilometerbegrenzung in NRW. Bielefeld (ots) - Die Beamten der Bundespolizei müssen ihre
Fahrten im Streifenwagen reduzieren. Grund ist eine Anweisung des
Bundespolizeipräsidiums Potsdam, die Benzinkosten auf Grund der hohen
Spritpreise zu senken. Das berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt
(Dienstags-Ausgabe) unter Berufung auf den Geschäftsführer der
Gewerkschaft der Polizei (GdP), Bezirk Bundespolizei, Dr. Hartmut
Kühn. Beim Sprit solle deutlich eingespart werden, sagte Kühn der
Zeitung. Die Beamten würden daher die Zahl der Fahrten im Zug
(Zugstreife) mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · BREIVIK Ulm (ots) - Schwer zu ertragen
Der Massenmörder Anders Breivik nutzt den Prozess, in dem er sich
für den Tod von 77 Menschen verantworten muss, als ultimative
Gelegenheit zur gnadenlosen Selbstinszenierung. Die Bilder und
Berichte, die seit gestern aus dem Osloer Gerichtssaal in die
Öffentlichkeit transportiert werden, sind kaum zu ertragen. Mancher
mag sich so abgestoßen fühlen, dass er nichts mehr davon sehen, hören
oder lesen will. Oder damit hadern, dass auch dieser Mann Anspruch
auf ein rechtsstaatliches Verfahren hat. Oder mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Linke und Mietwohnungen Halle (ots) - Die Linke präsentiert sich als das, was sie früher
einmal auszeichnete: Eine Kümmererpartei, die nah bei den Menschen
ist. Zudem wird das Thema Wohnen immer wichtiger. Die Mieten
zumindest in guten Lagen steigen. Selbiges gilt für die Nebenkosten,
weil die Energiepreise in die Höhe klettern. Eine gute und bezahlbare
Wohnung zu haben, das versteht sich weniger denn je von selbst. Ob
die Genossenschaftsidee Substanz hat oder doch nur politisches
Marketing ist, wird sich erweisen, wenn die Angebote vorliegen und
begutachtet mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ärzte und Pharmafirmen Halle (ots) - Man sollte also annehmen, dass sich Ärzte
fortbildungshalber nicht von den Herstellerfirmen ins Bild setzen
lassen, um etwas über die Wirkungsweise etwa von Medikamenten zu
erfahren. Genau dies aber geschieht seit Jahrzehnten. Man kommt auf
Einladung eines Pharmakonzerns im ausgewählten Tagungshotel
zusammen, führt angenehme Gespräche, genießt Kulinarisches auf hohem
Niveau und bahnt, wenn es sich ergibt, gleich noch einen lukrativen
Vertrag über so genannte Anwendungsbeobachtungen in der Praxis an.
Oft ergibt mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Afghanistan Halle (ots) - Bewusst verschweigen die Westerwelles, Hagues und
Clintons dieser Welt, dass spätestens mit dem koordinierten Angriff
auf das Diplomatenviertel und den Präsidentenpalast alle Pläne der
internationalen Gemeinschaft zur "Übergabe der Verantwortung", wie es
hochtrabend heißt, Makulatur sind. Trotz der Präsenz von mehr als 100
000 Mann starken ausländischen Truppen im Land gelang den Taliban
eine Attacke im Herzen der Hauptstadt. Der Angriff ist nur ein müder
Vorgeschmack auf das, was nach dem Abzug der Isaf-Truppen 2014, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|