Mannheimer Erinnerungskultur zur "Arisierung"
Geschrieben am 17-04-2012 |
Mannheim (ots) - "Arisierung" nannten die Nationalsozialisten die
schrittweise Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft. Enteignung und
die Beschlagnahmung von Vermögenswerten und Eigentum der Juden
vollzog sich überall im Deutschen Reich - auch in Mannheim.
Eine neue Forschungsarbeit von Prof. Dr. Johannes Paulmann,
Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz,
und Dr. Christiane Fritsche, Universität Mannheim, beschäftigt sich
mit den Themen Arisierung und Wiedergutmachung. "In keiner anderen
deutschen Stadt gibt es dann eine so umfassende Dokumentation zu den
Themen Arisierung und Wiedergutmachung und eine Bewertung der
Vorgänge", so Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz bei der
Pressekonferenz zur "Arisierung" mit Blick auf die bevorstehende
Veröffentlichung der Studie im Herbst.
Die Forschungsarbeit von Paulmann und Fritsche, die in
Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Mannheim - Institut für
Stadtgeschichte entstanden ist, zeigt die beklemmende Realität der
Arisierung in ihrer ganzen Breite. Sie endet allerdings nicht - wie
viele andere entsprechende Arbeiten - im Jahr 1945, sondern widmet
sich auch dem Umgang zwischen Opfern und Ariseuren in den späteren
Restitutions- und Wiedergutmachungsverfahren.
"Wir wollten die Verfolgten nicht aus dem Blick verlieren und die
Opfer genau wie die Täter und Profiteure benennen", erläuterten
Paulmann und Fritsche ihre Arbeit. Die Geschehnisse wurden auf
Grundlage aller verfügbaren Quellen in umfassender Weise offen
gelegt. "Schon 1971 hatte das Stadtarchiv eine damals vorbildliche
Darstellung mit dem Titel "Die Judenverfolgung in Mannheim 1933-1945"
herausgegeben. Doch die jetzige Forschungsarbeit von Paulmann und
Fritsche geht weit darüber hinaus", ergänzte Dr. Ulrich Nieß, der
Leiter des Stadtarchivs.
In Mannheim wurden Juden ab 1933 aus dem Wirtschaftsleben
verdrängt und in ihrer wirtschaftlichen Existenz bereits vernichtet
ehe die Deportation nach Gurs im Oktober 1940 begann. Prominentes
Beispiel eines Ariseurs ist der Kaufmann Heinrich Vetter, der seit
den 80er Jahren einer der größten Mannheimer Mäzene war. "Wir haben
diese Forschungsarbeit unterstützt, da uns an der wissenschaftlichen
Aufarbeitung der Rolle Vetters sehr gelegen ist", so Prof. Dr. Dr.
h.c. mult. Peter Frankenberg, der Vorsitzende der
Heinrich-Vetter-Stiftung. Acht Arisierungen können der Familie Vetter
nachgewiesen werden; andererseits hat Vetter den Kontakt zu den
jüdischen Kaufmannskollegen auch während des Krieges nicht
abgebrochen. "Das Verhältnis war also durchaus ambivalent"; schließt
Frankenberg.
Wegen seiner späteren Prominenz nimmt Vetter jedoch durchaus eine
Sonderstellung in der Mannheimer Geschichte ein. Der Arbeitskreis
Justiz und Geschichte des Nationalsozialismus in Mannheim e.V. widmet
ihm deshalb einen Veranstaltungsabend. "Wir wollen die Umwälzung der
wirtschaftlichen Verhältnisse verdeutlichen und uns auf die Rolle
Vetters konzentrieren", erklärte Barbara Ritter, Vorsitzende des
Arbeitskreises.
"Die Forschungsarbeit legt insgesamt 2700 Arisierungsfälle offen.
Damit wird deutlich, dass die Arisierung eine zentrale
gesellschaftliche Erfahrung war", ordnet Kurz die Ergebnisse der
Studie ein. Die Stadtverwaltung hat sich damals nicht nur an den
Enteignungen beteiligt, sondern auch wirtschaftlich in erheblichem
Maße von der Arisierung profitiert. "Die Aufarbeitung der
Vergangenheit und die öffentliche Erinnerung sind ein wesentlicher
Bestandteil städtischer Kultur", ist der Oberbürgermeister überzeugt.
"Mit der Veranstaltungsreihe "Mannheimer Erinnerungskultur zur
Arisierung" suchen wir die historische Aufarbeitung und lebendige
Auseinandersetzung, um unserer Verantwortung als Stadtverwaltung
gerecht zu werden."
Die Veranstaltungsreihe umfasst neben einem Vortrag und der
Buchvorstellung durch Dr. Christiane Fritsche auch eine
Podiumsdiskussion zum Thema "Der lange Schatten des 30. Januar 1933 -
Mannheim und die Arisierung", sowie den Beitrag des Arbeitskreises
Justiz und Geschichte des Nationalsozialismus in Mannheim e.V.
"arisieren - verschweigen - stiften: Der rechtschaffene Kaufmann
Heinrich Vetter - ein öffentliches Bild wird korrigiert", einen
inszenierten und bebilderten Wortwechsel.
Pressekontakt:
Stadt Mannheim | Jutta Hinz | Medienteam (Dezernat des
Oberbürgermeisters) | Rathaus E5, 68159 Mannheim | Telefon: 0621
293-2915 | E-Mail: jutta.hinz@mannheim.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
389896
weitere Artikel:
- ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 18. April 2012, 9.05 Uhr, Volle Kanne - Service täglich / Mittwoch, 18. April 2012, 12.10 Uhr,
drehscheibe Deutschland / Mittwoch, 18. April 2012, 17.45 Uhr, Mainz (ots) - Mittwoch, 18. April 2012, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Andrea Ballschuh
Gast im Studio: Politiker und Autor Heiner Geißler
Top-Thema: Zahnzusatzversicherungen im Test
Einfach lecker: Hausgemachte Tortellini - Kochen mit Armin
Roßmeier
PRAXIS täglich: Bruxismus
Reise-Tipp: Istanbul - Tipps von Julia Tschakert
Mittwoch, 18. April 2012, 12.10 Uhr
drehscheibe Deutschland
Mehr Sicherheit - Kreideküste auf Rügen erwartet Touristen
Expedition Deutschland in mehr...
- Drehstart für fünften ZDF-"Spreewaldkrimi" /
Christian Redl und Anja Kling in den Hauptrollen Mainz (ots) - Im Spreewald und in Berlin entsteht von Mittwoch,
18. April 2012, an der fünfte "Spreewaldkrimi" des ZDF. In dem
Fernsehfilm der Woche mit dem Arbeitstitel "Spreewaldkrimi - Phoenix"
ist der Spreewald mit seiner melancholisch-märchenhafte Magie Kulisse
für großspurige Unternehmerträume und für ein Eifersuchtsdrama. Das
Drehbuch stammt, wie bisher alle Filme der Krimireihe, aus der Feder
von Thomas Kirchner. Unter der Regie von Roland Suso Richter spielen
neben Christian Redl und Anja Kling in den Hauptrollen unter anderen mehr...
- "pur+: Notfall im U-Boot" - Moderator Eric Mayer geht auf Tauchfahrt Mainz (ots) - Unter der Wasseroberfläche, in über 200 Metern
Tiefe, gleitet es nahezu geräuschlos dahin - U33, das modernste
U-Boot der Bundesmarine. Am Samstag, 21. April 2012, 10.35 Uhr, geht
Moderator Eric Mayer in der Sendung "pur+: Notfall im U-Boot" an Bord
von U33. Alle 23 Matrosen dort sind gründlich trainiert und geschult.
Denn ein Fehler hier unten ist unverzeihlich. Alle
Besatzungsmitglieder müssen sich aufeinander verlassen können. Geht
hier etwas schief, kommt kein Krankenwagen und auch kein
Bergungstrupp des Technischen mehr...
- Anke Engelke und Fortuna Düsseldorf rufen zum Weltmalariatag auf: "Malaria. Wir haben was dagegen!" Düsseldorf (ots) - Ein Kind stirbt, obwohl die lebensrettende
Behandlung nur einen Euro kostet. In Deutschland undenkbar. In Afrika
Alltag. Jeden Tag. 2000 mal. Dabei kann die Krankheit nicht nur
kostengünstig behandelt, sondern auch mit einfachen Maßnahmen
verhindert werden. Daran möchte action medeor am Weltmalariatag, den
25. April, gemeinsam mit ihrem neuen Unterstützer Fortuna Düsseldorf
und Anke Engelke erinnern und alle Menschen auffordern, sich zu
engagieren.
Am Mittwoch, den 25. April, um 12 Uhr stellt medeor zusammen mehr...
- Neue Online-Jobbörse für Ludwigsburg / Ludwigsburger Kreiszeitung und stellenanzeigen.de kooperieren München (ots) - stellenanzeigen.de hat die Tageszeitung
Ludwigsburger Kreiszeitung als neuen Medienpartner gewonnen: Ab
sofort betreibt stellenanzeigen.de die regionale Online-Jobbörse der
"Ludwigsburger Kreiszeitung" unter http://jobs.lkz.de. Für Kunden von
stellenanzeigen.de werden damit gezielt Reichweite und
Bewerberrücklauf in der Region Ludwigsburg gesteigert.
Die Ludwigsburger Kreiszeitung ist mit ihren fünf Regionalausgaben
die auflagenstärkste Tageszeitung in der Region Ludwigsburg. Sie
betreibt unter www.lkz.de das Nachrichten- mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|