Ukraine möchte den Erdgasimport diversifizieren
Geschrieben am 26-04-2012 |
Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Eine umgekehrte Nutzung der bereits bestehenden Gas-Pipelines und
das transkaspische Projekt wurden als die Hauptstrategien der Ukraine
ermittelt, um eine Diversifikation der Erdgaslieferanten
voranzutreiben. Derzeit deckt die Ukraine bis zu 70 Prozent seines
Erdgasbedarfs mit Importen aus Russland zu Preisen von über 500
US-Dollar pro Tausend Kubikmeter. Petro Poroshenko, Minister für
wirtschaftliche Entwicklung und Handel, ist der Ansicht, dass eine
Diversifikation der Gasversorgung die Energiesicherheit der Ukraine
erhöhen würde.
Die Ukraine erwägt die umgekehrte Nutzung des
GTS-Transportsystems, wodurch nicht nur ein Import aus Russland,
sondern auch aus der Europäischen Union möglich wäre. Naftogaz
beabsichtigt Berichten zu Folge die Unterzeichnung eines befristeten
Vertrags mit dem deutschen Unternehmen RWE hinsichtlich der Lieferung
von günstigem in Europa erworbenem Erdgas über slowakische Pipelines.
Vor kurzem gab Kiew offiziell seine Absicht bekannt, bis zu 790
Millionen Euro in das transkaspische Gas-Pipeline-Projekt zu
investieren. Die Ukraine wäre somit in der Lage, flüssiges Erdgas vom
georgischen Ölhafen Kulevi an der Ostküste des Schwarzen Meers mit
Tankern an den süd-ukrainischen LNG-Terminal Yuzhny zu
transportieren. Die transkaspische Gas-Pipeline soll durch durch das
aserbaidschanische und georgische Gebiet verlaufen und somit Russland
umgehen.
Minister Poroshenko sagte, dass die Diversifikation der
Erdgasversorgung die Position der Ukraine in den Verhandlungen mit
Russland stärken würde. Der Tageskassapreis für Erdgas schwankt
zwischen 250 und 350 US-Dollar pro Tausend Kubikmeter, so der
Minister. Der Ukraine werden jedoch 516 US-Dollar pro Tausend
Kubikmeter russischem Gas berechnet. 2010 erhielt die Ukraine im
Rahmen einer Vereinbarung, welche es der russischen Schwarzmeerflotte
erlaubt, die Halbinsel Krim weiterhin als Stützpunkt zu nutzen, einen
Nachlass von 100 US-Dollar. Dennoch muss das Land für 2012 fast 27
Prozent seines geschätzten Haushaltseinkommen für russisches Gas
aufwenden.
Laut Experten bleibt das ukrainische GTS-System weiterhin ein
wichtiger Bestandteil des europäischen Energieversorgungssystems. Bis
vor kurzem transportierte Russland bis zu 80 Prozent der
Gaslieferungen für europäische Verbraucher durch die Ukraine. Vor
einigen Wochen bat Gazprom die Ukraine, das tägliche Transitvolumen
von russischem Gas in die EU um 17,3 Millionen Kubikmeter bzw. circa
7 Prozent anzuheben, so der ukrainische Betreiber für staatliche
Gas-Pipelines und Gas-Depots, Ukrtransgas. Die Anfrage erfolgte
aufgrund von vorübergehenden Reparaturarbeiten an der russischen
North-Stream-Gas-Pipeline.
Pressekontakt:
Weitere Informationen erhalten Sie von Maryna Khorunzha
+380443324784 news@wnu-ukraine.com, Projektleiterin bei Worldwide
News
Ukraine.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
392142
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Zusammenschluss von Rhön- und Helios-Kliniken Osnabrück (ots) - Mächtig, aber nicht übermächtig
Der Krankenhausmarkt in Deutschland ist in Bewegung, und das nicht
erst mit der Ankündigung einer Elefantenhochzeit der privaten
Marktführer Rhön-Klinikum und Helios. Auch Träger anderer Häuser
suchen ihr Heil in Zusammenschlüssen oder Kooperationen. Der Grund
liegt auf der Hand: Die Kosten explodieren wegen medizinischer
Fortschritte und immer teurerer Technik bei Diagnose und Behandlung
von Patienten. Die Gesundheitspolitik und klamme öffentliche Träger
aber stehen auf der Ausgabenbremse. mehr...
- Rheinische Post: Bayer AG verlängert Vertrag von Personal-Vorstand Pott Düsseldorf (ots) - Der Bayer-Konzern hat den Vertrag von
Personalvorstand Richard Pott um ein Jahr verlängert. Das berichtet
die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe)
unter Berufung auf Unternehmenskreise. Eigentlich wäre Potts Vertrag
am 30. April 2012 ausgelaufen, nun sei er bis zum 31. Mai 2013
verlängert. Dann wird der in Leverkusen geborene Physiker 60 Jahre
alt. Die Chemie-Gewerkschaft IG BCE begrüßte die Entscheidung. Pott
sei ein Freund der Mitbestimmung, das sei beim laufenden Stellenabbau
wichtig, mehr...
- Ukraine beginnt mit Konstruktion von neuem Tschernobyl-Sarkophag Kiev, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Am 26. Jahrestag der Atom-Katastrophe in der ukrainischen Stadt
Tschernobyl weihen hohe Staatsbeamte die Arbeit an einer neuen
Schutzhülle ein. Diese wird Block 4 des Atomkraftwerks abdecken, in
dem sich vor 26 Jahren der tragische Unfall ereignete. Laut
offizieller Angaben aus Kiew belaufen sich die Kosten des Projekts
auf kanpp Milliarde Euro.
"Die erfolgreiche Durchführung dieses Projekts wird
sicherstellen, dass die Umgebung ökologisch sicher wird und keine
Strahlung in die Atmosphäre austritt", mehr...
- WAZ: Ukrainer kaufen Gießerei-Gruppe Dihag Essen (ots) - Die Essener Gießerei-Gruppe Dihag bekommt neue
Eigentümer. Wie das Unternehmen den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Freitagausgaben) bestätigte, übernimmt eine Schweizer
Investorengruppe die zehn Gießereien. Nach Informationen der WAZ
besteht die Investorengruppe, die sich Dihag Group AG nennt, aus zwei
ukrainischen Industriellen: Igor Doretzki, der in der Schweiz lebt,
und Artur Abdinov aus Österreich. Sie wollen offenbar alle Standorte
erhalten. Inhaber der Gießerei-Gruppe sind derzeit noch die
Ruhrgebietsfamilien mehr...
- NHN Japan eröffnet neuen ?Sticker Shop" für die kostenlose Telefonier- und Messaging-App ?LINE" Tokio (ots/PRNewswire) - NHN Japan Corporation meldete
am 26. April die Eröffnung des ?Sticker Shop" für seine kostenlose
Telefonier- und Messaging-App ?LINE" (http://line.naver.jp/
[http://line.naver.jp/]). Ab sofort sind dort Sticker der
beliebtesten Charaktere aus aller Welt erhältlich (einige davon
kostenlos).
Neben den gängigsten Funktionen wie beispielsweise zum Austausch von
Textmitteilungen, Standorten, Informationen, Bildern, Emoji
(Piktogramme) und Stickern kommt außerdem eine völlig neue Funktion
hinzu: Benutzer haben nun mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|