Börsen-Zeitung: Politik mit Wachsmalstift, Kommentar zu "Wachstumsinitiativen" der EU-Kommission, von Detlef Fechtner.
Geschrieben am 30-04-2012 |
Frankfurt (ots) - Vorsicht, die Squaw spricht mit gespaltener
Zunge - so heißt die einschlägige Warnung in Cowboyfilmen. Daran
fühlt sich oft erinnert, wer die schönfärberischen Erklärungen der
EU-Kommission hört. Nie steckt ein EU-Land in Nöten, sondern ist
allenfalls "im Fokus der Märkte", nie hat es Probleme, sondern steht
nur vor "Herausforderungen". Nie muss es sparen, immer nur
"konsolidieren".
Seit Jüngstem gibt es einen neuen Euphemismus: Projektbonds heißen
jetzt "Wachstumsanleihen". Dahinter steckt die Idee, Geld aus dem
EU-Haushalt an die Europäische Investitionsbank zu überweisen, damit
sie etwa beim Bau einer Autobahn die Finanzierung in Risikotranchen
schneidet und die ausfallgefährdetsten Stücke in die eigenen Bücher
nimmt. Ziel ist, private Investoren zu locken, um den Einsatz zu
hebeln. Und in der Tat, das Konzept ist tauglich, mindestens für
einige Vorhaben. Ob es indes hält, was der aufschneiderische Name
suggeriert, ist fraglich.
Zuletzt hat die EU-Kommission mit solcher Schönrednerei und
großspurigen Ansagen über "Wachstumsinitiativen" die Erwartung
befeuert, dass gerade ein riesiges Konjunkturprogramm gepackt wird.
Jetzt, da sich die Spekulationen überschlagen und dreist ellige
Milliardenbeträge herumgeistern, muss die EU-Kommission allerhand
zurechtrücken. Mitleid muss man deshalb nicht mit ihr haben. Vielmehr
rächt sich endlich einmal die Politik mit dem Wachsmalstift:
Hauptsache, es fängt mit Wachs- an und es wird ganz dick aufgetragen.
Bleibt die Frage: Alles also nur große Worte und nichts dahinter?
Nein, nicht ganz. Bei aller Rhetorik gibt es politische Bewegungen -
aber wie so oft eher kleine Schritte als große Würfe. Man mag in
diesem Fall anfügen: erfreulicherweise. Eine jähe Abkehr von
Sparzielen und Fiskalpakt, wie es die einen fürchten und die anderen
fordern, ist nicht erkennbar - zu groß ist die Angst vor einem
erneuten Anstieg der Anleihezinsen. Ein massives, kreditfinanziertes
Ankurbelungsprogramm steht ebenfalls nicht zu erwarten - den einen
fehlt das Geld, den anderen der Willen dazu.
Allerdings bleiben ja noch jede Menge anderer Maßnahmen, um
kurzfristig zu unterstützen und die Rezession abzufedern. Eine
Kapitalerhöhung der EU-Investitionsbank, die plötzlich politische
Chancen hat. Eine Umwidmung von EU-Strukturhilfen hin zu den Ländern,
die es am nötigsten haben, - was ja Sinn solcher Hilfen sein sollte.
Und sogar EU-Projektbonds. Man muss sie ja nicht unbedingt
Wachstumsanleihen nennen.
(Börsen-Zeitung, 1.5.2012)
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
392724
weitere Artikel:
- Senator verbessert 2011 weiter sein Konzernergebnis Berlin (ots) - Gegenüber dem Vorjahr konnte die Senator
Entertainment AG den Umsatz um 23,2% erhöhen und ihr Konzernergebnis
weiter verbessern. Der Konzernverlust schrumpfte von 0,5 Mio. EUR in
2010 auf 0,3 Mio. EUR in 2011 bei einem positiven, operativen
Ergebnis (EBIT) der Senator-Gruppe von 0,9 Mio. EUR (Vj. 1,5 Mio.
EUR).
Im Geschäftsjahr 2011, das durch den Erfolg des Kinofilms THE
KING'S SPEECH im 1. Halbjahr positiv war, hat die Senator-Gruppe ihre
Restrukturierungsschritte fortgesetzt. "Wir verfolgen unser Ziel
weiter, mehr...
- QIAGEN und Cardinal Health schließen Partnerschaft für den Vertrieb molekulardiagnostischer Produkte an kleinere und mittelgroße Krankenhäuser in den USA Hilden (ots) -
- Kooperation schafft neuen Vertriebskanal für bislang
unterversorgtes Marktsegment
QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) hat
heute bekanntgegeben, dass Cardinal Health (NYSE: CAH) sein
Vertriebsportfolio für ausgewählte Krankenhauslabors in den USA um
Automationslösungen und molekulardiagnostische Tests von QIAGEN
erweitern wird.
Cardinal Health, ein führender Dienstleister im US-amerikanischen
Gesundheitswesen, wird die molekulardiagnostischen Produkte von
QIAGEN an kleinere mehr...
- Gemeinschaftsarbeit im Bereich Verbundwerkstoffe führt zu schnellerer Kunststoffelektronik Jeddah, Saudi-arabien (ots/PRNewswire) -
Die Geschwindigkeit, mit der Ihr Smartphone auf ein Streichen
über das Display reagiert hängt davon ab, wie schnell die
elektrischen Ladungen durch die einzelnen Displaykomponenten
transportiert werden. Wissenschaftler am Imperial College London
(ICL) haben zusammen mit Kollegen an der King Abdullah University of
Science and Technology (KAUST) daran gearbeitet, Organische
Dünnschichttransistoren (OTFTs) zu entwickeln, die dank einer
ausgereiften Lösungsverarbeitung durch die Verbindung von zwei mehr...
- Magna International Inc. - Jahreshauptversammlung der Aktionäre und Ankündigung einer Konferenzschaltung für die Ergebnisse des ersten Quartals 2012 Aurora, Ontario (ots/PRNewswire) -
Magna International Inc. wird am Donnerstag,den 10. Mai2012 im
The Westin Prince Hotel, 900 York Mills Road, Toronto, Ontario,
Kanada um 10:00 Uhr (Ortszeit) seine Jahreshauptversammlung der
Aktionäre abhalten. Das Treffen wird als Webcast live übertragen und
kann unter http://www.magna.com abgerufen werden. Magna wird
ausserdem am Morgen des Treffens die Finanzergebnisse für das erste
Quartal mit Ende zum 31. März 2012 bekanntgeben.
Magna wird seine vierteljährliche Konferenzschaltung am
Donnerstag,den mehr...
- Pacific Controls bringt Router-integrierten Controller G-360 auf den Markt Las Vegas (ots/PRNewswire) -
Der hochwertige, kleinprofilige Controller zum
wettbewerbsfähigen Preis
bietet ein eingebettetes Gateway für verwaltete Dienste auf
der Cloud.
Pacific Controls, ein weltweit führender Anbieter von ICT-fähigen
verwalteten Diensten und konvergierten Engineering-Lösungen für
Gebäude- und Infrastrukturprojekte, hat heute eine neue Generation
des Router-integrierten Controller G-360 als eingebettetes Gateway
für verwaltete Dienste auf den Markt gebracht.
(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120430/529166 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|