drupa 2012: Unter dem Motto "Discover HEI" bietet Heidelberg maßgeschneiderte Lösungen für erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Printmedien-Industrie (BILD)
Geschrieben am 02-05-2012 |
Heidelberg (ots) -
* Rund 60 Innovationen für den Werbe- und Verpackungsdruck stellen
Markt- und Technologieführerschaft unter Beweis
* Heidelberg vereint Offset- und Digitaldrucktechnologien für
zukunftsweisende Anwendungen
* Erweitertes Dienstleistungsangebot steigert Mehrwert für
Druckereien
* Heidelberg erwartet positive Impulse für die Branche
Mit rund 60 Innovationen präsentiert sich die Heidelberger
Druckmaschinen AG (Heidelberg) unter dem Motto "Discover HEI" auf der
alle vier Jahre stattfindenden Fachmesse drupa vom 3. bis 16. Mai
2012 in Düsseldorf auf rund 6.300 m2 in Halle 1. Das Unternehmen ist
damit größter Austeller und zeigt als einziger Hersteller integrierte
Lösungen für den Werbe- und Verpackungsdruck auf seinem Stand, die
präzise auf die aktuellen Markterfordernisse zugeschnitten sind.
Heidelberg stellt sein neues Leistungsangebot auf der Messe
entlang der aktuellen Marktentwicklung der Branche vor. Damit können
Kunden existierende Markttrends in der Industrie aufgreifen und in
erfolgreiche Geschäftsmodelle gewinnbringend umsetzen. Aktuelle
Trends wie die schlanke Druckproduktion, ökologisches Drucken,
Web-to-Print, Short-run-Printing, Differenzierung durch
Print-Veredelung, Zukunft im Verpackungsdruck und Vorsprung durch
aktuelles Fachwissen stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts.
"Wir haben unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit konsequent
auf die aktuellen Marktrends und den höchsten Kundennutzen
ausgerichtet", sagte Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender von
Heidelberg. "Wir vereinen modernste Offsetdruckmaschinen mit
Digitaldrucktechnologien, um den Druckereien wirtschaftlich sinnvolle
Lösungen anbieten zu können. Unser erweitertes Dienstleistungsangebot
bietet darüber hinaus einen umfassenden Mehrwert. Die bisherigen
Reaktionen der Kunden auf unsere zahlreichen Messeneuheiten sind
vielversprechend. Insgesamt erwarten wir für uns und die gesamte
Printmedien-Industrie, dass vom wichtigsten Branchentreffpunkt
positive Impulse ausgehen und die gezeigten Chancen und Perspektiven
in diesem Multimilliarden-Euro-Markt auch zu kurzfristigen
Investitionen führen."
Die komplette Pressemitteilung sowie weiteres Bildmaterial und
Presseinformationen zu den einzelnen Innovationen stehen im
Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter
www.heidelberg.com zur Verfügung.
Für weitere Informationen:
Heidelberger Druckmaschinen AG
Corporate Public Relations
Thomas Fichtl
Tel.: +49 (0)6221 92-5900
Fax: +49 (0)6221 92-5069
E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
393007
weitere Artikel:
- Energiedienstleistung leicht gemacht? Hamburg (ots) - Im Grunde genommen ist Energiedienstleistung wie
sie von Care-Energy betrieben wird sehr einfach und in der DIN 8930-5
klar geregelt. Auch mit dem Begriff Contracting ist der Mehrheit der
Bevölkerung klar, was gemeint ist. Im Falle der Care-Energy ist dies
ebenso. Care-Energy gewinnt einen Kunden und leistet für diesen
sodann die Energiedienstleistung des Contracting in dessen
Liegenschaft, egal ob angemietet oder im Eigentum, egal ob gewerblich
oder privat.
Mit diesem Contracting kümmert sich Care-Energy um die mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert ein Jahr Energiewende (Donnerstagausgabe) Frankfurt/Oder (ots) - Die verlorenen Monate der Energiewende
Ein Jahr ist der Atomausstieg alt - doch die Energiewende ist kaum
vom Fleck gekommen. Die Netze sind weiterhin an der Grenze der
Aufnahmefähigkeit. Immer neue Windräder und Solarmodule kosten trotz
aller Förderkürzungen weiterhin viel Geld, nützen aber wenig, wenn
sie wegen Netzüberlastung häufig abgeklemmt werden müssen.
Die Preisentwicklung verdirbt Verbrauchern ebenfalls die Laune.
Und sie gefährdet energieintensive Branchen, also Arbeitsplätze. Auch
wenn das mehr...
- Faber Flags übernimmt Shipmate und wird damit zum größten Flaggenhersteller Amsterdam (ots/PRNewswire) -
Die in Amsterdam ansässige Faber Group festigt ihre Position als
grösster niederländischer Hersteller von Markenflaggen für
Unternehmen und Veranstaltungen.
Das im Familienbesitz befindliche Unternehmen Faber Flags festigt
seine Postion in den Niederlanden durch die Übernahme des führenden
niederländischen Anbieters für Veranstaltungs- und Stadtbeflaggung.
Die Faber Group verfügt über ein internationales Netzwerk von
Druckeinrichtungen und Vertriebsstandorten, die sich auf die
Bereitstellung von Soft mehr...
- Börsen-Zeitung: Reformdividende, Kommentar zur Lage am Arbeitsmarkt, von Stephan Lorz. Frankfurt (ots) - Dass die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im
April wieder unter die Drei-Millionen-Marke gerutscht ist, hat nur
verhaltene Freude ausgelöst. Denn bei näherer Betrachtung zeigt sich,
dass die Frühjahrsbelebung deutlich schwächer ausfällt als erwartet.
Ökonomen sprachen von "Enttäuschung" und "Rückschlag". Und mancher
Beobachter sieht gar schon erste Vorboten einer kräftigen Abkühlung
infolge der Euro-Schuldenkrise und orakelt vom "Wetterleuchten am
deutschen Arbeitsmarkt". Investoren seien insgesamt vorsichtiger mehr...
- Weser-Kurier: Energiewende ist laut Studie nicht zu schaffen Bremen (ots) - Bremen. Die von der Bundesregierung gesetzten Ziele
beim Ausbau der Offshore-Windenergie sind nicht mehr zu erreichen. Zu
diesem Ergebnis kommt das auf die Energiewirtschaft spezialisierte
Marktforschungsinstitut trend:research aus Bremen. Ursprünglich
sollten nach politischen Vorgaben 10000 Megawatt bis 2020 installiert
werden. "Das ist nicht mehr zu schaffen", sagte Institutsleiter Dirk
Briese dem WESER-KURIER (Donnerstagausgabe). Ausgewertet wurden Daten
zu allen geplanten Windparks vor der deutschen Küste. Im günstigsten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|