Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Obama in Afghanistan
Geschrieben am 02-05-2012 |
Bielefeld (ots) - US-Präsident Barack Obama betreibt Wahlkampf in
Afghanistan. Am Jahrestag von Osama bin Ladens Tod will er seine
Afghanistan-Politik rechtfertigen und anpreisen. Das soll die Wähler
beeindrucken, denn die meisten Amerikaner fordern inzwischen das Ende
des mehr als zehnjährigen Krieges. Obamas Siegesrhetorik richtet sich
somit primär an die amerikanischen Wähler. Weil die Außenpolitik im
US-Wahlkampf eine Nebenrolle spielt, werden die meisten Amerikaner
Obamas Propaganda akzeptieren: Bin Laden ist tot, der militärische
Rückzug steht bevor, die Taliban erscheinen geschwächt, und auch
El-Kaida ist in der Defensive. Das sieht zunächst nach einer
erfolgreichen Politik aus. Doch ist sie das wirklich? Obamas
Wahlkampfauftritt in Kabul vertuscht die Misserfolge der teuren,
fragwürdigen und wenig erfolgreichen Intervention: Anschläge, Terror
und Krieg gehen weiter. Die Taliban geben nicht auf. Die Anschläge
nach dem Präsidentenbesuch beweisen erneut, wie schlagkräftig der
Gegner bleibt. Auch die Korruption grassiert weiter. Das Regime in
Kabul missachtet Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Der Opiumhandel
blüht mehr denn je. Eine erfolgreiche Afghanistan-Politik sieht
anders aus. Zehn Jahre Krieg haben dem Land kaum geholfen: Die
Taliban wurden schon 2002 verjagt; was dann kam, war die ewige
Wiederholung des Gleichen. Die militärischen Aktionen haben die
Afghanen nicht befriedet. Obendrein haben die jüngsten Untaten des
US-Militärs - die Tötungen und Leichenschändungen - kein Wohlwollen
geschaffen. Der Versuch, die Herzen und Köpfe der Afghanen zu
gewinnen, ist gescheitert. Darüber verliert der US-Präsident
selbstverständlich kein Wort. Auch Obamas Partnerschaftsvertrag kann
das Misstrauen zwischen Washington und Kabul nicht vertuschen.
Afghanistan braucht Wirtschafts- und Entwicklungshilfe, den Aufbau
der Zivilgesellschaft, gute Sicherheitskräfte und Verständnis für die
Eigenarten dieses Kulturkreises. Die Stammesgesellschaft, die
Religion und Tradition der Afghanen unterscheiden sich stark von den
Werten des Westens. Wir müssen diese Menschen verstehen, akzeptieren
und ihnen weiterhin helfen. Eine Jahrtausende alte
Stammesgesellschaft lässt sich nicht mit Gewalt modernisieren - erst
recht nicht mit ausländischen Soldaten, die ihren »guten Krieg gegen
den Terror« missverstehen und das Chaos nur anheizen. Immerhin hat
die US-Regierung verstanden, dass der Rückzug unvermeidlich wird. Die
Zusage, das Land auch nach dem Abzug zu stabilisieren, ist sinnvoll
und notwenig - aber nur, wenn mehr Wirtschaftshilfe und ziviler
Aufbau geleistet werden. Denn ohne Arbeit, sauberes Wasser und
medizinische Versorgung, ohne Bildung und starke Sicherheitskräfte
wird Afghanistan wieder im Chaos versinken. Das wäre der Bankrott
einer Politik, die seit Jahren auf der Stelle tritt.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
393063
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Kosovo-Einsatz Halle (ots) - Im Schatten des Afghanistan-Einsatzes ist das
Engagement im Kosovo ziemlich in Vergessenheit geraten. Dabei enthält
der Einsatz einige Lehren. So zeigt er, wie vergleichsweise schnell
ein unterlegener Gegner militärisch besiegt werden kann, und wie
mühselig und langwierig es ist, die einstigen Gegner miteinander zu
versöhnen sowie einen funktionierenden Staat zu schaffen. Der
Einsatz zeigt, wie lang der Atem sein muss, um einen solchen Erfolg
langfristig zu sichern. Auch 13 Jahre nach Ende des Konflikts reicht
eine mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitsmarkt Halle (ots) - Das Beschäftigungswunder "Made in Germany" hat im
April einen Dämpfer erhalten. Zwar ging die Arbeitslosigkeit, wie im
Frühjahr üblich, weiter zurück. Der Blick auf die saisonbereinigten
Zahlen verrät aber, dass mit viel mehr als Stagnation am
Arbeitsmarkt einstweilen kaum zu rechnen ist. Erstens lahmt die
Konjunktur. Um Beschäftigungserfolge zu erzielen, müsste die
Wirtschaft stärker wachsen. Danach sieht es nicht aus. Die Krise in
Europa und die Zurückhaltung bei den Investitionen sprechen eher für
ein Wachstum mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Taxipreise Halle (ots) - Das gab es noch nie: Fast überall in
Mitteldeutschland sollen die gleichen Taxipreise gelten. Der Kunde
behält den Überblick, es gibt bald keinen Tarifdschungel mehr. Klingt
wie eine gute Nachricht - ist es auch, aber nicht ohne bitteren
Beigeschmack. In erster Linie müssen die Menschen in Halle und dem
Saalekreis nämlich tiefer in die Tasche greifen. Die Zusammenarbeit
der Taxiunternehmen in der Region Halle/Leipzig macht die Fahrt in
den elfenbeinfarbenen Autos vor allem teurer. Dass die Unternehmen
die hohen Spritpreise mehr...
- Rheinische Post: Preistreiberbehörde
Kommentar Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Nun soll eine neue Super-Behörde den Kampf
gegen die hohen Benzinpreise aufnehmen. Hilfloser hätte das Signal
aus der Politik nicht sein können. Aber kurz vor zwei wichtigen
Landtagswahlen wollte die Koalition den armen Autofahrer nicht
alleine an der Zapfsäule stehen lassen. Die "Markttransparenzstelle"
für die Mineralölbranche wird zu höheren Preisen führen. Künftig
müssen die Tankstellenbetreiber täglich Hunderttausende Daten an eine
Behörde melden, beziffern, wann und wie sie ihre Preise verändern
wollen. Das mehr...
- Rheinische Post: Schlechte Note für Rot-Grün
Kommentar Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Nur zehn Tage vor der Wahl beziehen die
Finanzexperten des Rheinisch-Westfälischen
Wirtschaftsforschungsinstituts (RWI) in Essen eindeutig Stellung:
Zwar habe die rot-grüne Landesregierung den größten Teil der
konjunkturbedingten Mehreinnahmen im vergangenen Jahr in den
Defizitabbau gesteckt, doch beim Abbau der strukturellen Lücke
zwischen dauerhaften Einnahmen und Ausgaben zeige Rot-Grün zu wenig
oder gar keinen Ehrgeiz. Die Note des RWI für die Haushaltsplanung
von Finanzminister Norbert Walter-Borjans: mangelhaft. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|