BERLINER MORGENPOST: Prohibition in Zügen ist keine Lösung / Leitartikel von Nikolaus Doll
Geschrieben am 03-05-2012 |
Berlin (ots) - Stellen Sie sich vor, Sie sind auf dem Heimweg, von
einem Spiel der Hertha, vom Baumblütenfest in Werder oder einfach
nach einem harten Arbeitstag. Nun wollen Sie sich auf der Fahrt nach
Hause ein Bier gönnen, und darum nehmen Sie die S- oder Regionalbahn.
Eigentlich eine gute, eine vernünftige Idee - allerdings nicht in den
Augen derer, die derzeit generelles Alkoholverbot im öffentlichen
Nahverkehr fordern. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) gehört dazu
oder der Chef des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB),
Hans-Werner Franz. Sie wollen jede Form des Alkoholgenusses in Bussen
und Bahnen auf den Index setzen. Die Argumente, die VBB und
Gewerkschaft dafür vorbringen, klingen zunächst gar nicht so
verkehrt. Niemand mag verschmutzte und demolierte Züge. Niemand kann
es hinnehmen wollen, dass betrunkene Fahrgäste unbeteiligte
Passagiere, das Bahnpersonal oder sogar Polizeibeamte beschimpfen,
attackieren oder verletzen. Aber jeglichen Alkoholkonsum zu
untersagen, löst die Probleme in den Bahnen und auf den Bahnhöfen
nicht, ein weiteres Verbot lenkt nur ab von jenen Maßnahmen, die
wirklich nötig wären. Vom Aufwand, die neue Prohibition
durchzusetzen, erst gar nicht zu reden. Ohne Frage sind die Zustände
im öffentlichen Nahverkehr oft genug untragbar. Wer gerade an den
Wochenenden nachts mit der Berliner S- oder U-Bahn fährt, muss - bei
aller Liebe zu diesem großartigen Verkehrsmittel - zu den ganz
Hartgesottenen gehören. Nicht jeder hat Spaß daran, wenn Waggons zu
rollenden Kneipen und Discos mutieren, mit all den unangenehmen
Nebenerscheinungen für jene, die nüchtern sind. Da liegt die
Versuchung nahe, dem trinkenden Partyvolk den Alkohol zu verbieten.
Der Punkt ist nur: Die meisten dieser Fahrgäste kommen schon stark
angetrunken in die Züge. Die Deutsche Bahn liegt also gar nicht so
falsch, wenn sie sich gegen ein neues, generelles Alkoholverbot in
ihren Zügen wehrt. Schließlich hat sie schon jetzt, wie nahezu alle
Verkehrsverbünde, das Recht, auf ihre Beförderungsbestimmungen zu
verweisen und jeden, der sich nicht daran hält, von der "Weiterfahrt
auszuschließen", wie es im Behördendeutsch heißt. Wirft man einen
Blick in diese Vorschriften, ist beispielsweise im Bereich des
Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) sogar der Genuss eines
Käsebrötchens verboten - theoretisch. Wer die Züge in der Region
nutzt, weiß, dass das keinen kümmert. Neue Gesetze sind also nicht
immer die Lösung, häufig reicht es, auf Einhaltung der vorhandenen
Regeln zu bestehen - konsequent. Stellt sich die Frage, warum
beispielsweise der Verkehrsverbund auf neue Regelungen dringt. Die
Antwort ist einfach: Gibt es ein Antialkoholgesetz, kann man im Fall
eines Verstoßes die Polizei holen. Bislang müssten die Zugbegleiter
eingreifen, wozu diese wenig Lust haben. Nur: Ist es wirklich
realistisch, dass die ohnehin chronisch überforderte Polizei die
Kraft hat, auszurücken, um einen Fahrgast aus dem Zug zu holen? Eher
nicht. Die Idee eines generellen Alkoholverbotes zeigt Widersprüche
in der Theorie, in der Praxis ist sie gänzlich untauglich.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
393343
weitere Artikel:
- Oce und Memjet präsentieren auf der Drupa Farbdrucker mit bahnbrechender Produktivität zur Revolutionierung des Großformatdruckmarkts Venlo, Niederlande Und San Diego (ots/PRNewswire) -- Digitale Großformatfarbtechnologie druckt bis zu 15 Mal schneller
als konventionelle Tintenstrahldrucker
Das Wichtigste auf einen Blick:
-- Bahnbrechende Produktivitätsleistung im digitalen
Großformatfarbdruck
-- Druckt bis zu 500 A0-Farbdruckseiten pro Stunde und somit bis zu
15 Mal schneller als konventionelle Tintenstrahldrucker
-- Kombiniert produktive Hardware und Workflow von Oce mit
Highspeed-Tintenstrahldrucktechnologie von Memjet
-- Sechs ansteuerbare Medienrollen mehr...
- Schwäbische Zeitung: Schwung für die Mutigen - Leitartikel Leutkirch (ots) - Wer jetzt ein Unternehmen gründet, hat es nicht
leicht: Der Gründungszuschuss wurde stark gekürzt - und die Chance,
ihn zu bekommen, ist kleiner geworden. Die Schuldenkrise verunsichert
viele so sehr, dass sie sich vor einer Existenzgründung scheuen. Und
viele in unserer starken Wirtschaftsregion stellen sich die Frage:
Wozu das Risiko eingehen, wenn ich doch als festangestellte Fachkraft
mein sicheres Geld verdienen kann? Trotzdem wagen Mutige den Schritt
in die Selbstständigkeit - allerdings immer weniger, sodass mehr...
- Innovation in Aktion - Memjet kündigt neue Partnerschaften an und zeigt neue OEM-Lösungen auf drupa 2012 Düsseldorf, Deutschland (ots/PRNewswire) -Memjet
[http://www.memjet.com/], der weltweite Führer in
Farbdrucktechnologie für außerordentliche Geschwindigkeit und
Erschwinglichkeit, präsentiert seine bahnbrechende Innovation auf der
drupa 2012 mithilfe seiner wichtigsten Partner und deren neue
Produkte. Memjet wird die neuesten Drucklösungen seiner
zertifizierten Partner, darunter Industrie-, Gewerbe- und
Büroprodukte ?powered by Memjet" auf seinem Messestand in Halle 5,
Stand E28 vorstellen. Memjet und seine Partner werden die
Bekanntgaben mehr...
- Digital Realty erzielt bei der Betriebszeit im fünften Jahr in Folge ?five 9s" (99,999 %) San Francisco (ots/PRNewswire) - Digital Realty Trust, Inc.
, ein führender, weltweiter Anbieter von Rechenzentrumslösungen,
erzielte bei der Betriebszeit seiner Rechenzentren im fünften Jahr in
Folge ?five 9s"; dies entspricht einer Verfügbarkeit von 99,999 % im
Jahr 2011. Diese Messzahl der Betriebszeit stützt sich auf eine
umfassende Bewertung der weltweiten Standorte des Unternehmens und
wurde mithilfe branchenüblicher Standardmethoden errechnet.
?Bereits im fünften Jahr in Folge konnte Digital Realty in seinen
Rechenzentren hohe mehr...
- Die Deutsche Telekom zeigt im M2M Forum Europe auf, wie man die Möglichkeiten des Cloud Computing in M2M nutzen kann London (ots/PRNewswire) -
Bei der Prognose, dass der Markt für kumulative Handy
M2M-Anschlüsse von 100 Millionen Anschlüssen im Jahr 2011 auf 365
Millionen Anschlüsse im Jahr 2016 ansteigen wird, ist es jetzt an der
Zeit, Strategien zu entwickeln und Partnerschaften zu gründen, die
notwendig sind, um Ihren Anteil an diesem schnell wachsenden Markt
sicherzustellen.
In M2M wird es eine grosse Kluft zwischen den Möglichkeiten der
modernen Technologie geben und dem, was derzeit in der Branche
eingesetzt wird. Dies im Hinterkopf sprach mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|