Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Börsengang Facebook
Geschrieben am 04-05-2012 |
Bielefeld (ots) - War da noch was? War da nicht einmal das große
Platzen einer Spekulationsblase? Es ist jetzt etwas mehr als zwölf
Jahre her, dass Anleger, die in Internetfirmen investierten, viel
Geld verloren haben. Zwölf Jahre sind genug Zeit, um zu vergessen.
Und im Gegensatz zu manchen virtuellen Dotcom-Gebilden kann Facebook
sehr reale und supertolle Erfolge vorweisen. Trotzdem sollte jeder
genau prüfen, ob Facebooks Konzept auch für künftiges Wachstum gut
ist. Manche Geschäftsidee wird schlicht daran scheitern, dass
mindestens in Europa die Mitglieder des sozialen Netzwerkes oder die
Datenschützer nicht mitspielen. In diesem Fall schützen die Erfolge
von gestern in keinster Weise vor den Niederlagen von morgen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
393620
weitere Artikel:
- WAZ: Die Spätfolgen der Schlammschlacht. Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Am Niedergang von Schlecker hat die deutsche
Öffentlichkeit Anteil genommen wie an kaum einer anderen
Firmenpleite. Die politische Schlammschlacht um die letztlich
gescheiterte Transfergesellschaft tat ihr Übriges. 10 000
Frauen wurden mit einem Schlag arbeitslos, begleitet von mehr oder
weniger frommen Wünschen, sie würden sicher bald eine neue Stelle
finden. Doch das mit der "Anschlussverwendung", wie FDP-Chef Rösler
es so einfühlsam nannte, gestaltet sich so leicht nicht. Deshalb
klagen nun tausende Frauen mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Facebooks Gefahr Karlsruhe (ots) - Facebooks wirtschaftlicher Aufstieg ist
atemberaubend. Seit drei Jahren ist das Unternehmen profitabel, im
vergangenen Jahr stand unter dem Strich ein Gewinn von einer
Milliarde Dollar. Die Erfolgsstory sucht in der Wirtschaftsgeschichte
ihresgleichen und soll nun mit dem Börsengang gekrönt werden. Die
Aktien werden aus Millionären Milliardäre machen. Wer frühzeitig an
Marc Zuckerbergs Idee eines weltweiten Netzwerks glaubte und
investierte, der reibt sich nun die Hände. Der Börsengang wird aber
auch den Charakter mehr...
- Börsen-Zeitung: Lange Durststrecke voraus, Börsenkommentar "Marktplatz", von Georg Blaha. Frankfurt (ots) - Es klingt wie die Frage vom Personalberater: "Wo
sehen Sie sich in zehn Jahren?" Gestellt hat sie aber kein Vertreter
der Headhunter-Zunft, sondern Mario Draghi, Chef der Europäischen
Zentralbank (EZB), in Bezug auf seine Forderung, die Eurozone müsse
einen Zehnjahresplan entwickeln. Darin steckt der Appell von Europas
oberstem Währungshüter an die Politik, mehr zur Bewältigung der
historischen Schulden- und Vertrauenskrise im Währungsraum zu
leisten.
Konkret forderte Draghi für einen "Wachstumspakt" der Eurozone, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Facebook Osnabrück (ots) - Verhökerte Visionen
Was ist ein Nutzer wert? Am Beispiel Facebook lässt sich das
derzeit recht einfach überschlagen: Einem geschätzten
Unternehmenswert von 100 Milliarden Dollar stehen rund 900 Millionen
User gegenüber. Macht gut 110 Dollar pro Nutzer. Das ist der aktuelle
Wert des Users - oder genauer: seiner Daten - bei Facebook. Und Mark
Zuckerberg hat wenig Hemmungen, daraus Kapital zu schlagen.
Natürlich: Zuckerberg beschwört weiter seine Vision von einer
vernetzten Welt, will, Börsengang hin oder her, mehr...
- Blue Belt Technologies gibt Gründung von wissenschaftlichem Beirat renommierter Orthopäden bekannt Pittsburgh, Pennsylvania (ots/PRNewswire) - Blue Belt
Technologies, Inc., das die nächste Generation ?intelligenter"
chirurgischer Instrumente für präzise robotische Kontrolle bei
orthopdädischen Eingriffen entwickelt, hat heute die Gründung seines
wissenschaftlichen Beirats angekündigt, der sich aus weltweit
führenden Experten im Bereich Orthopädie, computergestützte Chirurgie
und weiteren, für die Entwicklungspipeline des Unternehmens
maßgeblichen Fachgebieten zusammensetzt.
Ko-Vorsitzende des Beirats sind Jess H. Lonner, M.D. und Andrew mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|