"DER STANDARD"-Kommentar: "Achtung, hier wird Politik gemacht"
von Michael Völker
Geschrieben am 09-05-2012 |
Kanzler und Vizekanzler, Bund und Länder: Warum Transparenz so
schwierig ist - Ausgabe vom 10.Mai 2012 (Mutierte Version)
Wien (ots) - Man könnte sagen: Michael Spindelegger hat recht.
Natürlich wäre es sinnvoll und logisch, jetzt gleich auch die
Parteienförderung neu zu regeln. Was sich die Parteien und Politiker
vom Staat, also dem Geld der Bürger herausnehmen, ist von Bundesland
zu Bundesland anders geregelt, das gehört harmonisiert.
Wo Michael Spindelegger unrecht hat: Deswegen jetzt auch das
Transparenzpaket, das so gut wie fertig ist, auf die lange Bank zu
schieben, wäre Unfug - Und strategisch unklug. Die ÖVP würde als
Bremser dastehen. Zu Recht. Dass Parteispenden und die staatliche
Parteienförderung zusammengehören, hätte Spindelegger schon früher
auffallen können, nicht erst eine Woche vor der geplanten
Beschlussfassung des Transparenzpakets - die es jetzt offenbar doch
gibt.
An sich ist das Transparenzgesetz sinnvoll. Ein Meilenstein dieser
Koalition. Längst überfällig zwar, aber durchaus lobenswert. Diese
Leistung durch einen kleinlichen Streit zu schmälern, wäre
kontraproduktiv. So viel Erfolge hat diese Regierung sonst nicht
vorzuweisen.
Mit diesem Gesetz werden im Wesentlichen die Parteispenden
transparent gemacht und die Wahlkampfkosten begrenzt. Es werden
Rechenschaftsberichte eingeführt, es werden auch die
Parteiunternehmen davon betroffen sein, es gibt Kontrolle und
Sanktionen. Das ist sinnvoll und wichtig. Und soll so beschlossen
werden.
Das große Manko: Dieses Transparenzpaket gilt erst einmal für den
Bund. Die Bundesländer dürfen an eigenen Regelungen basteln, am
Mittwoch beschloss etwa Vorarlberg sein eigenes
Parteienförderungsgesetz. Es kann künftig also zehn verschiedene
Regelungen geben, neun für die Länder, eine für den Bund,
zusammengezählt ist das natürlich ein riesiger Unsinn. Eine
einheitliche Regelung für alle gehört her, und wenn ein Bundesland
seine Transparenz in der Praxis noch vorbildlicher handhaben will,
sei es ihm unbenommen. Gesetzlich sollten aber alle an die gleiche
Vorgaben gebunden sein.
Das müsste auch für die staatliche Parteienförderung gelten. Diese
neu zu regeln ist der nächste Schritt. Als Beispiel: Besonders
unverschämt bedienen sich die Politiker in Wien an ihren Bürgern. Pro
Wahlberechtigten gehen 23 Euro an direkter Förderung an die Parteien.
In Niederösterreich oder Vorarlberg sind es weniger als die Hälfte
pro Wahlberechtigten.
Und natürlich soll man in diesem Zusammenhang auch über die
Abschaffung der Wahlkampfkostenrückerstattung nachdenken, wie dies
der niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll nicht ohne
Boshaftigkeit vorgeschlagen hat. Davon betroffen sind in erster Linie
die Bundesparteien, die im Vergleich mit ihren Landesorganisationen
aber ohnedies recht bescheiden und sparsam auftreten. Gut, es geht
noch bescheidener. Dann aber auch auf Landesebene.
Das Herumgemurkse zwischen Kanzler Faymann und seinem Vize
Spindelegger ist ebenso unwürdig wie das Gerangel zwischen Bund und
Ländern. Es spricht gegen alle Beteiligten, da steigt niemand gut
aus. Parteienförderung und -finanzierung gehören einheitlich und
nachvollziehbar geregelt, ebenso wie die Offenlegungspflicht und
Obergrenzen für die Wahlkampfkosten. Das aber würde bedingen, dass
alle Beteiligten von ihren Partikularinteressen zurücktreten und das
Wohl der Bürger in den Mittelpunkt stellen. Das müssen sie noch üben.
Einstweilen wird noch Politik gemacht.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
394576
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: Querschüsse Karlsruhe (ots) - Der Stabilitätspakt sollte den Euro auf Dauer
stabil halten - nur, niemand hielt sich an das Abkommen. Auch die
Deutschen nahmen viel zu hohe Staatsdefizite in Kauf, um sich gegen
die Wirtschaftskrise zu stemmen. Jetzt soll es der Fiskalpakt
richten. Aber schon bevor die Tinte unter dem Abkommen trocken ist,
hagelt es auch hier Querschüsse. Nach dem Wahlsieg von François
Hollande hat innerhalb der EU die Fraktion der Geldausgeber das
Regiment übernommen. In Griechenland will die Linke möglichst rasch
den Pakt mit mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Timoschenko Stuttgart (ots) - Ende gut, alles gut im Drama um Julia
Timoschenko? Immerhin hat die frühere Premierministerin ihren
Hungerstreik beendet, sie wird von einem deutschen Arzt behandelt,
und die Führung in Kiew hat eine weitergehende Behandlung in Berlin
in Aussicht gestellt. Die Aussichten der Ukraine sehen leider nicht
so gut aus. Denn es besteht der Verdacht, dass Präsident
Janukowitsch mit seiner neuen Milde im Umgang mit Timoschenko nur
einen Fehler korrigiert hat, nicht aber über Nacht zu einem
lupenreinen Demokraten mutiert mehr...
- FT: Flensburger Tageblatt Flensburg (ots) - Nach der Gewalttat von Salafisten gegen Bonner
Polizisten ist es zwar erforderlich, dass der Rechtsstaat alle zur
Verfügung stehenden Mittel ausschöpft - von der Strafverfolgung über
Demonstrations- und Vereinsbeschränkungen bis zur Ausweisung.
Notwendig ist aber vor allem die Rückbesinnung auf unser Grundgesetz.
Es sichert das Nebeneinander unterschiedlicher Überzeugungen. So
müssen es sich Christen gefallen lassen, dass ihre Symbole durch die
"Freiheit der Kultur" auf Bühnen verunglimpft werden. Keinem
Kirchenmitglied mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Soziale Medien Bielefeld (ots) - SPD-Chef Sigmar Gabriel twittert seit etwa einer
Woche - und lässt dies groß verkünden. Ist das überhaupt eine
Nachricht? Steht es einem Politiker zu, sich mit dieser Handlung, mit
der Bedienung eines Kommunikationskanals zu rühmen? Nein. Die Nutzung
moderner Medien sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Facebook,
Twitter und Youtube sind ein Bestandteil des Lebens, dem sich kein
Politiker verweigern darf. Der Branchenverband Bitkom hat die
Mediennutzung untersucht. Demnach sind 55 Prozent der Deutschen
Mitglied mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Griechenland Bielefeld (ots) - Mit seriöser, verlässlicher Politik hat das rein
gar nichts mehr zu tun: Der linksradikale griechische Politiker
Alexis Tsipras will sein Land tatsächlich zum Vertragsbruch mit der
EU zwingen. Athen solle die Verträge über die milliardenschweren
Sparpakete aufkündigen, fordert er. Das kommt einem politischen
Amoklauf gleich. Tsipras würde Griechenland damit gleichsam aus der
Währungsunion katapultieren. Das hochverschuldete Land bekäme kein
Geld mehr von seinen Rettern. Ohne die dringend benötigten Milliarden
aber mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|