Tabletten-Cocktail im Trinkwasser: DBU-Förderinitiative setzt auf "grüne" Arznei
Geschrieben am 10-05-2012 |
Osnabrück (ots) - Stiftung unterstützt Modellprojekte -
Kooperationen zwischen Wirtschaft und Forschung erwünscht
Der Gebrauch von Medikamenten hat Folgen - auch für die Umwelt:
"Einige Wirkstoffe werden beim Aufbereiten des Abwassers nicht
vollständig entfernt und gelangen zum Teil sogar ins Trinkwasser. Sie
sind ein Risiko für die menschliche Gesundheit und schädigen
nachweislich Tiere und Pflanzen", sagte Dr.-Ing. E. h. Fritz
Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
(DBU), heute in Osnabrück. Mit der neuen Förderinitiative
"Nachhaltige Pharmazie" möchte die Stiftung verstärkt Modellprojekte
initiieren, die darauf abzielen, Arzneimittelrückstände in der Umwelt
zu vermindern oder zu vermeiden und neue ressourcenschonende und
schadstoffarme Produktionsverfahren voranzutreiben. Die Initiative
richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie
Forschungseinrichtungen - Kooperationen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Förderleitlinien, Verfahrensbestimmungen und Infos zu laufenden
Projekten sind online abrufbar.
"In der nachhaltigen Pharmazie geht es nicht allein darum, ein
wirksames Medikament herzustellen. Sie betrachtet den gesamten
Lebenszyklus eines Arzneimittels und dessen Einfluss auf die Umwelt:
vom Rohstoffeinsatz über das Entwickeln und Herstellen bis hin zum
Verschreiben, dem sachgemäßen Gebrauch, dem Entsorgen und dem
Verbleib in der Umwelt", betonte Dr. Maximilian Hempel, Leiter des
DBU-Referates Umweltchemie. Vor allem das Herstellen von Medikamenten
sei noch immer mit einem hohen Verbrauch an Rohstoffen,
Lösungsmitteln und Energie sowie einem hohen Abfallaufkommen
verbunden. Für die Produktion von einem Kilogramm Arznei würden
durchschnittlich 3,2 Kilogramm Lösungsmittel und 5,4 Liter Wasser
verbraucht sowie 5,4 Kilogramm Abfall entsorgt.
Nach dem Gebrauch würden die Substanzen vom Körper ausgeschieden,
erklärte Hempel. Unverbrauchte oder abgelaufene Medikamente würden
oft auch einfach achtlos über die Toilette entsorgt. Heute ließen
sich Arzneimittelrückstände in Böden, Flüssen, Seen sowie im Grund-
und Trinkwasser feststellen - mit gravierenden Folgen für die Umwelt:
"Bei Fischen konnte zum Beispiel eine 'Verweiblichung' nachgewiesen
werden durch Wirkstoffe aus der Anti-Baby-Pille, die die
Wasseraufbereitung passieren. Außerdem sind Geier-Populationen in
Indien und Pakistan im Bestand bedroht, weil Rinder mit speziellen
Schmerzmitteln behandelt werden", sagte er weiter.
In der Förderinitiative sollen laut Hempel vor allem Projekte
berücksichtigt werden, die wesentliche Merkmale erfüllen: "Wir
unterstützen Vorhaben, in denen mit Methoden der "Green Chemistry"
oder der industriellen Biotechnologie neue umweltfreundliche
Synthese- und Aufreinigungsverfahren entwickelt werden und die dazu
beitragen, dass bestimmte Wirkstoffe vom Körper besser aufgenommen,
transportiert und umgewandelt werden können. Des Weiteren
unterstützen wir Projekte, die die Darreichungsform von Medikamenten
- ob als Zäpfchen, Tabletten oder Pulver - so zu optimieren
versuchen, dass möglichst ein nur geringer Teil vom Körper wieder
ausgeschieden wird und damit in die Umwelt gelangen kann. Außerdem
spielen Projekte eine Rolle, die an der Entwicklung geeigneter
Ersatzstoffe für umweltgefährdende Substanzen arbeiten."
Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Eva Ziebarth
Anneliese Grabara
Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633521
Telefax: 0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
394719
weitere Artikel:
- Daten und Fakten zur wirtschaftlichen Lage der Branche im 1. Quartal 2012 / Das Chemiegeschäft zieht wieder an Frankfurt/Main (ots) - Der chemischen Industrie in Deutschland ist
ein guter Start in das neue Jahr gelungen, stellt der Verband der
Chemischen Industrie (VCI) in seinem aktuellen Lagebericht fest. In
den ersten drei Monaten 2012 zog die Produktion gegenüber dem
Vorquartal wieder um 1,5 Prozent an. Das machte sich auch in einer
höheren Kapazitätsauslastung der Anlagen bemerkbar. Im Vergleich zum
Vorjahr lag das Produktionsniveau der Branche damit aber immer noch 4
Prozent niedriger als im ersten Quartal 2011, so der VCI. Die
Rückkehr mehr...
- BVDW: Markt für Mobile Advertising verzeichnet auch in 2011 starkes Wachstum Düsseldorf (ots) - Plus von 62 Prozent Mobile Advertising
Kampagnen / 45 Prozent mehr werbungtreibende Unternehmen buchen
Mobile Advertising
Der deutsche Markt für Mobile Advertising erzielt mit insgesamt
1.973 Werbekampagnen einen neuen Spitzenwert für das Berichtsjahr
2011. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem deutlichen
Wachstum von über 62 Prozent. Auch die Anzahl der Werbungtreibenden
wächst um gut 45 Prozent auf insgesamt 359 Unternehmen, die ihre
Werbekampagnen für mobile Endgeräte schalten. Dies geht aus einer mehr...
- Studie Lebensmittelmärkte: Geringe Unterschiede beim Preis, große beim Service - Kaufland ist Gesamtsieger, Aldi-Nord am günstigsten Hamburg (ots) - Discounter sind billig und Vollsortimenter haben
das umfangreichste Angebot - ist das nur ein Vorurteil? Welche Kette
bietet den besten Mix aus niedrigen Preisen und einem guten Service?
Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat im Auftrag des
Nachrichtensenders n-tv 17 Lebensmittelmarktketten getestet, darunter
sieben Discounter, vier Supermärkte mit Vollsortiment und sechs große
Verbrauchermärkte.
Ergebnis: Beim Preistest lagen die Discounter vorn. Den im
Durchschnitt günstigsten Warenkorb mit 27 Produkten mehr...
- Degussa Goldbarren - Höchste Standards an Qualität und Reinheit (BILD) Frankfurt (ots) -
Bildunterschrift: 100 g Degussa Goldbarren, Die Degussa Barren
werden von Scheideanstalten in der Schweiz hergestellt, die bei der
London Bullion Market Association LBMA zertifiziert sind und so
höchste Standards an Reinheit und Qualität garantieren, Degussa
Goldhandel, Frankfurt, Abdruck frei
Bildunterschrift: 12,5 KG Degussa Goldbarren, Die Degussa Barren
werden von Scheideanstalten in der Schweiz hergestellt, die bei der
London Bullion Market Association LBMA zertifiziert sind und so
höchste Standards mehr...
- First quarter 2012: KfW concentrates its promotion Frankfurt (ots) -
- "Environment quota" rises to 44% (previous year: 32%)
- Strong demand for export and project finance
- Consolidated profit of EUR 0.7 billion
KfW has continued to concentrate its promotional activity, just as
it had announced at the beginning of the year, and has shifted its
focus even more strongly to products and programmes of high
promotional quality. One priority in the first quarter of 2012 were
commitments in the area of environmental and climate protection, at
EUR 6.5 billion or 44% of the mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|