600 Greenpeace-Aktivisten fordern mehr Waldschutz in Deutschland / Ranking zeigt: Bundesländer haben Nachholbedarf
Geschrieben am 13-05-2012 |
Hamburg (ots) - Mit einem aus der Luft erkennbaren Menschenbanner
protestieren 600 Greenpeace-Aktivisten aus ganz Deutschland heute für
mehr Waldschutz. Auf einer Wiese nahe dem brandenburgischen
Buchenwaldgebiet Grumsin, einem UNESCO Weltnaturerbe, formen sie
einen Baum. Dieser symbolisiert die Waldfläche Deutschlands. Ein
rotes Herz in der Mitte der Baumkrone steht für zehn Prozent der
öffentlichen Waldfläche, die laut Bundesregierung bis zum Jahr 2020
geschützt werden sollen. Nach aktuellen Berechnungen von Greenpeace
sind fast alle Bundesländer von diesem Ziel noch weit entfernt. "Die
einzelnen Länder müssen als größte öffentliche Waldbesitzer jetzt
handeln, um den internationalen Verpflichtungen zum Klima- und
Artenschutz nachzukommen", fordert Gesche Jürgens, Waldexpertin von
Greenpeace.
Neue Bundesländer stehen besser da
Aus den Berechnungen der unabhängigen Umweltschutzorganisation
geht hervor, dass einzig Mecklenburg-Vorpommern bereits über fünf
Prozent seiner Wälder geschützt hat. Die anderen Bundesländer liegen
deutlich dahinter. Die Schlusslichter Baden-Württemberg,
Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben angekündigt, zukünftig
mehr Waldflächen zu schützen. Bayern und Hessen lehnen mehr
Waldschutz ab. Die Berechnungen von Greenpeace
(http://gpurl.de/q1iRG) berücksichtigen insbesondere
Nationalpark-Naturzonen, Naturwaldreservate und andere Schutzgebiete
in öffentlicher Hand und Privatbesitz. Grundlage dafür sind
öffentlich zugängliche Informationen, wie sie zum Beispiel das
Bundesamt für Naturschutz zur Verfügung stellt. Eine Übersicht, wie
viel Wald in einem Bundesland unter Schutz steht, gibt es bisher
nicht. Derzeit läuft im Auftrag der Bundesregierung ein
Forschungsvorhaben, das diese Daten zusammenträgt und auswertet. Die
Ergebnisse werden im Jahr 2013 erwartet.
Deutschland liegt im Hauptverbreitungsgebiet der Rotbuche und
trägt damit eine besondere Verantwortung für den Schutz dieses
Ökosystems. "Von Brasilien und Indonesien wird erwartet, dass sie
ihre tropischen Regenwälder bewahren. Aber ein wohlhabendes Land wie
Deutschland hinkt beim Waldschutz hinterher", sagt Jürgens. "Mit dem
Schutz von zehn Prozent der öffentlichen Wälder wäre ein wichtiger
Schritt für den Klima- und Artenschutz getan, und immer noch kann auf
90 Prozent der Waldfläche Holz genutzt werden."
Etwa die Hälfte der deutschen Wälder ist in Privatbesitz. Die
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesregierung
sieht vor, dass insgesamt fünf Prozent der deutschen Waldfläche bis
zum Jahr 2020 geschützt werden, in den öffentlichen Wäldern sind es
zehn Prozent.
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Gesche Jürgens, Tel.
0171-8787833, oder Pressesprecherin Mirja Schneemann, Tel.
0171-8781185. Fotomaterial erhalten Sie unter Tel. 0174-6446311,
Videomaterial unter Tel. 0170-6137500 auch als Download vom
ftp-Server. Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email
presse@greenpeace.de; Greenpeace im Internet: www.greenpeace.de, auf
Twitter: http://twitter.com/greenpeace_de, auf Facebook:
www.facebook.com/greenpeace.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
395261
weitere Artikel:
- Weltgrößte Schiffstaufe: 1,4 Millionen Menschen erleben unvergleichliche Parade von AIDA Schiffen (BILD) Rostock (ots) -
Spektakuläre Taufinszenierung beschert HAFENGEBURTSTAG HAMBURG
erfolgreichsten Tag in der Geschichte
Das neueste Kreuzfahrtschiff der AIDA Flotte - AIDAmar - ist am
Abend des 12. Mai 2012 mit einer aufwendigen Inszenierung in
Begleitung dreier Schwesterschiffe im Hamburger Hafen getauft worden.
1,4 Millionen Gäste besuchten insgesamt den 823. HAFENGEBURTSTAG
HAMBURG.
"Der HAFENGEBURTSTAG HAMBURG hat durch die weltgrößte Taufe von
AIDAmar neue Maßstäbe gesetzt. Hunderttausende waren am Abend bei der
Taufe mehr...
- (Ergänzung: Weltgrößte Schiffstaufe: 1,4 Millionen Menschen erleben unvergleichliche Parade von AIDA Schiffen) Rostock (ots) -
Bitte beachten Sie den kompletten Pressekontakt. Es folgt die
vollständige Pressemitteilung.
Spektakuläre Taufinszenierung beschert HAFENGEBURTSTAG HAMBURG
erfolgreichsten Tag in der Geschichte
Das neueste Kreuzfahrtschiff der AIDA Flotte - AIDAmar - ist am
Abend des 12. Mai 2012 mit einer aufwendigen Inszenierung in
Begleitung dreier Schwesterschiffe im Hamburger Hafen getauft worden.
1,4 Millionen Gäste besuchten insgesamt den 823. HAFENGEBURTSTAG
HAMBURG.
"Der HAFENGEBURTSTAG HAMBURG hat durch die mehr...
- Gabriel bei "Günther Jauch" zu Schröders Empfehlung für Steinbrück: Das alte Zirkuspferd wollte nochmal in die Manege Berlin (ots) - Der Parteivorsitzende der SPD Sigmar Gabriel hat
die Empfehlung des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD),
für eine Kanzler-Kandidatur seines Parteifreundes Peer Steinbrück
zurückgewiesen: "Wenn die Manegen-Musik spielt, wollen die alten
Zirkuspferde eben nochmal in die Manege", sagte Gabriel in der
Sendung "Günther Jauch" im Ersten zu Schröders Vorstoß. "Gerhard
Schröder gehört der SPD an, er darf sagen, was er will." Altkanzler
Schröder hatte in einer Biografie über Steinbrück diesen als
Kanzler-Kandidaten mehr...
- ots.Audio: E-Zigaretten: Gesunde Alternative zum Rauchen oder unberechenbarer Glimmstängel? Baierbrunn (ots) -
Elektronische Zigaretten - das klingt wie Science Fiction, ist
aber Alltag in Deutschland. Bis zu zwei Millionen Menschen
hierzulande rauchen E-Zigaretten, behaupten zumindest die Hersteller.
Wie sich elektronische Zigaretten von den herkömmlichen
unterscheiden, dazu Peter Kanzler, Chefredakteur der "Apotheken
Umschau":
O-Ton 16 sec.
"Zunächst einmal: E-Zigaretten werden nicht geraucht, sondern man
inhaliert heißen Dampf. In der Zigarette wird eine Flüssigkeit
verdampft. Meist enthält sie Nikotin, mehr...
- ADAC Vergleich: Schnelle Pedelecs / Viel Spaß mit wenig Möglichkeiten / Hohe Preise und technische Schwächen München (ots) - Schnelle Pedelecs können mit Geschwindigkeiten bis
zu 45 km/h viel Freude bereiten. Bei der Nutzung müssen jedoch
Einschränkungen hingenommen werden. Exemplarisch hat der ADAC drei
der flotten Zweiräder mit Elektroantrieb getestet und festgestellt,
dass die Systeme teilweise technisch noch verbesserungswürdig sind -
und das für stolze Preise ab 3 000 Euro aufwärts. Die gute Nachricht:
Der Fahrspaß ist riesengroß.
Geprüft hat der ADAC das Bulls Green Mover E45
(Hinterradnabenmotor), das Kalkhoff Pro-Connect S10-36 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|