(Registrieren)

Badische Neueste Nachrichten: Gegenseitiges Vertrauen

Geschrieben am 14-05-2012

Karlsruhe (ots) - Es ist diese kleine, fast schon rührende Szene,
die so gut wie alles erklärt: Als sich SPD-Spitzenkandidatin
Hannelore Kraft und ihre grüne Kollegin Sylvia Löhrmann am
Sonntagabend im Fernsehstudio erstmals sehen, fallen sie sich in die
Arme, herzen sich intensiv und wollen gar nicht mehr voneinander
loslassen. Keine einstudierte Pose, keine vorbereitete Aktion,
sondern eine spontane Geste voller Emotion und Ehrlichkeit. Da sind
zwei, die sich verstehen, vertrauen und aufeinander verlassen. Gerade
deshalb haben sie die Wahl in NRW gewonnen. Undenkbar, eine solche
Szene in Berlin zu erleben. CSU-Chef Horst Seehofer hat aus Protest
gegen Merkels Hinhaltetaktik beim Betreuungsgeld jegliche
Kommunikation mit der Kanzlerin eingestellt und schmollt, FDP-Chef
Philipp Rösler freut sich diebisch, dass er Merkel bei der Kür des
Bundespräsidenten wie einen Frosch weichgekocht hat. Da regieren
drei, die sich nicht verstehen und einander nicht vertrauen. Zwar ist
die CDU eifrig bemüht, das Debakel an Rhein und Ruhr zu einem rein
regionalen Ereignis zu erklären, das ausschließlich Norbert Röttgen
zu verantworten habe, und doch ist diese Brandmauer, die Merkels
Getreue um ihre Chefin ziehen, äußerst brüchig. An Rhein und Ruhr hat
nicht irgendein mittelprächtiger Nachwuchspolitiker aus der Provinz
verloren, sondern Merkels Ziehsohn, ein führender Vertreter ihrer
Prätorianergarde, der wie kein anderer den von ihr verordneten Kurs
der Öffnung der Partei, der gesellschaftlichen Modernisierung und der
Hinwendung zu den soften Themen verkörpert. Noch ist die Kanzlerin
beim Volk beliebt und in der Partei unangefochten, doch ihre Basis
erodiert und damit ihre Mehrheitsfähigkeit. Um Merkel wird es in den
eigenen Reihen reichlich einsam. SPD und Grüne mögen jubilieren, doch
sie haben dafür keinen Anlass. Sicher, sie haben die These widerlegt,
dass es für Zweier-Bündnisse traditionellen Zuschnitts keine Mehrheit
mehr gibt, doch dies ist ausschließlich der besonderen Situation in
NRW geschuldet. Undenkbar, dass sich auch Sigmar Gabriel und Claudia
Roth so herzen und liebkosen wie Kraft und Löhrmann. Mag die CDU eine
Partei mit einer starken Chefin und einer schwindenden Basis sein, so
ist die SPD eine Partei ohne erkennbare Führung. Die Troika wird zur
Last, weil sich die drei potenziellen Kandidaten gegenseitig
blockieren, zudem entfaltet keiner der drei die Strahlkraft einer
Hannelore Kraft.



Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

395584

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu NRW/Bund von Christian Kucznierz Regensburg (ots) - Interessanterweise gleichen sich die Szenarien. 2010 wurde Jürgen Rüttgers in Nordrhein-Westfalen abgewählt. Zwar nicht klar, so dass erst nach langem Hin und Her eine neue Regierung zustande kam. Doch es war dieselbe Koalition, die jetzt in Düsseldorf regieren wird: Rot-Grün. Auch in vielerlei anderer Hinsicht ist die Ausgangslage sehr ähnlich. 2010 war die Stimmungslage in der schwarz-gelben Bundesregierung alles andere als auf dem Höhepunkt. Union und FDP stritten um Steuererhöhungen und Gesundheitsreform, vieles mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / RAF / Becker Osnabrück (ots) - Schweigen bis ins Grab Sie hat gesprochen und doch ihr Schweigen nicht gebrochen. Verena Beckers persönliche Erklärung vor dem Oberlandesgericht Stuttgart hinterlässt viele offene Fragen. Auch rund 35 Jahre nach dem Mord der Rote-Armee-Fraktion an Generalbundesanwalt Siegfried Buback gilt offenbar noch immer der Schweigebann, der bis heute die Aufklärung mehrerer Anschläge verhindert hat. "Keiner spricht mit Bullen. Kein Wort", lautete einst das Kommando an inhaftierte Mitglieder der Terrorgruppe. Nicht alle mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Parteien / Linke / Lafontaine Osnabrück (ots) - Zu spät für Lafontaine Ein Nichts zu sein, tragt es nicht länger", heißt es in der "Internationalen", der großen Hymne der Arbeiterbewegung. Linken-Übervater Oskar Lafontaine nimmt es nun wörtlich und scheint sein Los nicht länger hinnehmen zu wollen. Er liebäugelt mit der Machtübernahme in der Partei, deren Spitze er 2009 erkrankt verlassen hatte. Wen wundert dies angesichts des Dilettantismus, mit dem der frühere Vorsitzende seine Nachfolger agieren sehen musste, von den ständigen Ausfällen in den Ländern mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Wahlen / Landtag / NRW Osnabrück (ots) - Bedauern à la Merkel Erschütterung sieht anders aus. Eher pflichtschuldig bedauert Bundeskanzlerin Merkel das Wahldebakel ihrer CDU in NRW. Mangels personeller Alternativen kratzt in der Union weiter niemand an ihrem Führungsanspruch. Das Säbelrasseln eines CSU-Vorsitzenden Seehofer verkraftet Merkel locker. Den bayerischen Ministerpräsidenten treibt die Angst, daheim bei der Landtagswahl 2013 das Ende seiner schwarz-gelben Koalition erleben zu müssen. In vergleichbarer Situation agiert sein niedersächsischer mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu EU / Außenminister / Nahost Osnabrück (ots) - Nicht so zögerlich Einfallslos und zögerlich zeigen sich die EU-Außenminister angesichts der verfahrenen Situationen im Nahen Osten. Während das Blutvergießen in Syrien und der israelische Siedlungsbau auf palästinensischen Gebieten unvermindert weitergehen, kommen die Chefdiplomaten bei ihrem Treffen mit wirkungslosen Erklärungen daher. Zwar sind die nun beschlossenen Sanktionen gegen das Regime Baschar al-Assads zu begrüßen, doch stehen lediglich drei Personen und zwei Firmen mehr auf der schwarzen Liste. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht