Rekordjahr: Bayerische Wohnungsunternehmen investieren 2011 über 1,26 Milliarden Euro / 30.000 Sozialwohnungen gehen bis 2016 verloren
Geschrieben am 15-05-2012 |
München (ots) - Die Mitglieder des Verbandes bayerischer
Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) haben 2011 für Neubau,
Modernisierung und Instandhaltung 1,26 Mrd. Euro ausgegeben. Das sind
knapp acht Prozent mehr als im Vorjahr. Sie errichteten rund 2.300
Wohnungen, darunter fast 1.300 Sozialwohnungen. Das geht aus
aktuellen Zahlen des VdW Bayern anlässlich des Verbandstages in
Augsburg hervor.
Die Neubau-Investitionen wuchsen 2011 um 13,4 Prozent auf 464,2
Millionen Euro, in die Modernisierung des Wohnungsbestandes flossen
419 Mio. (+9,0%). Die Ausgaben für Instandhaltungen (382,7 Mio.)
blieben auf Vorjahresniveau. Hauptursache für den Anstieg seien die
historisch niedrigen Zinsen. Doch auch die um durchschnittlich 7,8
Prozent gestiegenen Baukosten spiegelten sich in den
Rekord-Investitionen wider. "Wir können uns keine weiteren
Kostensteigerungen leisten", appelliert Verbandsdirektor Xaver
Kroner. Die Zinssituation werde nicht ewig so bleiben und
Wohnungsunternehmen müssten bei der Finanzierung in Zeiträumen von 25
bis 30 Jahren kalkulieren.
Zahl der bayerischen Sozialwohnungen sinkt weiter Im Jahr 2011
verloren 4.257 Wohnungen ihren Status als Sozialwohnung. Neu
errichtet wurden 1.296 geförderte Wohnungen (-18,3%). Damit setzt
sich ein seit Jahren anhaltender Trend fort. Der VdW Bayern erwartet
für die nächsten vier Jahre das Auslaufen von Sozialbindungen bei
weiteren 30.000 Wohnungen. Insgesamt haben die Verbandsmitglieder
117.692 Sozialwohnungen im Bestand, vor zehn Jahren waren es noch
180.000.
Warnung vor Kostensteigerungen beim Wohnungsbau Für die
Mitgliedsunternehmen werde es zunehmend schwierig, bezahlbare
Wohnungen anzubieten. "Durch den anhaltenden Immobilienhype und
steigende Baustandards haben sich Grundstückspreise und Baukosten
enorm erhöht", sagt Kroner. Die Durchschnittsmiete von 4,97 Euro sei
zwar immer noch sehr günstig, aber der Kostendruck wachse von allen
Seiten.
Wohnraumförderung im Freistaat erhöhen
Bayern sei bei der Wohnraumförderung mit Landesmitteln zwar
vergleichsweise gut ausgestattet, habe in vielen Regionen aber auch
den meisten Zuzug. "Angesichts der aktuellen Herausforderungen,
Schwund von Sozialwohnungen, Schaffung von altersgerechtem Wohnraum
und energetische Sanierung des Wohnungsbestandes sollten die
Fördermittel deutlich erhöht werden", fordert Kroner. Im VdW Bayern
sind 458 sozial orientierte bayerische Wohnungsunternehmen
zusammengeschlossen - darunter 328 Wohnungsgenossenschaften und 89
kommunale Wohnungsunternehmen. Die Mitgliedsunternehmen verwalten
rund 550.000 Wohnungen, in denen ein Fünftel aller bayerischen Mieter
wohnen.
Pressekontakt:
Tobias Straubinger
Medienreferent
E-Mail: tobias.straubinger@vdwbayern.de
Telefon: 089 / 29 00 20 - 305
Telefax: 089 / 22 85 940
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
395669
weitere Artikel:
- Energiewende als Chance begreifen
Nachbericht zur 13. Handelsblatt Jahrestagung Chemie, 9./10. Mai 2012, Frankfurt http://bit.ly/chemie-bericht12 Frankfurt/Düsseldorf (ots) - 15. Mai 2012. Rund 90 Vertreter der
Chemie-Branche, der Politik, Wirtschaft und Forschung kamen auf der
Handelsblatt-Jahrestagung am 9. und 10. Mai in Frankfurt zusammen.
Neben der Energiewende standen die Märkte in Europa, Asien und
Saudi-Arabien, Innovationspotenziale für die chemische Industrie,
Versorgungssicherheit und nachhaltige Chemie auf der Agenda. Am 10.
Mai erhielt Sabic-Manager Fabrice Claude Bertinchamps (34) die
Auszeichnungen als "Beste Nachwuchsführungskraft in der Chemischen
Industrie mehr...
- Rödl & Partner stellt CRM-Workflow-Lösung Targenio vor / Weiterentwicklung auf Basis des erfolgreichen Beschwerdemanagement-Systems "Sorry" Nürnberg (ots) - Die internationale Beratungs- und
Prüfungsgesellschaft Rödl & Partner stellt mit "Targenio" eine neu
entwickelte Komplettlösung für das Management von Kundenbeziehungen
(Customer Relationship Management - CRM) vor. Targenio basiert auf
dem international erfolgreichen Beschwerdemanagement-System "Sorry".
Mit Targenio lassen sich neben Kundenservice- und
Beschwerdemanagementprozessen auch Marketing- und Vertriebsprozesse
automatisiert steuern. Das Vorgänger-System Sorry ist bei großen
Markenunternehmen wie Thomas mehr...
- BGA zum BIP: Außenhandel behauptet sich als Wachstumstreiber der deutschen Wirtschaft Berlin (ots) - "Die deutsche Wirtschaft legt zum Jahresanfang
einen starken Auftakt hin. Mit einem Wachstum von 1,7 Prozent im
Vorjahresvergleich besteht kein Grund für einen Konjukturpessimismus.
Dies kommt für uns nicht überraschend, denn die deutschen Unternehmen
sind gut aufgestellt und international wettbewerbsfähig. Ein weiteres
Mal hat die deutsche Außenwirtschaft bewiesen, dass sie der
Wachstumstreiber der gesamten deutschen Wirtschaft ist.
Erfreulicherweise wird dies noch ergänzt durch ein robustes Wachstum
der Konsumausgaben mehr...
- 2011 Rekordwert bei Pro-Kopf-Ausfuhren: 12 969 Euro je Einwohner exportiert Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2011 waren die Pro-Kopf-Ausfuhren
Deutschlands so hoch wie noch nie im vereinten Deutschland: je
Einwohner wurden Waren im Wert von 12 969 Euro exportiert. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, haben sich damit
die Ausfuhren je Einwohner seit 1991 (4 241 Euro) mehr als
verdreifacht.
Weitere Auskünfte gibt:
Dirk Mohr,
Telefon: (0611) 75-2475,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de mehr...
- Autofahrer zufrieden: Weniger Arbeit für Kfz-Schiedsstellen Bonn (ots) - Insgesamt 12 053 Anträge von Werkstattkunden und
Gebrauchtwagenkäufern gingen im Jahr 2011 bei den bundesweit 130
Kfz-Schiedsstellen ein. Das waren 1 236 Anträge oder 9,3 Prozent
weniger als im Jahr zuvor (13 289). 90 Prozent und damit gut 10 800
Anträge wurden bereits im Vorverfahren geregelt. Das ergab die
Schiedsstellenbilanz des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK).
"Die Zahlen zeigen, dass die Autofahrer offensichtlich deutlich
zufriedener mit den Kfz-Betrieben sind als im Vorjahr und es daher
weniger mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|