Journalistenpreis der deutschen Zeitungen - Theodor-Wolff-Preis für fünf Journalisten
Geschrieben am 15-05-2012 |
Berlin (ots) - Der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen -
Theodor-Wolff-Preis geht in diesem Jahr an fünf Journalisten: Den mit
6.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie "Kommentar/Glosse/Essay"
hat die Jury Harald Martenstein für seinen Beitrag "Der Sog der Masse
" ("Die Zeit", Hamburg) zuerkannt, in dem der Autor ein in Form und
Stil meisterliches Plädoyer für das Denken gegen den Strom hält.
Die mit je 6.000 Euro dotierten Auszeichnungen in der Sparte
"Lokales" gehen an Lars Fischer für seinen Artikel "Ein gefundenes
Fressen" ("Wümme-Zeitung", Lilienthal), der sich eine Woche lang als
Mülltaucher aus den Abfallcontainern von Supermärkten ernährte und
dabei Überlegungen zum Wertschätzung für unsere Nahrungsmittel
anstellt, sowie an Philip Cassier für seinen Beitrag "Eine Dosis
jüdisches Penizillin" ("Berliner Morgenpost"), in dem der Autor
schildert, wie und warum zwei hochbetagte Freundinnen die beste
Hühnerbrühe von Berlin kochen.
Alexander Gorkow sowie Volker Zastrow bekommen den ebenfalls mit
je 6.000 Euro dotierten Journalistenpreis der deutschen Zeitungen -
Theodor-Wolff-Preis in der Kategorie "Allgemeines". Gorkow
("Süddeutsche Zeitung", München) portraitiert in seinem Artikel "Ein
anderes Leben" ebenso diskret wie detailreich den Schauspieler
Mathias Brandt und wie der sich ohne großes Aufhebens vom Schatten
seines Vaters Willy Brandt freimachte. Volker Zastrow beschreibt in
seinem Beitrag "Wie Ken den Kopf verlor" ("Frankfurter Allgemeine
Sonntagszeitung") den Fall von Bundesverteidigungsminister
Karl-Theodor zu Guttenberg als gesellschaftliches und politisches
Phänomen.
2012 jährt sich zum 50. Mal die Ausschreibung dieser ältesten und
renommiertesten Auszeichnung, die die Branche zu vergeben hat. Bis
heute sind mehr als 400 Journalistinnen und Journalisten mit dem
Theodor-Wolff-Preis geehrte worden. Ihre Namen, darunter viele
Chefredakteure, spätere Rundfunkintendanten und sogar drei
Karikaturisten, bilden gleichsam einen Who-Is-Who der Presse- und
Medienbranche. Die Auszeichnungen werden am 12. September bei einem
Festakt in Berlin überreicht. An der Ausschreibung hatten sich 431
Journalisten beteiligt.
Das Kuratorium für den Theodor-Wolff-Preis hat anlässlich des
50-jährigen Jubiläums beschlossen, die Struktur des Preises zu
verändern: Künftig werden jährlich zwei Preise für Lokaljournalismus,
zwei Preise für Repor-tage/Essay/Analyse sowie ein Preis für
Meinung/Leitartikel/Kommentar/Glosse vergeben. Berücksichtigt werden
sollen mit der Ausschreibung 2013 erstmals auch Artikel, die nur
online erschienen sind.
Der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen -
Theodor-Wolff-Preis ist die renommierteste Auszeichnung, die die
Zeitungsbranche zu vergeben hat. Sie erinnert an den langjährigen
Chefredakteur des legendären "Berliner Tageblatts", Theodor Wolff
(1868 - 1943). Wolff musste 1933 vor den Nazis ins französische Exil
fliehen, wurde dort verhaftet und der Gestapo ausgeliefert und starb
1943 im Jüdischen Krankenhaus in Berlin.
Der unabhängigen Jury zum Theodor-Wolff-Preis gehören an: Dr.
Markus Günther (Journalist, Augsburg), Peter Stefan Herbst
(Chefredakteur "Saarbrücker Zeitung"), Bernd Hilder (Journalist,
Leipzig), Christoph Irion (Chefredakteur "Reutlinger
General-Anzeiger"), Professor Bernd Mathieu (Chefredakteur "Aachener
Zeitung" und "Aachener Nachrichten"), Bascha Mika (Publizistin,
Berlin), Evelyn Roll (leitende Redakteurin, "Süddeutsche Zeitung",
München), Franz Sommerfeld (Vorstandsmitglied Mediengruppe M. DuMont
Schauberg mit Zuständigkeit Redaktion, Köln).
Pressekontakt:
Hans-Joachim Fuhrmann
Telefon: 030/ 726298-210
E-Mail: fuhrmann@bdzv.de
Anja Pasquay
Telefon: 030/ 726298-214
E-Mail: pasquay@bdzv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
395875
weitere Artikel:
- Große Resonanz auf erste Tatort-Ermittlung im Netz / Zwischenbilanz zur Tätersuche im Internet München (ots) - Seit Sonntagabend läuft "Tatort+", die erste
Online-Ermittlung zu einem "Tatort". Über 80.000 Nutzer (Stand 15.
Mai, 15.00 Uhr) meldeten sich seitdem für das Spiel an, die Zahl der
Zugriffe auf tatort.de war am Montag mehr als dreimal so groß wie
sonst üblich. Weiterhin steigt die Zahl der Anmeldungen, obwohl schon
mancher Spieler das Rätsel geknackt hat.
"Endlich mal was für die Internet-Generation" postete eine
Facebook-Userin stellvertretend für viele. "Das ist gutes und
interaktives öffentlich-rechtliches mehr...
- Lernen von ganz Großen: Prof. Peter Scholl-Latour zu Gast in der Journalistenschule der Bauer Media Academy (BILD) Hamburg (ots) -
Der renommierte Journalist und Publizist Prof. Peter Scholl-Latour
engagiert sich für den journalistischen Nachwuchs und hielt heute
einen Vortrag "Amerika vor der Wahl - eine Supermacht am Ende" in der
Bauer Media Academy.
Die gebannten Zuhörer, 17 Schülerinnen und Schüler des ersten
Jahrgangs, konnten im Anschluss Fragen stellen und ganz konkrete
Tipps für ihre zukünftige Tätigkeit mit nach Hause nehmen.
Ausbildungsleiterin Kirsten Oltmer: "Wir freuen uns, dass das
Kuratorium mit Peter Scholl-Latour mehr...
- USA: Und Obama ging zum Regenbogen. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Freitag, 11. Mai 2012 lautet:
USA: Und Obama ging zum Regenbogen./ Wiedenroths tägliche
Politik-Karikatur
Bildunterschrift: "Es ist Zeit für die Homo-Ehe!"
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung
im Internet hat den gleichen Preis, hierfür mehr...
- Tut mehr als er darf: Der Staatstrojaner, Symptom des siechen Rechtsstaates./ Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz
Wiedenroth für Freitag, 11. Mai 2012 lautet:
Tut mehr als er darf: Der Staatstrojaner, Symptom des siechen
Rechtsstaates. / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur
Bildunterschrift: Verhaftungsgründe: Entdecke die Möglichkeiten.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung mehr...
- ots.Audio: Vorsicht Langfinger! - Rekordniveau bei der Anzahl der Einbrüche in
Deutschland Berlin (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Aufgebrochene Fenster, durchwühlte Schränke und verwüstete Zimmer:
Alle vier Minuten brechen in Deutschland irgendwo Diebe in eine
Wohnung oder ein Haus ein. Die Einbrecher stehlen alles, was sich
schnell wieder verkaufen lässt. Nicht selten hinterlassen sie bei den
Opfern das Gefühl, sich in den eigenen vier Wänden nicht mehr wohl zu
fühlen. Besonders alarmierend sind jetzt die neuesten
Einbruch-Zahlen, die die deutsche Versicherungswirtschaft in Berlin
vorstellte. Uwe Hohmeyer berichtet. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|