Roland Kaiser zur Organspende: Entscheiden ist eine Frage der Verantwortung
Geschrieben am 23-05-2012 |
Hamburg (ots) - "Ich finde, dass wir alle das Thema zu Lebzeiten
regeln sollten, damit wir unsere Angehörigen damit nicht noch
zusätzlich belasten, wenn wir mal ins Himmelreich gehen. Dass wir
dafür sorgen, vorher alles zu klären, ist eine Frage der
Verantwortung." - sagt einer, der sich mit der Organspende auskennt:
Roland Kaiser lebt selbst seit zwei Jahren mit einer Spenderlunge. Im
Interview auf www.vonmenschzumensch.org spricht er über sein neues
Leben nach der Transplantation und berichtet, wie die Krankheit ihn
und das Verhältnis zu seinen Fans verändert hat.
Er ist einer der Menschen, denen der Hamburger Hip Hopper Flo
Bauer in diesen Tagen auf seiner Reise zur Organspende quer durch die
Republik begegnet. Sie alle haben gemeinsam, dass Organspende in
ihrem Leben eine wichtige Rolle spielt - als Patient, als Angehörige,
als Mediziner oder als Politiker. So hat Flo Bauer bereits die
neunjährige Jasmin aus Rerik kennengelernt, die schon zwei
Nierentransplantationen hinter sich hat. Bei einem Benefizspiel traf
er den todkranken Ex-Fußballer Michael Tönnies, der noch auf ein
Spenderorgan wartet. "Organspende ist kein leichtes Thema. Niemand
beschäftigt sich gern mit seinem Lebensende", erklärt Flo Bauer.
"Aber wir glauben, wenn wir den Betroffenen hinter den Wartelisten-
und Transplantationsstatistiken ein Gesicht geben, wird das Thema
auch für alle anderen greifbarer. Neben den persönlichen Geschichten
möchten wir informieren ohne zu missionieren und so vor allem junge
Leute dazu bewegen, sich eine Meinung zu bilden."
Während seiner Reise wird der Musiker von Kameras begleitet. Die
Filmclips und Fotos seiner Stationen werden auf
www.vonmenschzumensch.org veröffentlicht. Zudem nutzt die Initiative,
die von der Techniker Krankenkasse (TK) und der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt wird, die sozialen
Medien. Eine Facebook-Seite informiert laufend über die aktuelle
Reise, die Nutzer können eigene Fragen und Meinungen einbringen und
sehen, wo Flo Bauer Station macht und auftritt. "An vielen Orten wie
zum Beispiel am Tag der Organspende am 2. Juni in Dresden spielen wir
auch live", so der 30-Jährige Hamburger.
Hintergrund der Kampagne ist das fraktionsübergreifende
Reformvorhaben für ein neues Transplantationsgesetz. Am kommenden
Freitag, dem 25. Mai 2012, berät der Deutsche Bundestag und noch in
diesem Sommer soll das neue Gesetz verabschiedet werden. Vorgesehen
ist die so genannte Entscheidungsregelung, nach der jeder Bürger ab
16 Jahren regelmäßig von seiner Krankenkasse darauf angesprochen
werden soll, eine Entscheidung für oder gegen eine Organspende zu
treffen und diese auf einem Organspendeausweis zu dokumentieren.
Hinweis für die Redaktionen:
Weitere Informationen zur Organspende, aktuelle Termine, den
Organspendeausweis und Bildmaterial zu der Initiative gibt es auf der
Internetseite www.vonmenschzumensch.org. Bild- und TV-Redaktionen,
die weiteres Footagematerial benötigen, können dies über die
TK-Pressestelle abfordern.
Pressekontakt:
Michaela Hombrecher, TK-Pressestelle
040-6909-2223, michaela.hombrecher@tk.de,
Social Media Newsroom: www.newsroom.tk.de, www.twitter.com/TK_Presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
397186
weitere Artikel:
- Oma kochte wirklich besser
Die Essgewohnheiten der Deutschen haben sich radikal verändert Baierbrunn (ots) - Als die Großmütter von heute in den 1960er
Jahren bestimmten, wie und was gegessen wurde, war das eine ihrer
Hauptaufgaben. Entsprechend hoch war ihre "Kochkompetenz", sagt Dr.
Gesa Schönherr, Geschäftsführerin der Dr. Rainer Wild-Stiftung,
Stiftung für gesunde Ernährung in Heidelberg, auf
www.apotheken-umschau.de. Heute führen viele Frauen den Haushalt
neben einem Beruf und beherrschen schon deshalb die gute und gesunde
Küche weniger als frühere Generationen. Die
Ernährungswissenschaftlerin sieht darin einen mehr...
- "Die eigentliche Katastrophe brach mit Kant herein" /
HOHE LUFT-Exklusivinterview: US-Philosoph John Searle greift Jürgen Habermas an Hamburg (ots) - Der bedeutende US-Philosoph John R. Searle rechnet
ab mit der deutschen Philosophie - und attackiert Deutschlands
berühmtesten Denker Jürgen Habermas. "Die eigentliche Katastrophe
brach mit Kant herein", sagt Searle im großen Interview mit der
Philosophiezeitschrift HOHE LUFT (Ausgabe 3/2012 ab morgen im
Handel). "Der wirklich katastrophale Fehler war zu sagen, dass alles,
was es wirklich gibt, unsere subjektive Welt ist. Das ist der
Idealismus. Ein kolossales Desaster." Der große Fehler der
Philosophen von Descartes mehr...
- Kongo: Zivilbevölkerung zwischen den Fronten - Caritas und Auswärtiges Amt versorgen Flüchtende mit Hilfsgütern - Immer mehr Kindersoldaten zum Kämpfen gezwungen Freiburg (ots) - Bei schweren Kämpfen im Osten des Kongo gerät die
Zivilbevölkerung immer stärker zwischen die Fronten. Nach Angaben der
Caritas Kongo fliehen derzeit wöchentlich 20.000 Menschen vor der
Gewalt. Damit sind jetzt erstmals wieder zwei Millionen Flüchtlinge
und Vertriebene im Kongo auf Schutz und Versorgung angewiesen.
Caritas international, das Hilfswerk der deutschen Caritas, bereitet
die Verteilung von Decken, Kleidern, Kochutensilien und Seife an
21.000 Menschen in den schwer zugänglichen Regionen des Hinterlandes mehr...
- Straßensicherheit / ADAC fordert Fitnessprogramm für Landstraßen / Viele Strecken entsprechen nicht dem Stand der Sicherheitstechnik München (ots) - Rund 60 Prozent der in Deutschland tödlich
verunglückten Verkehrsteilnehmer kommen auf Landstraßen ums Leben. Um
diese seit Jahren nahezu unverändert hohe Zahl dauerhaft zu senken,
fordert der ADAC die Bundesländer auf, das Sicherheitsniveau der
Straßen zu überprüfen und Schwachstellen im Straßennetz gezielt zu
beseitigen. "Wir brauchen ein richtiges Fitnessprogramm für die
Landstraßen", sagt ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus
Becker. "Gerade angesichts der im vergangenen Jahr gestiegenen Zahl
der Verkehrstoten mehr...
- Günter Wallraff wieder undercover für das ZEITmagazin unterwegs Hamburg (ots) - Günter Wallraff war wieder unterwegs - und hat in
den vergangenen Monaten undercover für das ZEITmagazin recherchiert.
Seine Reportage erscheint am Donnerstag, dem 31. Mai 2012, im
ZEITmagazin sowie am Vorabend auf der ipad-Version.
Seit mittlerweile fünf Jahren ist Günter Wallraff
ZEITmagazin-Autor. Zur Wiedereinführung des ZEITmagazins 2007 schrieb
er die erste Titelgeschichte - eine Recherche über die
Arbeitssituation in deutschen Call-Centern. Er hat seitdem immer
wieder seine Undercover-Recherchen im Magazin mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|