Vom Umtausch ausgeschlossen. Nichtregierungsorganisationen weisen auf unwiederbringliche Verluste durch Klimawandel hin.
Geschrieben am 24-05-2012 |
Bonn (ots) - Wenn die globale Erderwärmung im bestehenden Tempo
zunimmt, werden irreparable Schäden der biologischen Vielfalt und der
natürlichen Ressourcen entstehen, sowie erhebliche Verluste von
Menschenleben und Gebieten zu beklagen sein. Davor warnt ein
gemeinsamer Bericht von CARE, Germanwatch, ActionAid und WWF, der
heute am Rande der Klimaverhandlungen in Bonn veröffentlicht wurde.
Der gemeinsame Bericht trägt den Titel "In unbekanntes Terrain:
Die Grenzen der Anpassung und die Realität von Verlust und
Beschädigung durch Klimawandel" und kommt zu dem Schluss, dass
Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in der Zukunft nicht mehr
ausreichen werden. Regierungen müssen neue Maßnahmen ergreifen, um
sich auf unwiderrufliche Verluste vorzubereiten. Wenn nicht sofort
umfassende Anstrengungen unternommen werden, um die
Treibhausgasemissionen zu verringern und klimafreundliche Entwicklung
zu fördern, wird sich die Erde in naher Zukunft voraussichtlich um
mehr als vier bis sechs Grad Celsius erwärmen. Die Kosten dafür
werden Industriestaaten tragen müssen, während in ärmeren
Weltregionen Entwicklungsanstrengungen weit zurückgeworfen werden
könnten. Die Zahlen sind erschreckend: Konservative Schätzungen
sprechen von rund zwei Billionen US-Dollar an wirtschaftlichen und
nicht-wirtschaftlichen Auswirkungen bis zum Jahr 2060. Dazu kommen
unwiederbringliche Verluste an biologischer Vielfalt und Ökosystemen.
"Die gegenwärtigen politischen Zusagen passen nicht zur
wissenschaftlichen Realität", sagt Kit Vaughan, der Koordinator für
globale Klima-Anwaltschaftsarbeit bei CARE International. "Die Marke
von zwei Grad Celsius Erwärmung wird höchstwahrscheinlich
überschritten werden." Zwar seien die Verringerung der
Treibhausgasemissionen und eine stärkere Anstrengung zur Anpassung an
den Klimawandel nach wie vor von zentraler Bedeutung. "Aber wenn
diese Maßnahmen scheitern, müssen wir über Kompensationen sprechen",
betont Vaughan. "Wie werden arme Länder für irreparable Schäden
kompensiert, die durch steigende Meeresspiegel, Verwüstung, den
Verlust der biologischen Vielfalt oder sogar ihres Staatsgebietes
entstehen?" Kompensation sei eine Frage der Gerechtigkeit, sagt der
CARE-Experte. In seinen Anpassungsprogrammen für besonders betroffene
Länder stellt die Hilfsorganisation seit Jahren fest, dass diejenigen
Gemeinden, die am wenigsten für die Ursachen des Klimawandels
verantwortlich sind, am meisten unter den Folgen des CO2-intensiven
Lebenswandels wohlhabender Nationen zu leiden haben.
Der Bericht der vier Organisationen wurde heute in Bonn
veröffentlicht, wo Klimaverhandlungen die nächste Runde der
Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)
vorbereiten, die im November in Doha, Katar stattfinden wird. Diese
Auftaktrunde zu einem neuen Klimaabkommen, das bis spätestens 2015
verhandelt werden soll, hat deutlich gemacht: "Durch den Klimawandel
drohen gerade den verwundbaren Ländern besonders starke Verluste und
Schäden. Ihre Forderungen nach mehr Ehrgeiz für Klimaschutz bei den
größten Emittenten müssen bei der Europäischen Union und anderen
Ländern dringend Gehör finden", betont Sven Harmeling, Teamleiter
Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. "Das Arbeitsprogramm des
UNFCCC für Verluste und Schäden muss zu entscheidenen Fortschritten
der internationalen Gemeinschaft bis zur nächsten Verhandlungsrunde
in Doha führen."
"Sobald Schäden und Verluste entstehen, können wir die Uhr nicht
zurückdrehen", erinnert Sandeep Chamling Rai, Seniorberater für
Anpassungspolitik bei WWF International. "Wir können den Verlust von
biologischer Vielfalt und von Ökosystemen nicht einfach mit Geld
wettmachen. Was zerstört ist, ist zerstört. Die vier Organisationen
warnen außerdem davor, dass der rapide voranschreitende Klimawandel
zu mehr Naturkatastrophen, Hungerkrisen und Migrationsbewegungen
führt. "Es sind wieder Kleinbauern und arme Gemeinden, die die größte
Last tragen", sagt Harjeet Singh, Koordinator für Klimaanpassung bei
ActionAid International. "Sie sind an der vordersten Front der
Klimaschäden und ihr Lebensraum ist stark gefährdet. Endlose
Diskussionen und politische Verzögerungen werden ihre Situation nur
verschlimmern."
Der Bericht gibt eine Reihe von Handlungsempfehlungen an die
Politik, um auf Schäden und Verluste vorzubereiten und mit ihnen
umzugehen:
- Politische Entscheidungsträger müssen ihre Ansätze neu
ausrichten und sich stärker an Verwundbarkeit von Regionen und
Gemeinden orientieren. Die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit vor
allem der ärmsten und schutzlosesten Gruppen und Ökosysteme muss
dringend gestärkt werden. Besondere Unterstützung ist für Frauen und
Mädchen notwendig, die am stärksten unter den Klimafolgen zu leiden
haben.
- Nationen und ganze Regionen müssen das mögliche Ausmaß von
Schäden und Verlusten besser verstehen und ihm begegnen.
Entwicklungsländer brauchen für solche Analysen Unterstützung, etwa
in Form von Risikomanagement-Einrichtungen, Versicherungen oder
praktischen Maßnahmen zur Verringerung der Klimaauswirkungen.
- Aufbauend auf bestehender Architektur wie etwa dem Hyogo
Framework for Action (HFA) und dem Cancun Adaptation Framework, muss
die Katastrophenvorsorge finanziell massiv aufgestockt werden. Es ist
von zentraler Bedeutung, dass ein solches Rahmenwerk Anreize zur
Risikominderung durch Abschwächung und Anpassung schafft.
- In einigen Fällen werden die Grenzen der Anpassung überschritten
werden. Die internationale Gemeinschaft muss das Vorsichtsprinzip und
die Rolle des UNFCCC anerkennen und gleichzeitig Vorschläge zu
Mechanismen diskutieren, die Rehabilitierung und Kompensation für
Schäden und Verluste durch Klimafolgen ansprechen.
- Die Treibkräfte für Verluste und Schäden müssen dringend
angegangen werden, indem eine CO2-arme Entwicklung vorangetrieben
wird. Entwickelte Länder müssen ihre Emissionen noch stärker mindern,
bis 2020 sollten weniger als 40 Prozent des Ausstoßes von 1990
emittiert werden, bis 2050 dann mindestens 80 bis 95 Prozent weniger.
- Industrieländer müssen die notwendigen finanziellen Mittel,
Technologien und Kapazitäten bereitstellen, um Entwicklungsländern
dabei zu helfen, in Anpassung und Katastrophenvorsorge zu investieren
und ihre Entwicklung CO2-neutral voranzubringen.
Der Bericht kann unter
http://www.care.de/klimawandel_downloads.html heruntergeladen werden.
Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Sabine Wilke
Telefon: 0228 / 97563 46
Mobil: 0151 / 147 805 98
E-Mail: wilke@care.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
397463
weitere Artikel:
- Högl (SPD): Beckstein "tragische Figur" / Benninger (CDU) fordert klare Zuständigkeiten Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 24. Mai 2012 - Eva Högl (SPD) hat den
ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein vor der
heutigen Sitzung des NSU-Untersuchungsausschusses als "tragische
Figur" bezeichnet. Beckstein habe in den Akten zu den NSU-Morden
frühzeitig handschriftlich die Untersuchung eines möglichen
fremdenfeindlichen Hintergrundes vermerkt. Dem sei jedoch nicht
nachgegangen worden, so die SPD-Obfrau im NSU-Untersuchungsausschuss
im PHOENIX-Interview. Es habe eine "Schieflage bei den Ermittlungen
hin zu organisierter mehr...
- Mindener Tageblatt: Kommentar zum Energiegipfel im Kanzleramt /
Chefsache Energiewende Minden (ots) - Kein Land hat radikalere Konsequenzen aus dem
Super-Gau von Fukushima gezogen als Deutschland. Die abrupte
Kehrtwende hin zum beschleunigten Ausstieg aus der Kernenergie - samt
sofortiger Stilllegung einer ganzen Reihe von aktiven Meilern - und
der vermehrten Einbeziehung von regenerativer Energie stellt die
technische Infrastruktur der Industrienation vor eine
Belastungsprobe, deren Ausmaße zum Zeitpunkt der Entscheidung wohl
nicht wirklich seriös abzuschätzen waren. Viel mehr noch aber kommt
das politische System mehr...
- Michalk: "Inklusive" Schulen - jetzt noch bewerben für den Jakob-Muth-Preis 2012 Berlin (ots) - Bis zum 30. Juni 2012 können Schulen sich noch für
den Jakob-Muth-Preis bewerben. Mit dem Preis werden Schulen
ausgezeichnet, in denen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam
lernen. Die drei Gewinner erhalten jeweils 3.000 Euro Preisgeld. Dazu
erklärt die Behindertenbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Maria Michalk:
"In der Schule werden schon sehr früh die Weichen für ein
erfolgreiches Berufsleben gestellt. Und wer in seinem Job
weiterkommen möchte, braucht dazu auch eine große Portion
Sozialkompetenz. mehr...
- Weiß: Auch Selbstständige brauchen wirksamen Schutz vor Altersarmut Berlin (ots) - Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales,
Ursula von der Leyen, plant eine verpflichtende Alterssicherung für
Selbstständige. Hierzu erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:
"Selbstständige brauchen genauso wie abhängig Beschäftigte einen
wirksamen Schutz vor Altersarmut. Eine auskömmliche Absicherung nutzt
nicht nur denen, die Vorsorge für das Alter treffen. Sie verhindert
auch, dass nachkommende Generationen in unverhältnismäßiger Weise für
Personen aufkommen mehr...
- Oppermann (SPD) zu Grosse-Brömer (CDU): Nicht nur Fairness, sondern gutes Spiel Bonn/Berlin (ots) - 24. Mai 2012 - Thomas Oppermann, Erster
Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD, äußerte sich im
PHOENIX-Interview positiv zur Ernennung seines Amtskollegen der CDU,
Michael Grosse-Brömer. "Das wird funktionieren. Wir sind politische
Wettbewerber, wie im Fussball, der lebt nicht nur von Fairness, der
lebt von gutem Spiel." Daher hoffe er auch bei den nun anstehenden
Verhandlungen zum Solidarpakt "auf eine kompromissbereite Regierung."
Oppermann möchte bei den Fragen zum Fiskalpakt erreichen, "dass
diese mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|