Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Syrien
Geschrieben am 28-05-2012 |
Bielefeld (ots) - Sollte die Nato in Syrien intervenieren? Ist das
Bündnis zum Einschreiten verpflichtet, wenn der syrische Diktator
Assad sein eigenes Volk terrorisiert? Wer hier den Rechtsbegriff
Nothilfe einbringt, muss diese Frage bejahen. Denn Nothilfe ist das
Recht - sogar die Pflicht -, einen Angriff von einem Anderen abwehren
zu dürfen und sogar zu müssen. Denn unterlassene Hilfeleistung wird
bestraft. Zumindest nach deutschem Recht. Im Völkerrecht wird
Nothilfe als »humanitäre Intervention« definiert. Die Nato-Kriege
gegen Serbien (1999) oder Libyen (2011) wurden auf dieser Basis
gerechtfertigt. Interventionen in ähnlichen Fällen - Somalia,
Bosnien, Ruanda, Liberia oder Sierra Leone - wurden diskutiert und
größtenteils verworfen. Nun steht Syrien zur Debatte. Politiker,
Militärs und Journalisten wiederholen die Gründe zur
Nicht-Intervention: geostrategische Konsequenzen, nationale
Interessen, starke syrische Streitkräfte oder politisch-moralische
Bedenken. Die Rebellen seien politisch unberechenbar und moralisch
fragwürdig. Wer sich in diesen Bürgerkrieg einmische, verschärfe
Blutvergießen. Diplomatischer Druck, Sanktionen und Isolation seien
die einzigen Alternativen. Doch die Diplomatie hat versagt. Die
Arabische Liga hat sich als nutzlos erwiesen, der Uno-Annan-Plan ist
gescheitert. Es wird höchste Zeit, militärische Optionen der Nato für
eine Nothilfe-Aktion zu prüfen. In Frage kämen gezielte Luftschläge,
verdeckte Spezialoperationen, eine Flugverbotszone und Schutzzonen
auf syrischem Gebiet. Eine Intervention ergäbe zwar ein Ende mit
Schrecken, doch nur sie würde den Bürgerkrieg stoppen. Massenmord,
Folter und Krieg gegen Zivilisten rechtfertigen die fremde
Intervention. Der mörderische kambodschanische Diktator Pol Pot wurde
von vietnamesischen Soldaten verjagt; nach Srebrenica hat die Nato
Milosevic vertrieben, und in Libyen hat sie Gaddafi gehindert,
Landsleute in Bengasi zu vernichten. Die neuen Staaten Kambodscha,
Serbien und Libyen sind zwar noch keine Vorzeigedemokratien, aber das
Morden hat aufgehört. Das Ende mit Schrecken war sinnvoll. So sollte
es auch in Syrien sein. Eine Nato-Intervention wäre verlustreich,
teuer und langwierig, doch sie könnte sich als Ordnungsmacht in einem
Bürgerkrieg bewähren. Da Russland inzwischen eine UN-Resolution zur
Verurteilung Assads unterschreibt, wachsen die Chancen einer
russischen Duldung. Das wäre die beste Voraussetzung für Assads
Niederlage. Das Lamentieren über zivile Opfer in Syrien, über
Gefahren und Risiken hat noch keinem Syrer geholfen. Da Assad nur die
Sprache der Gewalt versteht, muss er mit Gewalt beseitigt werden. Die
Amerikaner haben militärische Optionen lange in der Schublade. Nun
wird es Zeit, sie auf den Tisch zu legen und Assad zu entfernen. Denn
Nothilfe ist nicht nur ein Recht - sie ist auch eine moralische
Pflicht.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
398081
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Familien-Rente Düsseldorf (ots) - von Eva Quadbeck
Es ist sehr ungerecht, dass Mütter, die ihre Kinder vor 1992
geboren haben, deutlich weniger Erziehungszeiten in der Rente
gutgeschrieben bekommen, als die jüngeren Mütter. Immerhin ist damit
die Rente der älteren Mütter um rund 55 Euro pro Kind und Monat
niedriger als die Altersbezüge der Frauen mit Kindern ab Jahrgang
1992. Vor dem Hintergrund, dass es für die Frauen in den 60er, 70er
und 80er Jahren noch sehr viel schwieriger war, Beruf und Kinder
unter einen Hut zu bringen, als es heute mehr...
- Rheinische Post: Unruhe im Vatikan Düsseldorf (ots) - von Martin Kessler
Der Papst ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der
Welt. Kein Wunder, dass es in der Umgebung des Heiligen Vaters
bisweilen sehr weltlich zugeht. Es gibt im Vatikan Parteiungen,
Seilschaften, ja Machtblöcke, die das Oberhaupt der Kirche gern in
eine der jeweiligen Gruppe genehme Richtung zu drängen versuchen.
Nicht immer - das zeigt die Geschichte der Kirche hinlänglich - sind
ihre Mittel mit der christlichen Lehre vereinbar. Im jetzt
vorliegenden Fall geht es einmal um das undurchsichtige mehr...
- Rheinische Post: Punkte gegen Rücksichtslose Düsseldorf (ots) - von Reinhold Michels
Man muss hier nicht die oft erzählte Geschichte von dem
entgeisterten Ausländer überstrapazieren, der angesichts deutscher
Autobahn-Raserei seinen soeben in Gang gesetzten Mietwagen nach
wenigen Kilometern Fahrt auf dem Randstreifen stoppt. Man stelle sich
einmal auf eine x-beliebige Autobahn-Brücke zwischen Flensburg und
München, Aachen und Görlitz und frage sich, ob das vielzitierte
"Freie Fahrt für freie Bürger" nicht auch Züge kollektiven Irreseins
hervorgebracht hat. Dieses vorausgeschickt mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien Halle (ots) - Ist die Diplomatie am Ende? Noch nicht. Moskau
alleine, so scheint es, hat es in der Hand, Assad zu überzeugen, von
der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung zu lassen. Es ist schon
bemerkenswert, dass Russlands Außenminister Sergej Lawrow jetzt
erklärt hat, seiner Regierung komme es nicht darauf an, wer in
Damaskus regiere, wenn nur die Gewalt ein Ende habe. Dem müssten
jetzt nur noch Taten folgen. Ein Stopp der russischen
Waffenlieferungen an Damaskus wäre ein Anfang. Russland muss das
Gefühl bekommen, dass es sehr mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ramsauer Halle (ots) - Nun soll es also doch nicht nur einen oder zwei,
sondern bis zu drei Punkte geben. Damit nähert man sich aber wieder
an das heutige System an. Es stellt sich also die Frage, ob die
Reform nötig ist. Es gibt andere Probleme, um die sich ein
Verkehrsminister kümmern sollte: Den besseren Schutz der Bevölkerung
vor Verkehrslärm, mehr Wettbewerb auf der Schiene und damit
bezahlbare Preise im Nah- und Fernverkehr - hier hört man wenig bis
gar nichts von Ramsauer. Stattdessen will er die ohnehin arg
gebeutelten Pkw-Fahrer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|