(Registrieren)

»Mathe macht das Tor 2012«: Die fünf Siegerklassen stehen fest

Geschrieben am 29-05-2012

Hamburg (ots) - 34.000 Schüler nahmen an dem bundesweiten
Wettbewerb teil / Unterricht mit einem Fußball-Profi gewinnen das
Droste-Hülshoff-Gymnasium in Meersburg, die
Wilhelm-von-Siemens-Oberschule in Berlin, das Heisenberg Gymnasium in
Ettlingen, die HJK Steinfeld-Schule in Kall-Steinfeld und die Freie
Schule Bützow

Zehntausende Schüler aus ganz Deutschland haben beim bundesweiten
Klassenwettbewerb »Mathe macht das Tor« (www.mathe-macht-das-tor.de)
in den letzten Wochen begeistert um die Wette gerechnet. Jetzt stehen
die Gewinner fest: Über den Hauptgewinn - Mathe- und Sportunterricht
mit den Fußball-Profis Sven Bender, Cacau, Lena Goeßling, Marcell
Jansen oder Célia Okoyino da Mbabi - freuen sich die Klasse 5 der
Freien Schule Bützow (Mecklenburg-Vorpommern), die 6a der HJK
Steinfeld-Schule in Kall-Steinfeld (Nordrhein-Westfalen), die 7e des
Heisenberg-Gymnasiums in Ettlingen (Baden-Württemberg) sowie die
Klasse 8 der Wilhelm-von-Siemens-Oberschule in Berlin und die 9a des
Droste-Hülshoff-Gymnasiums in Meersburg (Baden-Württemberg). Die fünf
Siegerklassen haben in den vergangenen fünf Wochen durch das eifrige
Lösen von Matheaufgaben die meisten Wettbewerbspunkte in ihrer
Jahrgangsstufe gesammelt und sich als fleißigste Rechner des Landes
einen Spielertag gesichert. Neben der Aussicht auf den Besuch eines
der Bundesligastars sorgten im Laufe des Wettbewerbs viele weitere
Preise für gute Stimmung: Die teilnehmenden Klassenteams errechneten
sich ein Treffen mit der deutschen Frauen-Nationalmannschaft, Laptops
im Gesamtwert von 30.000 Euro, ein SMART Board sowie Geld für ihre
Klassenkasse und handsignierte Fanartikel.

»Mathe macht das Tor« fand 2012 bereits zum zweiten Mal statt.

Initiatorin des mathematischen Wettstreits ist die Stiftung
Rechnen (www.stiftungrechnen.de). Die Durchführung und Organisation
übernahm der Online-Mathetrainer bettermarks (www.bettermarks.de),
Hauptsponsor des Wettbewerbs und Partner der Stiftung Rechnen. In
diesem Jahr waren die Klassenteams der Jahrgangsstufen fünf bis neun
aller Schulformen zur Teilnahme an »Mathe macht das Tor« aufgerufen.
Bei der Premiere in 2010 waren es nur die Jahrgangsstufen fünf bis
sieben. Die Schirmherrschaft für »Mathe macht das Tor 2012« wurde von
den Bildungs- und Kultusminister/-innen von Baden-Württemberg,
Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland,
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen übernommen.

Positive Bilanz beim Online-Wettbewerb »Mathe macht das Tor«

Das Ergebnis von »Mathe macht das Tor 2012« kann sich sehen
lassen: Insgesamt 1.551 Klassen haben teilgenommen, mit rund 34.000
Schülerinnen und Schülern und 1.039 Lehrern. Dabei haben die
Klassenmannschaften in fünf Wettbewerbswochen rund neun Millionen
Aufgaben gerechnet.

Ziel des Wettbewerbs ist es, bei Kindern und Jugendlichen die
Freude am Rechnen und am Fach Mathematik zu fördern. Das positive
Wettbewerbserlebnis soll sie motivieren, sich mit mathematischen
Fragestellungen auseinanderzusetzen und auf diese Weise ihre
Rechenkompetenz zu stärken. "Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen,
mit »Mathe macht das Tor« zehntausende Schülerinnen und Schüler aller
Schulformen für Mathematik zu begeistern. Das ist ein großartiges
Ergebnis", freut sich Johannes Friedemann, geschäftsführendes
Vorstandsmitglied der Stiftung Rechnen. Viel Lob gibt es von den
teilnehmenden Lehrkräften: "Die Aussicht auf einen Fußballspieler und
der Einsatz von Computern hat meine Schüler sehr motiviert, auch in
ihrer Freizeit mathematische Aufgaben zu rechnen", so Birte McArthur,
Lehrerin am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Bonn.

»Mathe macht das Tor 2012« Rangliste Klasse 5 bis 9

Klassenstufe 5
1. Platz: Freie Schule Bützow, Bützow; 2. Platz:
Werner-von-Siemens-Gymnasium, Weißenburg; 3. Platz: Staatliche
Realschule Zwiesel, Zwiesel

Klassenstufe 6
1. Platz: HJK Steinfeld, Kall-Steinfeld; 2. Platz: Werner-von-Siemens
Gymnasium, Weißenburg; 3. Platz: Städt. Gesamtschule Wanne-Eickel,
Herne

Klassenstufe 7
1. Platz: Heisenberg-Gymnasium, Ettlingen; 2. Platz:
Laurentius-Siemer-Gymnasium, Saterland; 3. Platz: Bischöfliches
Angela-Merici-Gymnasium, Trier

Klassenstufe 8
1. Platz: Wilhelm-von-Siemens-Oberschule, Berlin; 2. Platz: Gymnasium
Am Lindenberg, Ilmenau, Saterland; 3. Platz: Realschule auf dem
Röddenberg, Osterode

Klassenstufe 9
1. Platz: Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg, Meersburg; 2. Platz:
Humboldt-Gymnasium Trier, Trier; 3. Platz: Robert-Koch-Schule,
Frankfurt am Main

Die vollständigen Ranglisten finden Sie unter
http://www.mathe-macht-das-tor.de/ranglisten/

Nach den Sommerferien werden die Fußballspieler Sven Bender,
Cacau, Lena Goeßling, Marcell Jansen oder Célia Okoyino da Mbabi die
fünf Siegerklassen an ihren Schulen besuchen. Wenn Sie einen oder
mehrere der Termine redaktionell begleiten möchten, wenden Sie sich
bitte an Stephan Kemper.



Pressekontakt:
»Mathe macht das Tor«
Stephan Kemper
T +49 (0)30-3002440-04
stephan.kemper@bettermarks.de

Stiftung Rechnen
Sonja Friedrich
T +49 (0)4106-704-1316
sonja.friedrich@stiftungrechnen.de

bettermarks
Ines Ceylan
T +49 (0)69-719168-31
ines.ceylan@klenkhoursch.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

398256

weitere Artikel:
  • Mathematik im Alltag - Wie Versicherung funktioniert / Versicherungswirtschaft gibt Stochastik-Handreichung für den Einsatz in der Schule heraus München (ots) - Das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. hat gemeinsam mit der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) e.V. das Heft "Stochastik. Simulation von Sachschäden" entwickelt; eine Handreichung für Lehrer der Sekundarstufe II, um das Interesse von Schülern an praxisnaher Mathematik - hier am Beispiel der Versicherungsmathematik - zu wecken. Erschienen im Verlag Klett MINT orientiert sich das Heft an schulischen Anforderungen und vermittelt Schülern von Klasse 10 aufwärts Kernkompetenzen wie "Modellieren mehr...

  • Hear the World Foundation: Erfolgreiche Partnerschaft mit den Special Olympics München 2012 München, Deutschland / Zug, Schweiz (ots) - Gratis-Hörgeräte für 31 Athleten mit Hörverlust / Umjubelter Auftritt von Hear the World Botschafter Patrick Nuo bei feierlicher Eröffnung Der olympische Geist in der bayerischen Landeshauptstadt lebt: Davon konnten sich die über 5.000 Teilnehmer der Special Olympics München 2012 vom 20. bis 26. Mai hautnah überzeugen. Neben den sportlichen Wettbewerben durchliefen sie ein umfassendes Gesundheitsprogramm, bei dem auch ihr Gehör getestet wurde. Das Ergebnis: 31 Teilnehmer waren von mehr...

  • ZDF-Programmänderung ab Woche 22/12 Mainz (ots) - Woche 22/12 Di., 29.5. 17.45 Leute heute Bitte Änderung beachten: mit Pierre Geisensetter Bitte streichen: Karen Webb ___________________________ 22.45 Leute, Leute! Bitte Ergänzung beachten: Videotext Mi., 30.5. 23.15 ZDFzoom Abgefüllt und aufgetischt Bitte Ergänzung beachten: Videotext Woche 23/12 Sa., 2.6. 18.00 ML mona lisa Bitte nochmalige Änderung beachten: mit Barbara Hahlweg Bitte mehr...

  • RTL, Mittwoch, 30. Mai, 21.15 Uhr: Günter Wallraff deckt auf! Der neueste Fall des Undercover-Spezialisten Köln (ots) - Am Mittwoch, 30 Mai, 21.15 Uhr, hat RTL erstmals eine Reportage des Undercover-Spezialisten Günter Wallraff im Programm. Im nachfolgenden Interview äußert sich der 69-Jährige u.a. zu den Umständen seiner Recherchen. Im Anschluss an die Reportage wird Günter Wallraff ab 22.15 Uhr live zu Gast sein in dem von Steffen Hallaschka moderierten Magazin "stern tv" und dabei über Details der von ihm aufgedeckten Missstände sprechen. Am Donnerstag erscheint dazu auch eine Reportage von Günter Wallraff im ZEITmagazin. Herr mehr...

  • Fliegende Platzhirsche: Am meisten nerven im Flugzeug Sitznachbarn, die sich ausbreiten - laut lastminute.de-Umfrage (BILD) München (ots) - Der ewige Kampf um die Armlehne - im Flieger für viele das größte Ärgernis überhaupt. Das sagt eine klare Mehrheit in einer Umfrage von lastminute.de, der Last Minute Reisewebsite: Demnach sind Dreiviertel der Deutschen im Flugzeug am meisten genervt von Sitznachbarn, die sich ausbreiten (73 Prozent). Knapp dahinter und damit fast genauso unangenehm sind betrunkene Passagiere (72 Prozent). Mit deutlichem Abstand folgen schreiende Kinder (51 Prozent). Insgesamt führen die fliegenden Platzhirsche auch im europäischen mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht