Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Stromnetze
Geschrieben am 29-05-2012 |
Bielefeld (ots) - Wenn der Ausbau der Stromnetze in diesem
Schneckentempo weitergeht, läuft die Energiewende vor die Wand. Schon
jetzt steht fest, dass der neue Windpark in der Nordsee erst später
Strom liefern kann, weil der Anschluss an das Binnenstromnetz nicht
rechtzeitig fertig wird. Große Aufgaben erfordern oft radikale
Maßnahmen. Noch aber ist es mindestens zu früh, um die Netze, wie von
SPD-Chef Sigmar Gabriel gefordert, teils zu verstaatlichen. Aus Sicht
der Privatwirtschaft würde dies die Wettbewerbsbedingungen verändern.
Eine Folge könnte sein, dass die Konzerne eher weniger in neue
Trassen investieren. Noch gibt es einen dritten Weg. Der Hauptgrund,
warum Investoren zögern, ist die Unsicherheit, ob sich die Ausgaben
bezahlt machen. Strompreise, Durchleitungsgebühren, Konkurrenten: Das
alles macht jede Investition zu einer Rechnung mit zu vielen
Unbekannten. Risiken gehören zur Marktwirtschaft. In dem Fall haben
Verzögerungen aber fatale Folgen für die Gesamtwirtschaft. Staatliche
Garantien könnten den Ausbau beschleunigen. Diesmal rechtfertigt der
Zweck das nicht ganz koschere Mittel.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
398318
weitere Artikel:
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Zeitarbeit-Urteil Rostock (ots) - Jetzt ist es amtlich: Lohndumping, mit dem viele
Zeitarbeitsfirmen am Arbeitsmarkt agieren, verstößt gegen das Gesetz.
Dies hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil festgestellt. Die
Folgen werden die Arbeitswelt gravierend beeinflussen: Zehntausende
Leiharbeiter haben Anspruch auf eine gleiche Entlohnung wie
Stammbelegschaften. Ihnen müssen Löhne und Gehälter für Jahre
nachgezahlt werden. Und: Etliche Verleihfirmen werden deshalb
finanzielle Probleme bekommen. Zu Recht. Denn die Unternehmen haben
ihren Leihmitarbeitern mehr...
- WAZ: Machbarkeit hat einen Preis
- Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Die Energiewende ist machbar, auch im Zeitplan, den
der Atomausstieg 2022 vorgibt. Sagt die Kanzlerin. Die Energiewende
ist machbar, sagen die Netzbetreiber, obschon der Ausbau der Netze an
Land 20 Milliarden und auf See zwölf Milliarden Euro kostet.
Zuversicht ist gut. Mit Verzagtheit ist der Umbau der
Energieversorgung einer Volkswirtschaft nicht machbar. Schön wäre
allerdings, wenn die Politik auch mal auf jene hinweisen würde, die
die Rechnung zu begleichen haben. Derzeit bezahlt ein
Durchschnittshaushalt mit einem mehr...
- Börsen-Zeitung: Beruhigungspillen, Kommentar zum Engagement der deutschen Versicherer in den Euro-Peripheriestaaten, von Antje Kullrich. Frankfurt (ots) - Die guten Nachrichten zuerst: In puncto
Griechenland haben die deutschen Versicherer das Schlimmste
überstanden. Die branchenweiten milliardenschweren Abschreibungen
durch Schuldenschnitt und Verkaufsverluste haben keine Gesellschaft
ins Straucheln gebracht. Laut BaFin stecken nur noch verschwindend
geringe 0,03% der Kapitalanlagen der deutschen Assekuranz in
Hellas-Bonds. Nach Einschätzung der Ratingagentur Fitch summiert sich
das gesamte Engagement einschließlich Bank- und Unternehmenspapieren
in den sogenannten mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Bier
Bier-Manager hadert mit Reinheitsgebot Halle (ots) - Das deutsche Reinheitsgebot schränkt nach Ansicht
des Deutschland-Chefs des Brauerei-Konzerns AB Inbev, Chris Cools,
die Kreativität der Brauer ein. "Es ist in Deutschland nicht so
einfach, neue Produkte auf den Markt zu bringen", sagte Cools der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Der
Belgier verwies auf die größere Vielfalt beispielsweise in seinem
Heimatland. Allerdings schätzt Cools das Reinheitsgebot auch: "Es
gewährleistet eine hohe Qualität."
AB Inbev ist nach der Radeberger-Gruppe mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Finanzen / Börsen / Koalition Osnabrück (ots) - Schluss mit der Unsitte
Die Bundesregierung macht Druck bei der Finanzmarktregulierung. Im
Alleingang will sie den computergestützten Hochfrequenzhandel
einschränken. Denn die Vorteile dieser Form des Wertpapierhandels
sind geringfügig. Mit dem Hochfrequenzhandel erwirtschaften Banken
weltweit keine Umsätze, die entscheidend für den Erfolg des
Gesamtgeschäfts wären. Zudem sorgt er immer wieder für erhebliche
Börsenturbulenzen. So verstärkten Computer den Absturz des
US-Leitindex Dow Jones im Mai 2010 um fast mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|