Mittelbayerische Zeitung: Kalter Krieg im Kleinformat/
An der Bruchstelle zwischen West und Ost: Die EM-Gastgeber Polen und Ukraine trennen Welten / Leitartikel von Ulrich Krökel
Geschrieben am 01-06-2012 |
Regensburg (ots) - Lange nicht mehr hat eine sportliche
Großveranstaltung in Europa für so viel Wirbel gesorgt wie die
bevorstehende Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine.
1980 und 1984 boykottierten westliche Staaten die Olympischen Spiele
in Moskau und Sarajevo. Bald danach aber endete die
Blockkonfrontation. Nun ist plötzlich wieder von Boykott die Rede,
und der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch warnt vor einem
"neuen Kalten Krieg". Was ist da passiert? Zunächst: Die Reaktionen
sind übertrieben. Es gibt zwar zu größter Sorge Anlass, in welchem
Tempo Janukowitsch die Reste von Demokratie und Rechtsstaat in seinem
Land beseitigt. Er hat Dutzende Oppositionelle einkerkern lassen -
nicht nur Julia Timoschenko. Dennoch ist das Janukowitsch-Regime
nicht mit den menschenverachtenden Diktaturen aus sowjetischer Zeit
zu vergleichen. Die Eskalation der vergangenen Wochen ist nur mit
einem grundlegenden Missverständnis zu erklären. In der Europäischen
Union sind viele Politiker allzu lange davon ausgegangen, dass sie es
im Fall der Ukraine mit einer Art Neuauflage der EU-Osterweiterung zu
tun haben - ohne echte Beitrittsperspektive zwar, das Prinzip jedoch
war dasselbe: Mit dem goldenen Westen vor Augen würde sich die
Ukraine immer stärker demokratisieren. Am Ende würden Freiheit und
Wohlstand stehen, ein postsowjetischer Musterstaat. Insbesondere in
Warschau gab man sich dieser hehren Hoffnung hin. Man bedenke, dass
die demokratische orange Revolution in der Ukraine und der
EU-Beitritt Polens in dasselbe Jahr 2004 fielen! Die Nachbarn
preschten anschließend gemeinsam voran. So kam es auch zu der
Doppelbewerbung für die Fußball-Europameisterschaft. Die Wirklichkeit
jedoch sah anders aus, und sie hat die EM-Gastgeber längst eingeholt.
Um die Gegenwart zu begreifen, lohnt ein Rückblick: In der Ukraine
regierten nach dem schmerzhaften Todeskampf der Sowjetunion in den
90er Jahren Rechtlosigkeit und staatlich gedeckte Mafiakriminalität.
Man braucht sich nur den bestialischen Auftragsmord an dem
regimekritischen Journalisten Georgi Gongadze im Jahr 2000 ins
Gedächtnis zu rufen, um das Ausmaß dieser enthemmten Gewaltherrschaft
zu erahnen. Die Henker, die Gongadze kidnappten und köpften,
handelten auf einen Befehl aus dem Präsidentenpalast. Niemand im
Westen kann ermessen, wie stark die Jahrzehnte der Diktatur und die
anschließende Anarchie in der Ukraine auf den mentalen Zustand des
Volkes eingewirkt haben. Wichtiger noch: Wann hätten die Menschen die
Spielregeln von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einüben sollen?
Sie sind Opfer einer skrupellosen, macht- und geldgierigen Elite.
Janukowitsch und seine Schergen haben ihrerseits nicht begriffen, was
es mit dem Projekt Europäische Union, mit westlichen Werten und den
EU-Forderungen nach ehrlichen freiheitlichen Reformen in der Ukraine
auf sich hat. Sie tricksen und taktieren, um in Verhandlungen mit
Brüssel das Optimum herauszuholen - für sich und die herrschende
Klasse, nicht für das Land und die Menschen. Nur durch dieses
wechselseitige Missverstehen ist der Kalte Krieg im Kleinformat zu
erklären, der sich zuletzt so zugespitzt hat. Wie weit die
Wirklichkeiten zwischen den EM-Gastgebern auseinanderklaffen, zeigt
der Vergleich. Das Wirtschaftswunderland Polen entwickelt sich seit
dem EU-Beitritt rasant. In der Ukraine dagegen regieren
Hoffnungslosigkeit und Enttäuschung. Nicht einmal zu einer
neuerlichen Revolte scheinen Kraft und Wille zu reichen. Die
Opposition findet ebenso wenig Gehör bei den Menschen wie die
Regierung. "Gemeinsam Geschichte schreiben", lautet das Motto der
Fußball-Europameisterschaft. Wenn es in Polen und der Ukraine
gelingen sollte, dank des Sports wieder offener und ernsthafter nach
Gemeinsamkeiten zu suchen, dann wäre dies mehr als ein Sommermärchen.
Es wäre ein EM-Wunder.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
399159
weitere Artikel:
- WAZ: Die Tragödie geht weiter. Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Zum zweiten Mal hat sich Angela Merkel
verkalkuliert. Sie hatte auf Nicolas Sarkozy gesetzt - und bekam
François Hollande als französischen Präsidenten. Sie hatte auf
Dimitri Medwedew gehofft - nun muss sie sich wieder mit Wladimir
Putin abfinden. Seine Herzlichkeit beim Antrittsbesuch in Berlin war
aufgesetzt. Vom neuen Präsidenten ist weder zu erwarten, dass er
seiner Opposition daheim entgegenkommt, noch dass die Syrien-Krise
ihn umtreibt. Putin verkörpert das Streben einer Großmacht nach
vergangener Größe. Menschenrechte mehr...
- WAZ: Danke, Löw & Co. Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Man muss nicht immer das Richtige sagen, es reicht,
das Angemessene zu tun. Der Besuch der deutschen
Fußball-Nationalmannschaft im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau
war nicht nur würdevoll, er war auch vorbildlich. Souverän haben der
Nationaltrainer, die Spieler und Manager die Illusion erledigt,
Fußball sei nur ein Spiel. Das ist verdienstvoll, weil die
internationalen Fußball-Verbände noch am Bild vom Fußball als
politikfreie Zone festhalten. Deren Verbot an die Spieler, sich
politisch zu äußern, gehört auf mehr...
- Lausitzer Rundschau: Treffen auf der Arbeitsebene
Zu Merkel, Putin und der Syrien-Krise Cottbus (ots) - Mehr war nicht zu erwarten, mehr war auch nicht
möglich. Politisch, mit "Kraft und Nachdruck" wollen Kanzlerin Merkel
und der russische Präsident Putin die Lösung der Syrien-Krise
vorantreiben. Das klingt angesichts des seit Monaten anhaltenden
Grauens in dem Land flau, ist aber wohl das höchste der Gefühle.
Merkel kennt den russischen Bären nur allzu gut. Wer ihn mit harschen
Äußerungen wie aus Frankreich und den USA reizt oder vergrätzt,
gewinnt nichts. Denn auf dem internationalen Parkett gilt der
Grundsatz: Gegen mehr...
- Lausitzer Rundschau: Entscheidend ist auf dem Platz
Zum Besuch einer DFB-Delegation in Auschwitz Cottbus (ots) - Der Besuch einer DFB-Delegation in Auschwitz war
mehr als eine gute Geste. Er war ein wichtiges Signal, auch wenn
notorische Kritiker das Ganze zu einer schnöden Pflichtveranstaltung
erklären. Natürlich kann niemand in die Köpfe von Philipp Lahm oder
Miroslav Klose hineinschauen und ergründen, wie tief empfunden ihre
Betroffenheit wirklich ist. Doch die Botschaft, die von diesem Besuch
ausgeht, ist eine völlig andere: Fußball findet nicht in einem
politik- und geschichtsfreien Raum statt. Sport ist ein wichtiger
Teil mehr...
- Rheinische Post: Schuldige an der Schlecker-Pleite Düsseldorf (ots) - Verdi-Chef Frank Bsirske hat zum Teil recht:
Der jetzige Untergang von Schlecker ist zu einem wichtigen Teil
darauf zurück zu führen, dass die FDP verhindert hatte, für die erste
große Gruppe der rund 11 000 entlassenen Schlecker-Mitarbeiterinnen
eine Transferfirma zu gründen. So hatten diese Beschäftigten keine
Alternative, als in ihrem Eigeninteresse gegen ihre Kündigungen zu
klagen - und dieses Risiko künftig teurer Abfindungen und Prozesse
wollte kein Investor auf sich nehmen. 13 200 weitere Mitarbeiter
erhalten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|