NABU: Jede siebte Vogelart weltweit gefährdet - Artenschwund in Deutschland vor allem durch Grünlandverlust
Geschrieben am 07-06-2012 |
Berlin (ots) - Jede siebte der weltweit lebenden Vogelarten ist
gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Das ist
das Ergebnis der am heutigen Donnerstag vorgestellten Roten Liste für
alle Vogelarten der Erde, die alle vier Jahr von BirdLife
International, dem Dachverband des NABU, herausgegeben wird. "Seit
Jahren verschlechtert sich die Situation der weltweiten
Vogelbestände. Vor dieser Entwicklung dürfen wir nicht die Augen
verschließen", warnte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Der Bericht stellt vor allem für die tropischen Wälder
besorgniserregende Artenrückgänge fest, die in diesem Ausmaß bislang
nicht vermutet wurden. Demnach ist allein im Amazonasgebiet das
Risiko für fast 100 Vogelarten erheblich gestiegen, schon bald
auszusterben. Auch in den Wäldern Madagaskars oder Südostasiens leben
überdurchschnittlich viele bedrohte Vögel. "Die Rodung der Wälder für
Sojaanbau oder Rinderzucht raubt den Vögeln ihren Lebensraum. Dieser
enorme Landhunger muss endlich gestoppt werden", so Tschimpke.
Bereits das Abholzen kleiner Regenwaldstücke bringe gefährdete
Kleinvogelarten, wie bestimmte Ameisenfänger oder Töpfervögel, an
ihre Existenzgrenzen. Der NABU appelliert daher eindringlich an
Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff, 20 Jahre nach Verabschiedung
der Biodiversitätskonvention in Rio de Janeiro, das neue
brasilianische Waldgesetz nicht aufzuweichen. Die Effekte für den
Artenschutz und das Weltklima wären verheerend.
Auch für nordeuropäische Arten zeichnen sich laut Bericht
besorgniserregende Entwicklungen ab. So überwintern auf der Ostsee
inzwischen eine Million Eisenten weniger als noch vor 20 Jahren. Auch
eine weitere Meeresente, die Samtente, ist stark rückläufig und wurde
als gefährdet eingestuft. Gründe dafür sind der unzureichende
Meeresschutz in den Rastgebieten und die Stellnetzfischerei sowie
mögliche Klimaveränderungen in den Brutgebieten.
In Deutschland stehen die Vogelarten des Grünlandes am
schlechtesten da. Der Umbruch von Grünland zu Acker und die
Intensivierung der Nutzung auf den verbleibenden Flächen verkleinern
den Lebensraum für einst typische Wiesenvögel wie Kiebitz, Bekassine
und Großer Brachvogel. Inzwischen ist etwa der Kampfläufer als
Brutvogel fast komplett verschwunden, und auch die Uferschnepfe ist
in ihrem Bestand innerhalb von 50 Jahren um mehr als zwei Drittel
eingebrochen und steht im weltweiten Kontext bereits auf der
Vorwarnliste. Alarmierend ist, dass sich der Bruterfolg einiger
Wiesenvögel selbst in EU-Vogelschutzgebieten nicht bessert, wie eine
aktuelle Studie des NABU zeigt.
"Eine der dringendsten Aufgaben ist daher die EU-Agrarreform. Mit
ihr muss die Agrarförderung so angepasst werden, dass sie eine
naturgerechte Landnutzung forciert und der Naturschutz finanziell
besser ausgestattet wird. Darüber hinaus müssen die Landesregierungen
wirkungsvolle Managementpläne für alle Fauna-Flora-Habitat- und
Vogelschutzgebiete vorlegen", forderte NABU-Präsident Tschimpke.
Zusätzlich seien gezielte Artenschutzmaßnahmen notwendig. Mit ihnen
konnten bereits einzelne vormals bedrohte Vogelarten in der Roten
Liste herabgestuft werden. In Deutschland etwa hat sich der Bestand
des Seeadlers durch konkrete Schutzmaßnahmen so stark erholt, dass er
nicht mehr auf der Roten Liste zu finden ist.
Die im Auftrag der IUCN (International Union for Conservation of
Nature) aktualisierte Rote Liste stellt alle vier Jahre eine
umfassende Bewertung des Gefährdungsgrads der gut 10.000 weltweit
lebenden Vogelarten dar. Sie kann eingesehen werden unter
www.birdlife.org.
Pressekontakt:
Eric Neuling, NABU-Vogelexperte, Tel. 030-284984-1812
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
400022
weitere Artikel:
- Lesen, schreiben und eine Fremdsprache gleichzeitig lernen / Die "Integrationskurse mit Alphabetisierung" stellen hohe Anforderungen an die Lernenden Berlin (ots) - "Wer eine fremde Sprache und gleichzeitig das Lesen
und Schreiben lernen will, und zwar ebenfalls in dieser fremden
Sprache, der muss eine große Leistung vollbringen", erklärt der
Geschäftsführer des Bundesverbandes Alphabetisierung und
Grundbildung, Peter Hubertus.
Diese große Leistung vollbringen all diejenigen, die in
Deutschland einen Integrationskurs mit Alphabetisierung besuchen. Die
meisten Teilnehmer dieser speziellen Integrationskurse haben in ihrem
Heimatland keine Schule besucht, andere haben lesen und mehr...
- Sportschau bringt UEFA EURO 2012 ins Netz und auf Smartphones / Alle ARD-Spiele auch als Livestream Köln (ots) - "Wichtig ist auf'm Platz." Das gilt während der
Fußball-Europameisterschaft auch für sportschau.de. Wenn das Erste
aus Polen oder der Ukraine sendet, sind die Fußball-Fans beim
Netzangebot der Sportschau live und multimedial dabei. Denn alle von
der ARD gezeigten EM-Spiele sowie Vor- und Nachberichte gibt es bei
sportschau.de als Video-Livestream und als Abruf-Video. Die
wichtigsten Spiel-Höhepunkte stellt die Redaktion noch während der
Spiele zum Abruf zur Verfügung.
Außerdem bietet sportschau.de zu allen EM-Spielen mehr...
- Wenn Fan auf Fußball-Muffel trifft - Drei Tipps für das häusliche Klima Berlin (ots) - Für den einen beginnt am 8. Juni so etwas wie das
längste Freudenfest der Welt, für die anderen der lange Marsch durchs
tiefe Tal der Tränen. Schwierig wird es dann, wenn beide im selben
Haushalt leben. "Planen Sie mit Ihrem Partner oder der ganzen
Familie, wie Sie diese Zeit gestalten wollen," sagt Ulrike Plogstieß,
Diplom-Psychologin im AOK-Bundesverband. Damit drei Wochen
Fußball-Europameisterschaft nicht im häuslichen Dauerkrach und vor
dem Scheidungsrichter enden, hält die Themenausgabe zur EM des
AOK-Medienservice mehr...
- Botox-privat - Faltenbehandlungen Zuhause Hamburg (ots) - Kosmed-Privat ermöglicht Faltenbehandlung mit
praxisferner Atmosphäre
Kosmed-Privat mit Sitz in Hamburg und auf Sylt ermöglicht
Interessenten Schönheitsbehandlungen in häuslicher Atmosphäre. Vor
allem Patienten, die von Ängsten vor Arztbesuchen geplagt sind,
können sich in den Praxen von Dr. Walter Trettel oder auf Wunsch auch
daheim persönlich beraten und behandeln lassen. www.kosmed-privat.de
Dr.Walter Trettel ist seit 16 Jahren auf dem Gebiet der ästhetischen
Medizin tätig. Als Facharzt für Dermatologie, Allergologie mehr...
- EM 2012 - Was die Sportpsychologie zur Schiri-Diskussion beitragen kann Köln/Berlin (ots) - Eines der meistdiskutierten Themen bei jedem
Turnier: Schiedsrichterentscheidungen. Zum Start der EM erscheint auf
der Homepage der asp, der Arbeitsgemeinschaft Sportpsychologie, ein
Schiedsrichter-Experteninterview aus sportpsychologischer Sicht.
Prof. Dr. Henning Plessner, Prof. Dr. Daniel Memmert und Prof. Dr.
Ralf Brand sprechen über aktuelle Forschungsergebnissen in Bezug auf
Schiedsrichterverhalten, Möglichkeiten der Vorbereitung auf ihre
Einsätze in den kommenden Spitzenspielen und geben Einschätzungen zum mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|