(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu Spanien

Geschrieben am 10-06-2012

Halle (ots) - Es ist eine 100 Milliarden Euro teure
Beruhigungsspritze. Nicht mehr. Aber auch nicht weniger. Europa zahlt
für das Versagen der spanischen Banker, deren leere Kassen nun wieder
aufgefüllt werden. Den Millionen Arbeitslosen auf der iberischen
Halbinsel bringt das Geld höchstens mittelbar eine neue Zukunft, wenn
die Geldinstitute nämlich tatsächlich wieder zum normalen
Kreditgeschäft zurückkehren. Nur dann können Unternehmen investieren
und Leute einstellen. So die Theorie. In der Praxis wird es nicht
reichen. Denn um zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zurückzukehren,
sind genau jene Reformen nötig, die man Madrid durch einen Trick
erspart hat. Das Geld aus dem Rettungsschirm stammt aus einem
Sonderfonds zu Rekapitalisierung der Geldinstitute.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

400356

weitere Artikel:
  • DER STANDARD - Kommentar "Der Countdown läuft" von Michael Völker Ausgabe vom 11.6.2012 Wien (ots) - Im parlamentarischen Untersuchungsausschuss kamen die politischen Schweinereien unter reger Beteiligung der FPÖ und ihrer Proponenten zur Sprache. In der Zeit der gemeinsamen Regierung mit Wolfgang Schüssels ÖVP haben sich freiheitliche Freibeuter ungeniert die Taschen vollgeräumt. Das Wort "Privatisierung" wurde von manchem blauen Funktionär wortwörtlich genommen. Das alles hat der FPÖ politisch kaum geschadet. Die Abspaltung des BZÖ und die späte Wiedervereinigung mit einem Teil dieser Truppe machte mehr...

  • Märkische Oderzeitung: zum neuen Berliner SP-Vorsitzenden Stöß Frankfurt/Oder (ots) - Dass ein weitgehend unbekannter Verwaltungsrichter wie Jan Stöß nun den Landesverband führt, könnte eine Frischzellenkur sein. Allerdings wird sie schmerzhaft werden. Denn Stöß fordert nichts weniger, als die Politik des Senats öfter einmal anzugreifen - eines Senats, den wohlgemerkt seine eigene Partei führt. Opposition in der Regierung - das ist ein Anspruch, der bereits der FDP auf Bundesebene nach der Regierungsbeteiligung 2009 schlecht bekommen ist und der gegenwärtig die Linken zu zerreißen droht. Dass mehr...

  • Märkische Oderzeitung: zu Euro-Krise: Frankfurt/Oder (ots) - Seit Ausbruch der europäischen Schuldenkrise ist Angela Merkel eine Getriebene, die ihr ursprüngliches Nein zu jeder Art von Rettungsschirm Schritt für Schritt hatte räumen müssen - in dem Maße, wie Tiefe und Tragweite der Krise klar wurden. Als nächster Schritt steht nun die Einführung von Eurobonds an, Gemeinschaftsanleihen also, die notleidenden Staaten Liquidität verschaffen, zugleich aber das Haftungsrisiko auf alle verteilen würden. Die Kanzlerin wird sich dieser Debatte ebenso wenig entziehen können mehr...

  • WAZ: Mut zum Streit. Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Die Einigung ist terminiert. Am Dienstag um 11.30 Uhr wollen SPD und Grüne ihr neues Regierungsprogramm für NRW vorstellen. Gerade in der Energiepolitik wird der Weg dorthin steinig. Das liegt weniger an ideologischen Gräben oder atmosphärischen Vergiftungen, wie sie aus kraftmeiernden Koalitionsverhandlungen der rot-grünen Ära Clement überliefert sind. Nein, Ministerpräsidentin Kraft und ihre grüne Stellvertreterin Löhrmann sind immer noch ziemlich beste Freundinnen. Aber die Energiewende hat über Nacht die Geschäftsgrundlage mehr...

  • WAZ: Mehr Europa für den Euro. Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Am Ende mussten die Europäer, Angela Merkel an der Spitze, die Spanier zwingen, sich ihre Banken retten zu lassen. Das klingt aber nur seltsam. Denn die Spanier wollten zwar Geld, aber keine Bedingungen aus Europa. Nun bekommen sie beides. Richtig so. Ist damit Spanien jetzt gerettet? Kaum. Dort geht es nicht nur den Banken schlecht. Gerade wächst die Generation Immobilienblase heran. Vereinfacht gesagt: Weil ihre Eltern Häuser wollten, die sie eigentlich nicht bezahlen konnten und es genug Banken gab, die diesen tönernen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht