Börsen-Zeitung: Sprengstoff Rechnungszins, Kommentar zu Krankenversicherern von Antje Kullrich
Geschrieben am 18-06-2012 |
Frankfurt (ots) - Der Blick auf ein immer akuter werdendes Problem
der deutschen Krankenversicherer war lange verstellt: Neben der
allgegenwärtigen Grundsatzdebatte um gesetzliches und privates System
tobte in jüngster Zeit die Diskussion um den Vertrieb.
Provisionsexzesse mussten mit gesetzlicher Regelung gestoppt werden,
und der Skandal um die Insolvenz des auf Krankenversicherungen
spezialisierten Finanzvertriebs MEG mit seinem schillernden Chef
Mehmet Göker schaffte es sogar bis ins Kino.
Doch mittlerweile wird immer deutlicher: Die Krankenversicherer
als große institutionelle Investoren, die für die hohen
Krankheitskosten ihrer Kunden im Alter Vorsorge treffen müssen, haben
ein Kapitalanlageproblem. Ihre in den Tarifen zugrunde gelegten
Renditeerwartungen geraten zunehmend in Gefahr. Denn die Branche hat
- anders als die Lebensversicherer - in den vergangenen Jahren trotz
Zinsverfall am Kapitalmarkt keine Abstriche bei ihrem Rechnungszins
gemacht. Er liegt wie in Stein gemeißelt bei 3,5%. Dass sich die
Branche beim Gesetzgeber damit durchsetzen konnte, ist kein Wunder:
Eine Senkung hätte direkte Beitragserhöhungen zur Folge gehabt. Die
rund 9 Millionen Vollversicherten, von denen manche ohnehin mit
heftigen Beitragssteigerungen im zweistelligen Prozentbereich
konfrontiert sind, wären noch stärker zur Kasse gebeten worden.
Politisch war das vor acht Jahren nicht durchsetzbar, doch jetzt
bekommt die Branche die Quittung: Die Aufsicht zwingt die ersten
Krankenversicherer, ihren Rechnungszins zu reduzieren. Deren Kunden
drohen nun zusätzliche Beitragssteigerungen. Sollte die Phase der
niedrigen Zinsen anhalten, werden weitere Unternehmen betroffen sein.
Die Aussicht birgt Sprengstoff: Denn die Entwicklung könnte zu einer
Zwei-Klassen-Gesellschaft führen - Versicherer mit angestammtem
Rechnungszins und solche, die es nicht mehr schaffen.
Noch versucht die Branche, das Problem zu vertuschen. Die
allermeisten Versicherer mauern, wenn es um konkrete Zahlen geht.
Gerade für Neukunden ist das äußerst ärgerlich, denn sie haben keine
Möglichkeit abzuschätzen, ob sich ihr künftiger Versicherer schon nah
an der Grenze von 3,5% befindet und womöglich in absehbarer Zeit zu
einer Senkung des Rechnungszinses und zusätzlichen
Beitragssteigerungen gezwungen sein wird. Wettbewerb unter dem
Vorzeichen mangelnder Transparenz ist volkswirtschaftlich fragwürdig.
Der Gesetzgeber sollte mit Blick auf die Informationspflichten
handeln.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
401991
weitere Artikel:
- Supermicro® FatTwin? steht bei International Supercomputing Conference 2012 im Mittelpunkt Hamburg, Deutschland (ots/PRNewswire) -- Mit der neuen 4-U-8/4-Node-FatTwin? und Supermicros SuperBlade®,
GPU-Plattformen, SuperWorkstation, 4-Wege- und
Twin-Architektur-Lösungen setzt Supermicro seine Superrechnerlösungen
für HPC-Anwendungen gekonnt in Szene
HAMBURG, Deutschland, 18. Juni 2012 /PRNewswire/ -- Super Micro
Computer Inc., ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich
Hochleistungs-Servertechnologie mit hoher Effizienz und Green IT,
präsentiert erstmalig seine neueste innovative Architektur FatTwin?
[http://www.supermicro.com/FatTwin] mehr...
- Three-Year Follow-Up Data for SPRYCEL®? (dasatinib) 100 mg Once-Daily Demonstrates Faster and Deeper Responses Compared With Imatinib 400 mg in Patients With Newly Diagnosed Philadelphia+ Chronic Myel Paris (ots/PRNewswire) -
Results Presented at 17th Congress of the European
Hematology Association
Bristol-Myers Squibb Company and Otsuka Pharmaceutical Europe
Ltd., today announced results from the 3-year follow-up of the
DASISION trial, which show that first-line treatment with SPRYCEL(R)
100 mg results infaster and deeper response rates compared with
Glivec(R) (imatinib) 400 mg [as defined by time to achieve Complete
Cytogenic Response (CCYR) or Major Molecular Response (MMR)].
Additionally, an exploratory landmark mehr...
- Bergbauministerium der Demokratischen Republik Kongo Kinshasa, Demokratische Republik Kongo (ots/PRNewswire) -
In der jüngsten Zeit wurde eine Reihe von Beanstandungen
verschiedener Organisationen laut, die die Vergabe von
Bergbaulizenzen und den Verkauf von Bergbaubeteiligungen an private
Investoren in unserem Land durch Wirtschaftsunternehmen, deren
Alleingesellschafter die kongolesische Regierung ist, betreffen.
Das Bergbauministerium fühlt sich zu der Aussage veranlasst, dass
die Behauptungen der Nichtregierungsorganisationen deren fehlende
Kenntnis des Themas widerspiegeln mehr...
- Neue Technologie von QSR International vereinfacht die Analyse von Daten aus sozialen Medien und von Onlinedaten Melbourne, Australien (ots/PRNewswire) - QSR
International gab heute die Einführung von NVivo 10 bekannt, der
ersten qualitativen Datenanalysesoftware, mit deren Hilfe die
Erfassung, Bearbeitung und Analyse von Daten aus sozialen Medien und
von Onlinedaten enorm vereinfacht wird. Diese neueste Version von
NVivo wurde an das moderne Umfeld unter Berücksichtigung der rapiden
Ausweitung sozialer Medien und des Drangs der Welt nach Instrumenten
wie Twitter, Facebook, LinkedIn und so weiter angepasst und bietet
Anwendern die Möglichkeit, alle mehr...
- Hauspreisanstieg bleibt vorerst moderat / LBS erwarten Auftrieb bis Ende 2012 um 2 bis zu 3,5 Prozent - Nachfrage profitiert von extrem günstigen Zinsen - Städte in Süddeutschland bleiben Preisführer Berlin (ots) -
Das Nachfragewachstum auf dem deutschen Wohnungsmarkt gewinnt nach
den aktuellen Umfragen der Landesbausparkassen (LBS) an Breite und
Stärke. "Bei überwiegend rückläufigem Angebot steigen damit
zwangsläufig auch die Preise weiter, allerdings immer noch moderat",
sagte Verbandsdirektor Hartwig Hamm heute bei der Vorstellung der
LBS-Analyse "Markt für Wohnimmobilien 2012" in Berlin. Die
Immobilienexperten von LBS und Sparkassen prognostizieren bis zum
Jahresende im Bundesdurchschnitt einen Preisanstieg von 2 bis mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|