BPM fordert selbstbestimmtes Handeln für Erwerbstätige
Verband weist Forderungen nach gesetzlichen Regelungen zur Begrenzung der Erreichbarkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zurück.
Geschrieben am 22-06-2012 |
Berlin (ots) - Berlin, 22. Juni 2012 - Der Bundesverband der
Personaler (BPM) hat sich in seiner Mitgliederversammlung am 20. Juni
in Berlin dagegen ausgesprochen, pauschale Verbote zur Erreichbarkeit
von Erwerbstätigen in der Freizeit einzuführen. Den Herausforderungen
der digitalen Arbeitswelt dürfe nicht mit Restriktionen begegnet
werden.
"Klare Regelungen zur Erreichbarkeit, wie von Bundesministerin
Ursula von der Leyen und Vertretern der Gewerkschaften gefordert,
sind unserer Meinung nach nicht zielführend", erklärte BPM-Präsident
Joachim Sauer. "Die tiefgreifenden Veränderungen in unserer
Gesellschaft, die die Digitalisierung mit sich bringt, sind
unbestritten. Ein generelles Verbot ist allerdings kein geeignetes
Instrument, um den Anforderungen in sinnvoller Weise zu begegnen", so
Sauer weiter.
Gerade junge Menschen, für die der Umgang mit den digitalen Medien
selbstverständlich ist, erwarten eine möglichst weitgehende
Flexibilität der Arbeitszeiten. Insbesondere aufgrund der zunehmenden
Internationalisierung der Unternehmen sind starre Vorgaben zur
Erreichbarkeit nicht praktikabel. Mögliche Regelungen sollten auf
betrieblicher Ebene erfolgen - nicht durch Gesetze.
Über den BPM
Der Bundesverband der Personalmanager (BPM) ist die
berufsständische Vereinigung für Personalmanager aus Unternehmen,
Organisationen und Verbänden. Der Verband mit Sitz in Berlin vertritt
die Interessen von mehr als 3.200 Mitgliedern auf regionaler und
Bundesebene gegenüber der Politik und der Wirtschaft. Er bezieht in
der öffentlichen Diskussion Stellung zu Themen, die den Berufsstand
betreffen. Ferner gewährleistet der BPM umfangreichen und
nachhaltigen Austausch unter seinen Mitgliedern sowie auf
europäischer und internationaler Ebene. Mitglied werden können
ausschließlich hauptberuflich tätige Personalverantwortliche bzw.
Mitarbeiter der Personalabteilungen. Die Mitgliedschaft im BPM ist
personengebunden.
Pressekontakt:
Nina Göllinger
nina.goellinger@bpm.de
Bundesverband der Personalmanager
Friedrichstr. 209
10969 Berlin
Tel. +49 (0)30 84 85 93 00
Fax +49 (0)30 84 85 92 00
www.bpm.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
402797
weitere Artikel:
- Deutsch-amerikanisches Managementgespräch bei der Großbäckerei Mestemacher in Gütersloh / Globales Orchester in einem globalem Wirtschaftsraum (BILD) --------------------------------------------------------------
Vita Prof. Dr. U. Detmers
http://ots.de/TZccU
--------------------------------------------------------------
Gütersloh (ots) -
"Es ist wie es ist und wir müssen voneinander lernen", mit diesen
Worten fasst die Unternehmerin und Wirtschaftsprofessorin, Prof. Dr.
Ulrike Detmers, am Ende das deutsch-amerikanische Wirtschaftsgespräch
der Mestemacher-Gruppe zusammen.
Weltweit agierende Managerinnen und Manager großer und
mittelständischer Unternehmen mehr...
- Kindernothilfe: Humanitäre Hilfe am Horn von Afrika und Ausbau von Selbsthilfegruppen bestimmten das Jahr 2011 Duisburg (ots) - Mit rund 780.000 Kindern in 30 Ländern der Welt
förderte die Kindernothilfe im vergangenen Jahr so viele Mädchen und
Jungen wie noch nie in ihrer 53-jährigen Geschichte. Das Hilfswerk
konnte seine Arbeit auf 983 nachhaltige und längerfristige Projekte
ausdehnen und den Selbsthilfegruppen-Ansatz als wirksames Mittel der
Armutsbekämpfung weiter ausbauen. Mit einem Gesamtertrag von rund 62
Millionen Euro weist die Kindernothilfe in ihrem Geschäftsbericht
2011 ein solides Spendenergebnis aus. Rund 10 Millionen Euro davon mehr...
- IBGHAUS startet Aktion "Teuersenkung für Bauherren". Büdelsdorf (ots) - IBGHAUS, einer der größten deutschen Anbieter
massiv gebauter Ein- und Zweifamilienhäuser, punktet jetzt zum
Sommeranfang mit einer groß angelegten Rabattaktion. Wer jetzt einen
Hausbauvertrag bei IBGHAUS unterschreibt, der hat die Möglichkeit,
sein Haus mit 20 qm On-Top-Wohnfläche für nur EUR 13.900,- zu
erweitern (sonst EUR 22.800,-).
Das Aktionsangebot gilt für fast alle IBGHAUS Haustypen. Dazu
liefert das Unternehmen die äußerst wirtschaftliche
Premium-Abluftwärmepumpe "F 750" (Heizen, Warmwasser, Lüftung) mehr...
- Kraftstoffpreise zum Ferienstart / Ölmultis bitten Autofahrer zur Kasse / ADAC: Benzin um mindestens vier Cent zu teuer München (ots) - Mit deutlich überhöhten Kraftstoffpreisen zum
Beginn der Sommerferien kassieren die Mineralölkonzerne die
Autofahrer in Deutschland offensichtlich bewusst regelrecht ab. Wie
eine aktuelle Preisanalyse des ADAC am Freitagmittag zeigt, kostet
ein Liter Super E10 derzeit im Schnitt 1,54 Euro. Für Diesel muss man
im Schnitt 1,40 Euro bezahlen. ADAC Präsident Peter Meyer bezeichnete
das Vorgehen der Mineralölkonzerne als "unangemessen und dreist". Die
Ölmultis sollten endlich damit aufhören, alljährlich zur Reisezeit
die mehr...
- Der Tagesspiegel: Fondsbranche: Finanzsteuer trifft vor allem private Anleger Berlin (ots) - Berlin - Die geplante Finanztransaktionssteuer wird
nach Meinung der Fondsbranche vor allem an den Privatanlegern hängen
bleiben. "Es ist ein Irrtum zu glauben, dass die Finanzindustrie die
Steuer zahlt", sagte Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des
Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI), dem
"Tagesspiegel" (Samstagsausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|