DStGB: Kommunen begrüßen Einigung zum Fiskalpakt
Entlastung der Kommunen positives Signal - Mehr Geld für den Kitaausbau
Geschrieben am 24-06-2012 |
Berlin (ots) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt, dass
sich Länder und Bund auf eine Zustimmung zum Fiskalpakt verständigt
und eine notwendige Entlastung der Kommunen vereinbart haben. "Es
entspricht einer alten Forderung des DStGB, dass die Kommunen von den
Kosten der Eingliederungshilfe in Höhe von 13,9 Mrd. Euro pro Jahr
entlastet werden müssen, da es sich um eine gesamtgesellschaftliche
Aufgabe handelt. Das jetzt geplante neue Bundesleistungsgesetz wird
die Eingliederungshilfe in ihre bisherigen Form ablösen und wir gehen
davon aus, dass damit auch die Kostenübernahme durch den Bund
erfolgt. Auch die Ankündigung noch im Herbst diesen Jahres
zusätzliche Entflechtungsmittel zur Verbesserung der kommunalen
Verkehrsverhältnisse bereit zu stellen, ist im Hinblick auf die
desolate kommunale Infrastruktur ein wichtiger Punkt, ebenso, wie das
Vorziehen der Kosten der Grundsicherung durch den Bund", sagte
DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg heute in Berlin.
Der DStGB begrüßt es ausdrücklich, dass der Bund einmalig weitere
500 Millionen Euro bereit stellt, damit der Kitaausbau vorangetrieben
und der Rechtsanspruch erfüllt werden kann, sowie weitere 70
Millionen Euro jährlich für Betriebskosten der Kitas. Es ist ein
wichtiges Signal, dass der Bund die Kommunen bei dieser bedeutsamen
Aufgabe nachhaltig unterstützt.
Ohne diesen Einstieg in eine Entlastung der Städte und Gemeinden
wäre die Erfüllung der Anforderungen des Fiskalpaktes kaum umsetzbar.
Denn er begrenzt die Staatsverschuldung von Bund, Ländern und
Gemeinden auf ca. 14 Mrd. Euro pro Jahr. Insgesamt sollen Kommunal-
bzw. Landeshaushaushalte um 4 Milliarden Euro jährlich durch die
heutigen Verabredungen entlastet werden.
Trotz gutem Wirtschaftswachstum haben sich allein die
Kassenkredite der Kommunen im letzten Jahr um fast sechs Milliarden
Euro auf 45 Mrd. Euro erhöht. Damit würden ohne Entlastung schon fast
50 Prozent des Verschuldensvolumens nur mit den Kassenkrediten der
Kommunen ausgeschöpft. Der jetzt eingeschlagene Weg muss konsequent
fortgesetzt werden. Nur wenn es uns mit weiteren Reformen gelingt die
staatlichen Ausgaben zu reduzieren und die Einnahmen zu verbessern,
werden wir langfristig den Weg aus dem Schuldenstaat finden und die
notwendigen politischen Handlungsspielräume gewinnen, um die
erforderlichen Investitionen des Staates z.B. in die Infrastruktur zu
finanzieren.
Pressekontakt:
Kontakt:
Franz-Reinhard Habbel
Sprecher des DStGB
Tel.: 030/77307-225 oder 0172-2402721
E-Mail: Franz-Reinhard.Habbel@dstgb.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
403000
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Krankenkassen Halle (ots) - Als die Bundesregierung im April 2007 die
Versicherungspflicht eingeführt hat, ist das als eine große
Errungenschaft gefeiert worden. Und das ist es auch. Kaum ein anderer
Staat auf dieser Erde hat eine so umfassende Absicherung für den
Krankheitsfall wie die Bundesrepublik. Nur ist es damals offenbar
versäumt worden, sich tiefgründig Gedanken über diejenigen zu machen,
deren Einkommen zu schmal ist, um die Beiträge auch zu bezahlen.
Viele können das nicht. Und deshalb gibt es - nebenbei bemerkt -
neben den Nichtzahlern mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Flüchtlingsfamilie Halle (ots) - Der Flüchtlingsfamilie droht die Abschiebung, weil
die Frau ein falsches Herkunftsland angegeben hat. Insofern kann man
kühl urteilen: Wer lügt, der fliegt. Man muss Khudoyan zugutehalten,
dass sie nur auf Druck ihres Mannes gelogen - und dann aus freien
Stücken die Wahrheit gesagt hat. Eine bittere Ironie, dass sie jetzt
die Wahrheit in Schwierigkeiten bringt. Außerdem wurden ihre Töchter
hier geboren, für sie ist Wittenberg die Heimat, sie sprechen nur
Deutsch. Was Kristina Kudoyan selbst übrigens trotz Prügel ihres mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Fiskalpakt Halle (ots) - Allen, die an solchen Finanztransaktionen etwas
Anrüchiges finden, sei beruhigend gesagt: Letztlich wird über den
Fiskalpakt nicht in der Bundesregierung, nicht im Bundesrat und auch
nicht im Bundespräsidialamt entscheiden. Das Bundesverfassungsgericht
in Karlsruhe hat das letzte Wort. Und die Richter lassen sich nicht
kaufen - für kein Geld der Welt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Zustand der CDU in NRW Bielefeld (ots) - Hoffentlich hat Armin Laschet der Basis seiner
Partei in Ostwestfalen-Lippe genau zugehört. Der künftige Vorsitzende
der NRW-CDU tut gut daran, auf das zu vertrauen, was ihm die
Kreisverbände gesagt haben. Sie vereinen mehr Kompetenz als jede
Gruppe vermeintlich guter Berater auf Landes- oder Bundesebene.
Schließlich geht es um alles: Die CDU ist dabei, ihre Stellung als
Volkspartei zu verlieren - auch in sicher geglaubten Hochburgen. Es
war gut, dass viele heimische Christdemokraten ihrem Ärger Luft
gemacht haben mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Wir teilen ein gemeinsames europäisches Schicksal - Die EU muss sich weiterentwickeln
Ein Kommentar von Anja Clemens-Smicek Düsseldorf (ots) - Europa - das war einmal ein historisches
Projekt, das nach dem Krieg die Versöhnung des Kontinents gefördert
und maßgeblich zur Reintegration Deutschlands beigetragen hat.
Schließlich sollte der Euro die europäische Einigung irreversibel
machen. Bei genauerer Betrachtung war es aber von Beginn an eine
Währung ohne Staat, gegründet auf dem Vertrauen in die
Wirtschaftskraft der beteiligten Staaten. Nun hat die Euro-Krise
jedoch das letzte Vertrauen hinweggespült. Und die Frage ist, welche
Art von Europa wir in Zukunft mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|