ARD kündigt Verträge mit Kabelnetzbetreibern
MDR-Intendantin Wille: Rahmenbedingungen haben sich verändert
Geschrieben am 25-06-2012 |
Köln (ots) - Die ARD-Anstalten haben die Einspeiseverträge mit den
Kabelnetzbetreibern KDG, Unitymedia und KabelBW fristgerecht zum 31.
Dezember 2012 gekündigt. Das teilte die Intendantin des für die ARD
in dieser Frage federführenden MDR, Karola Wille, am Montag mit. Zur
Begründung erläuterte Wille, die Zahlung so genannter
Einspeiseentgelte an die Kabelnetzbetreiber sei historisch begründet
gewesen und stamme aus der Zeit, als die ehemalige Bundespost die
Kabelinfrastruktur mit Unterstützung der Programmveranstalter
aufgebaut habe. Spätestens mit der Übernahme der Kabelnetze durch
Finanzinvestoren und der Beendigung der analogen Rundfunkverbreitung
in Deutschland hätten sich die Rahmenbedingungen entscheidend
geändert. Wille: "Die Kabelnetzbetreiber erhalten von uns werthaltige
Programme und können ihren Kabelanschluss erst dadurch sehr
erfolgreich vermarkten. Eine Alimentierung aus den Gebührentöpfen der
Rundfunkanstalten ist nicht mehr marktgerecht".
Inzwischen haben immer mehr kleinere Kabelnetzbetreiber und auch
Unternehmen der Wohnungswirtschaft eigene Empfangstechnik aufgebaut.
Daneben hat die Internet-Technologie weitere Alternativen für den
Rundfunkempfang hervorgebracht. Allen diesen neuen Anbietern ist
gemein, dass sie die Programme verbreiten, ohne dafür ein
Einspeiseentgelt zu verlangen. Diese neuen Geschäftsmodelle der
Programmvermarktung unterscheiden sich grundsätzlich vom
Signalvertrieb über Satellit oder Terrestrik. Für die dort lediglich
technisch verbreiteten Programme werden vom Endkunden keine
zusätzlichen Entgelte verlangt. Die Geschäftsmodelle sind nicht
miteinander vergleichbar.
Die ARD-Anstalten stellen ihre Programme allen Unternehmen, die
diese weitersenden wollen und dafür von den Rechteinhabern eine
Lizenz erworben haben, in einer hervorragenden Bild- und Tonqualität
inklusive aller Zusatzdienste (zum Beispiel EPG-Daten, Dolby-Ton,
Audiodeskribtion, HbbTV) über Satellit zur Verfügung. Zusätzlich hat
die ARD auf eigene Kosten einen zentralen Übergabepunkt für eine
witterungsunabhängige leitungsgebundene Übernahme aller
Programmsignale in Frankfurt/Main eingerichtet, der allen Unternehmen
zugänglich ist. Wenn einzelne Unternehmen von ihren erworbenen
Weitersenderechten außerhalb der gesetzlichen Bestimmungen keinen
Gebrauch machen und einzelne Programme nicht verbreiten, ist dies
ihre eigene unternehmerische Entscheidung.
Die ARD wird sich in Gesprächen mit den betroffenen
Kabelnetzbetreibern im Rahmen ihrer Möglichkeiten für die
Programm-Interessen ihrer Zuschauerinnen und Zuschauer einsetzen.
Pressekontakt:
Rückfragen an:
Brigitte Busch
Kommunikation und Marketing ARD Digital
Tel.: 0331 - 97 993 87 110
E-Mail: brigitte.busch@ard-digital.de
brigitte.busch@ard-digital.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
403117
weitere Artikel:
- ZDF kündigt Verträge mit Kabelnetzbetreibern /
Intendant Bellut: "Einspeisegebühr ist historisch überholt" Mainz (ots) - Das ZDF hat die Einspeiseverträge mit den drei
großen Kabelnetzbetreibern Kabel Deutschland, Unitymedia und Kabel BW
fristgerecht gekündigt. Sie laufen damit zum 31. Dezember 2012 aus.
ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut begründet die Kündigung mit den neuen
und erfolgreichen Geschäftsmodellen der Kabelindustrie im Zuge der
Digitalisierung. Bellut: "Die Einspeisegebühr ist historisch
überholt. Es ist nicht mehr zu rechtfertigen, dass Gebühren an
Unternehmen gezahlt werden, die mit der Vermarktung unserer Programme
gutes Geld mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 26. Juni 2012, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin Mainz (ots) -
Gefährlicher Rausch - Was tun, wenn Kinder Drogen nehmen?
GEMA gegen Clubs - Droht das große Partysterben?
Energie-Bauer - Alltag auf einem modernen Hof
Endlich Prinzessin - Ein Jahr mit Kate und Charlene
Kinderbuchtipps - Urlaubslektüre für die Kleinen
Im Sport:
Fußball-EM: Deutschland hat keine Angst vor Italien
Fußball-EM: Exklusiv-Interview mit Sami Khedira
Fußball-EM: Italien bereitet sich vor
Fußball-EM: Noch ein Tag bis zum ersten Halbfinale Portugal - Spanien
Gespräche:
Toni Schumacher, Moma-Fußball-Experte, mehr...
- Neues Online-Forum "Zurück-zu-mir" bietet Informationen und Hilfe bei Blasenschwäche Mannheim (ots) - Über fünf Millionen Frauen in Deutschland haben
eine sensible Blase. Und jede von ihnen hat individuelle Fragen zum
Umgang damit. Betroffene wünschen sich neben sicheren und diskreten
Blasenschwäche-Produkten vor allem individuelle Unterstützung und
emotionale Hilfe. Im neuen Online-Forum "Zurück-zu-mir" erhalten
Frauen nützliche Informationen rund um das Thema Blasenschwäche, die
ihren persönlichen Bedürfnissen und Interessen entsprechen. In den
ersten Wochen haben sich bereits tausende Frauen angemeldet.
Frauen mehr...
- Highlights aus dem Fernsehprogramm ERF 1 im Juli Wetzlar (ots) - Wetzlar (ERF). Im Sommermonat Juli bringt ERF 1,
der Fernsehsender von ERF Medien (Wetzlar), Highlights für Kinder und
Erwachsene. Wir weisen auf ausgesuchte Sendungen hin. Das gesamte
Programm ist im ERF Magazin ANTENNE oder unter www.erf.de/antenne zu
finden.
6. Juli, 20.15 Uhr: Hof mit Himmel
Aus dem Koma zurück ins Leben Theobald Jäger liegt nach einer
Hirnblutung drei Wochen im Koma. Danach lebt er 25 Jahre ohne
Kurzzeitgedächtnis.
Theobald Jäger aus Höxter fällt nach einer Hirnblutung ins Koma. mehr...
- Neue Mitglieder in ehrenamtlichen Gremien von Plan Deutschland/
Kinderhilfswerk bindet Aktionsgruppen-Mitglieder enger in seine Arbeit ein Hamburg (ots) - Die Mitgliederversammlung von Plan Deutschland
wählte am Freitag in Berlin vier neue Mitglieder in seine
ehrenamtlichen Gremien. Katja Dörner, Bundestagsabgeordnete für die
Stadt Bonn (Bündnis 90/Die Grünen), und Professor Dr. med.
Franz-Josef Kretz, Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
am Klinikum Stuttgart, verstärken das Kuratorium des
Kinderhilfswerks. In den Vorstand wurde Dr. Günther Taube, Leiter der
Abteilung "Bildung, Gesundheit, Soziale Sicherheit" der Gesellschaft
für Internationale Zusammenarbeit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|