Rheinische Post: Zum ESM: Deutschland haftet für Europa
Geschrieben am 29-06-2012 |
Düsseldorf (ots) - Es sind drei Buchstaben, die dieses Land
verändern werden. Die gestrige Entscheidung des Bundestages zur
Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus, kurz ESM, ist
von historischer Tragweite, vergleichbar mit dem Einheitsvertrag
1990. Auch dieses Mal votierten die Abgeordneten für die Einheit -
für die Einheit Europas. So lautet das hehre Ziel der Operation. Die
Frage ist bloß, ob der kränkelnde Patient Europa zu Kräften kommt
oder der deutsche Rettungssanitäter einen Kollaps erleidet. Zweifel
an der Wirksamkeit und Rechtfertigung des ESM sind angebracht. Der
euphemistisch als Rettungsschirm bezeichnete Fonds ist nichts weniger
als der Nukleus einer Haftungsunion. Mit dem Fonds wird das von den
EU-Gründungsvätern festgelegte Verbot zur Übernahme anderer Länder
Schulden gekippt. Zu einem hohen Preis. Das Fondskapital entspricht
mit 700 Milliarden Euro dem Wert der beiden weltgrößten Unternehmen
Apple und Exxon. Der Fonds ist 70-mal größer als die Europäische
Zentralbank. Der deutsche Steuerzahler ist mit 190 Milliarden Euro
Bürge. Die Kredite für Griechenland, die Gelder für IWF-Programme und
Ausleihungen der Bundesbank an andere Zentralbanken sind gar nicht
mitgerechnet. Was die finanzielle Beteiligung am Krisenmanagement
betrifft, ist Deutschland also längst Europameister. Umso
problematischer, dass die Auflagen, die Schuldenländer für die
Inanspruchnahme der Notkredite erfüllen müssen, mit jedem
Krisengipfel an Härte verlieren. Und der Einfluss der deutschen
Volksvertreter auf die Verwendung ihrer Steuergelder ist dürftig. Der
ESM höhlt die Demokratie aus. Eine zweistündige Parlamentsdebatte
kurz vor der Sommerpause ist ein Affront für Verfassungspatrioten.
Laut Vertrag darf der Gouverneursrat des ESM in Abwesenheit des
deutschen Mitglieds über Milliardenbeträge entscheiden. Warum macht
der Bundestag das mit? Das Bundesverfassungsgericht wird zu klären
haben, ob Bundestag und Budgethoheit eigentlich noch zusammenpassen.
Und es geht munter weiter. Dass Kanzlerin Merkel direkte
Finanzspritzen aus dem Rettungsfonds für Banken erlaubt, ist der
Vorbote einer Ausweitung des Fonds zu einer Vollbank. Entscheiden
Banker in einem Luxemburger Büro über den Einsatz deutscher
Steuergelder? Und die verschmähten Euro-Bonds dürfen nach dem Gipfel
nun zumindest als kleine Projektbonds einen Testlauf durch Europa
wagen. Frau Bundeskanzlerin, wie wär's zur Abwechslung mit der ganzen
Wahrheit? Wenn Sie die Vereinigten Staaten von Europa wollen, dann
müssen Sie die Schritte dazu auch offensiv kommunizieren. Dazu bedarf
es eines Gesellschaftsvertrags. Zur Wahrheit gehört nämlich: Europas
Rettung wird teuer. Und Deutschland wird zahlen. Fragen wir die
Deutschen doch einfach, ob Europa ihnen das wert ist.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
404195
weitere Artikel:
- Heil (SPD) zu Merkel: Schritt in richtige Richtung, aber großer Vertrauensverlust Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 29. Juni 2012 - Am Rande der
Bundestags-Abstimmung über den ESM hat sich Hubertus Heil (SPD) im
PHOENIX-Interview erleichtert gezeigt: "Wenn wir es nicht geschafft
hätten, diese Maßnahmen zu ergreifen, wären wir in ernsthaften
Schwierigkeiten, bis hin zu einem Ende der Eurozone. Das halten wir
für unverantwortlich. Und deshalb sind wir diesen Schritt
mitgegangen." Zu den Kompromissen Angela Merkels beim EU-Gipfel,
sagte der Stellvertretende SPD-Vorsitzende: "Das ist nicht zu
kritisieren, wenn es in die mehr...
- Gröhe: Bundestagsmehrheit ist starkes Signal für Europa Berlin (ots) - Berlin, 29. Juni 2012
044/12
Zur heutigen Abstimmung im Bundestag über den Fiskalvertrag und
den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) erklärt der
Generalsekretär der CDU Deutschlands, Hermann Gröhe:
Die breite Parlamentsmehrheit für den ESM und den Fiskalpakt ist
ein starkes Signal für Europa. Der Kurs von Bundeskanzlerin Angela
Merkel hat großen Rückhalt im Bundestag bekommen. SPD und Grüne waren
gut beraten, ihre parteitaktischen Spielchen endlich aufzugeben und
ihrer Verantwortung gerecht zu werden mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Fiskalpakt Osnabrück (ots) - Weichgeklopft
Mahnungen, Drohungen, Erpressungen, Kompromisse in letzter Minute,
Abstimmungen zu später Stunde: Der EU-Gipfel und die Beratung des
Hilfsfonds ESM und des Fiskalpakts im Bundestag waren alles - nur
nicht langweilig. Eine spannende Frage bleibt trotzdem: Nutzt all das
dem Euro? Oder sind die Europäer auf einem Irrweg?
Bedingt positiv ist der Wachstumspakt. Zwar handelt es sich streng
genommen um eine Mogelpackung, die viele ohnehin schon geplante
Investitionen enthält. Aber immerhin: Die Europäer mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Pflegereform Osnabrück (ots) - Spürbare Verbesserung
Überschattet von der Euro-Debatte hat der Bundestag am letzten
Sitzungstag vor der Sommerpause auch über die Pflegereform
abgestimmt. Was Philipp Rösler als Gesundheitsminister nicht
geschafft hat, bleibt seinem Nachfolger Daniel Bahr vergönnt: Er hat
spürbare Verbesserungen für die Pflegebedürftigen und vor allem mehr
Leistungen für Demenzkranke durchgesetzt. Von den Neuerungen
profitieren in erster Linie die betroffenen Familien. Das ist
sinnvoll, weil sie die Hauptlast schultern.
mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Aktenvernichtung/Verfassungsschutz Osnabrück (ots) - Disqualifiziert
Seit die Mordserie des rechtsextremistischen NSU Ende vergangenen
Jahres ans Licht kam, musste für den Verfassungsschutz eines klar
sein: Jetzt geht es darum, Vertrauen zurückzugewinnen. Ein Jahrzehnt
lang hatten die Behörden nicht genau hingesehen, geschlampt -
versagt. Zehn Menschen starben, weil die Fahnder konsequent falsch
ermittelten.
Viel ist seither geschehen. Die Politik gelobte Besserung; laut
und vernehmlich wurde und wird über eine verbesserte,
schlagkräftigere Struktur der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|