Aufwendungen für einen Telearbeitsplatz voll abziehbar
Geschrieben am 09-07-2012 |
Neustadt/Weinstraße (ots) -
- Aufwendungen für einen in der eigenen Wohnung befindlichen Raum
unterliegen nicht zwingend dem Abzugsverbot für ein häusliches
Arbeitszimmer.
- Hat sich ein Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber
verpflichtet, an mehreren Arbeitstagen von zu Hause an seinem
Telearbeitsplatz zu arbeiten, kann er die ihm hierfür entstehenden
Erwerbsaufwendungen in voller Höhe abziehen.
Arbeitgeber wünschen sich von ihren Mitarbeitern immer mehr
Flexibilität, Dies führt mittlerweile dazu, dass immer mehr
Arbeitnehmer sowohl beim Arbeitgeber als auch zuhause für diesen
arbeiten.
Kosten für in der eigenen Wohnung befindliche Räume sind aber
grundsätzlich steuerlich nicht abziehbar. Entstehen jedoch Kosten für
ein häusliches Arbeitszimmer, können diese bis 1.250 EUR abgezogen
werden, wenn ansonsten kein beruflicher Arbeitsplatz zur Verfügung
steht. Stellt das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der beruflichen und
betrieblichen Tätigkeit dar, sind alle dafür entstehenden Kosten
abziehbar.
Nach einem Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom
19.01.2012, Az. 4 K 1270/09, gegen das die Revision zugelassen wurde,
sind die im Zusammenhang mit der Nutzung eines Telearbeitsplatzes
entstehenden Kosten steuerlich in voller Höhe abziehbar.
Ein Oberregierungsrat war aufgrund der arbeitszeitvertraglichen
Vereinbarung wöchentlich drei Tage beim Arbeitgeber und an zwei Tagen
von zu Hause aus tätig. Dafür sollte er einen Raum vorhalten, für den
der Arbeitgeber die Telefonkosten übernahm und die EDV-Einrichtung
mit der Absicht stellte, Einsparmöglichkeiten in seinem Dienstgebäude
zu nutzen.
Da der Arbeitnehmer arbeitsvertraglich und damit erwerbsbedingt
verpflichtet war, einen Telearbeitsplatz in einem separaten Raum bei
sich einzurichten, war das Finanzgericht nach Würdigung der
besonderen Umstände der Meinung, dass der beruflich genutzte Raum
nicht dem Typus eines häuslichen Arbeitszimmers gleichzustellen ist
und insofern alle dafür entstandenen Kosten abziehbar seien.
"Auch wenn ein häusliches Arbeitszimmer in diesem Fall anzunehmen
sei, hätte der Abzug von maximal 1.250 EUR erfolgen müssen", so Jörg
Strötzel, VLH-Vorsitzender. "Denn da für die Zeiten, in denen der
Steuerbürger von zu Hause arbeiten sollte, kein anderer Arbeitsplatz
zur Verfügung stand, hätte dieser Werbungskostenabzug gewährt werden
müssen", so Strötzel weiter.
Die VLH rät daher allen Personen, welche im Einvernehmen mit ihrem
Arbeitgeber teilweise oder ganz von zu Hause aus arbeiten, die dafür
entstehenden Erwerbsaufwendungen für den Tätigkeitsraum und den
Telearbeitsplatz in voller Höhe zu beantragen. Lehnt das Finanzamt
dies ab, sollte hiergegen Einspruch eingelegt und die Aussetzung der
Entscheidung hierüber mit Hinweis auf das mittlerweile beim BFH unter
dem Aktenzeichen VI R 40/12 anhängige Revisionsverfahren beantragt
werden.
Über die VLH
Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH)
ist Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein und betreut über
700.000 Mitglieder. Durch seine bundesweit rund 2.800 örtliche
Beratungsstellen - viele davon sind nach DIN 77700 zertifiziert -
erstellt er Steuererklärungen für Arbeitnehmer und Rentner im Rahmen
der gesetzlichen Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG. Weitere
Informationen finden Sie im Internet unter www.vlh.de bzw. können
unter der kostenfreien Rufnummer 0800/1817616 erfragt werden. Dieser
Pressetext steht auch im Internet unter http://ots.de/SwiNv zum
Download bereit.
Pressekontakt:
Bernhard Lauscher, Steuerberater
Telefon 06321 49010
Telefax 06321 490149
E-Mail presse@vlh.de
Web www.vlh.de / Presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
405642
weitere Artikel:
- MS EUROPA 2 verlässt das Trockendock (BILD) Hamburg (ots) -
- Neubau EUROPA 2 wird erstmals zu Wasser gelassen
- Beginn des zweiten Bauabschnitts an der Ausrüstungspier
Vier Monate nach der Kiellegung hat die EUROPA 2 am 6. Juli das
Trockendock der Werft STX France in Saint-Nazaire verlassen. Im
Rahmen einer feierlichen Zeremonie mit dem Geschäftsführer von
Hapag-Lloyd Kreuzfahrten, Dr. Wolfgang Flägel, wurde das Dock
geflutet und der Neubau von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten erstmals zu
Wasser gelassen. Mitarbeiter des Unternehmens und der Werft sowie
Gäste verewigten mehr...
- Allyouneed testet Feierabendzustellung und setzt auf Qualität. Berlin (ots) - Der deutschlandweit liefernde Mobile-Commerce
Supermarkt Allyouneed.com testet in Köln jetzt die
Feierabendzustellung durch seinen Mitgesellschafter Deutsche Post
DHL. Kunden in der Region können für einen Testzeitraum von zunächst
3 Monaten wählen, ob Sie ihre Bestellung, statt tagsüber, in einem
der beiden Feierabendzeitfenster geliefert bekommen wollen. Dann
kommt das Allyouneed Paket entweder zwischen 18-20 oder 20-22 Uhr.
Nadine Lederhilger, Leiterin Logistik Allyouneed: "Unser Ziel ist
es den Alltag unserer mehr...
- Audi steigert Auslieferungen um 12,3 Prozent im ersten Halbjahr (BILD) Ingolstadt (ots) -
- A6 sowie SUV-Modelle Q3 und Q5 als Wachstumstreiber
- Audi-Chef Stadler: "Halten Kurs auf Jahresziel von 1,4 Millionen
Auslieferungen"
- Neuer A3 und überarbeiteter Q5 im zweiten Halbjahr
Neue Bestmarke für Audi: In den ersten sechs Monaten des Jahres
hat das Unternehmen weltweit mehr als 733.000 Automobile an Kunden
übergeben, 12,3 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2011. Allein
im Juni entschieden sich rund 133.050 Kunden für einen Audi und damit
13,1 Prozent mehr als noch vor Jahresfrist. mehr...
- Artprice übertrifft Zielmarke bei seinem Vorhaben zur Standardisierung des Kunstmarkts Paris (ots/PRNewswire) -
?
Wie bereits in einer Bekanntmachung vom 4. Juni 2012 angekündigt,
hat Artprice Anfang Juni begonnen, schrittweise einen Grossteil der
Struktur seiner Datenbanken und seines standardisierten Kunstmarkts
online als Freeware zur Verfügung zu stellen. (Nutzer erhalten eine
kostenfreie, geschützte Lizenz mit bestimmten
Nutzungseinschränkungen.) Sämtliche gewerblichen Verfahren, die den
Datenbanken von Artprice zugrundeliegen, wurden angemeldet und
geschützt, insbesondere bei der französischen Agentur für mehr...
- GE Healthcare entscheidet sich für PS320 Fetal Simulator für seine Corometrics-Monitorflotte Everett, Washington (ots/PRNewswire) -EVERETT, Washington, 9. Juli 2012 /PRNewswire/ - Fluke Biomedical gab
heute bekannt, dass GE Healthcare sich zur Wartung seiner
Patientenmonitore der Serien Corometrics 250, 250cx und 170 für den
PS320 Fetal Simulator [http://www.flukebiomedical.com/PS320]
entschieden hat. Der handliche PS320 simuliert sowohl das fetale als
auch mütterliche EKG sowie die Gebärmutteraktivität zur
Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktionsweise von Fetalmonitoren.
(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120709/SF36296 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|