WAZ: Opel steckt in der Klemme. Kommentar von Ulf Meinke
Geschrieben am 12-07-2012 |
Essen (ots) - Der Opel-Chef geht, die Probleme bleiben.
Karl-Friedrich Stracke wirft hin, nur 15 Monate nach Amtsantritt. Der
Deutsche, der seit seiner Zeit in der Zentrale des US-Mutterkonzerns
General Motors (GM) mit amerikanischem Akzent spricht, war wohl der
falsche Manager für den Job. Ein Großteil der Belegschaft hatte
längst das Vertrauen zum einstigen Hoffnungsträger verloren. Dabei
sollte Stracke - anders als seine Vorgänger - eher ein Kreativer sein
als der eiserne Sanierer. Sein Auftrag lautete, den angeschlagenen
Traditionskonzern mit exzellenten Autos aus der Krise zu führen. Doch
nun verliert GM die Geduld und die Nerven. Wieder einmal. Es ist ein
Trauerspiel. Opel steckt in der Klemme, ist fast bedingungslos vom
krisengeschüttelten europäischen Markt abhängig. Während andere
Autobauer wie BMW, Daimler und VW in Asien und in den USA Erfolge
feiern, geht Opel in Europa in Sack und Asche. Doch mit oder ohne
Karl-Friedrich Stracke: GM sollte nicht vergessen, dass Sparen allein
noch keine Erfolgsstrategie ist. Wenn es die US-Mutter wirklich gut
meint mit ihrer deutschen Tochter, muss sie ihr eine Zukunft auf
Wachstumsmärkten eröffnen. Sonst gehen irgendwann die Lichter aus.
Nicht nur in Bochum.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
406464
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Zum Thema Fachkräftemangel und Ausbildung schreibt der "Weser-Kurier" in seiner Ausgabe vom 13. Juli 2012: Bremen (ots) - Dass Deutschland den derzeit bedauernswerten
Spaniern dabei hilft, deren mangelhaftes Berufsbildungssystem zu
verbessern - ausgezeichnet! Das ist gerade in diesen aus den Fugen
geratenen Zeiten der europäischen Gemeinschaftsidee ein gutes Signal.
Dass Bildungsministerin Annette Schavan aber gleich vorschlagen muss,
junge Iberer mehr als 2000 Kilometer Richtung Nordeuropa zu schicken,
um ihnen in Deutschland eine Ausbildung zu ermöglichen - nun ja. Mit
dem Vorschlag verhält es sich wie mit so vielem, was in der immer
hektischer mehr...
- Keine Gefährdung der Verbraucher beim Verzehr von Kräutern und Gemüse aus Deutschland Bonn (ots) - In der aktuellen Diskussion um das
Pflanzenstärkungsmittel Vi-Care und den Fund des
Desinfektionswirkstoffs DDAC (Didecyldimethylammoniumchlorid) in
Kräutern und Gemüse in Nordrhein-Westfalen hält die Bundesvereinigung
der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) fest: Sowohl
eine akute als auch eine chronische Gefährdung für Verbraucherinnen
und Verbraucher beim Verzehr ist unwahrscheinlich. Zu diesem Ergebnis
kommt das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) in einer Analyse. Das
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, mehr...
- Börsen-Zeitung: Hürde genommen, Kommentar zu SAP von Stefan Paravicini Frankfurt (ots) - Nach einem mäßigen Start in das neue Jahr ist
SAP im zweiten Quartal ein Husarenritt gelungen. Mit den gestern
vorgelegten vorläufigen Zahlen überspringen die Walldorfer bei den
Lizenzerlösen alle von einschlägigen Diensten ausgewerteten
Analystenerwartungen und durchbrechen bei dieser für
Softwareunternehmen entscheidenden Kenngröße erstmals in einem
zweiten Quartal die Milliardenschwelle. Dies führte dazu, dass SAP am
Donnerstag im Dax zeitweise wieder an Volkswagen als zweitschwerstem
Wert hinter Siemens heranreichte. mehr...
- Frankfurter Neue Presse: Opel: "Das Ende einer Führungskrise"
Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos Frankfurt am Main (ots) - Andere Autohersteller produzieren am
laufenden Band Wagen, Opel produziert am laufenden Band Krisen. Nun
also wieder eine Führungskrise. Angesichts der an Volten reichen
Trauergeschichte des Unternehmens, die von äußerst kurzen
Halbwertszeiten ihrer Sanierungspläne und Vorstandschefs geprägt ist,
sollte die gestrige Demission von Karl-Friedrich Stracke eigentlich
nicht überraschen - auch seinem Vorgänger Nick Reilly war keine
längere Amtszeit vergönnt. Aber dass Stracke das Steuer abgibt, nur
zwei Wochen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Auto Osnabrück (ots) - Europäische Patienten
Zweifellos war gestern ein turbulenter Tag für die europäische
Automobilindustrie: Vormittags kündigte der PSA-Konzern die
Schließung eines Werkes bei Paris und den Abbau von 8000 Jobs an, am
Nachmittag trat Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke zurück. Den
europäischen Patienten geht es immer schlechter.
Beide Nachrichten haben miteinander zu tun. Bis auf VW stöhnen
Europas Volumenhersteller unter einbrechenden Märkten, vorrangig in
den südlichen Ländern. Hier schlägt die Euro-Krise zunehmend mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|