Überraschende Studie liefert neue Erkenntnisse über den Kaloriengehalt von Mandeln (BILD)
Geschrieben am 13-07-2012 |
Modesto, Kalifornien (ots) -
Eine Studie, die in der August-Ausgabe des American Journal of
Clinical Nutrition (AJCN) veröffentlich wurde, zeigt, dass Mandeln
rund 20% weniger Kalorien enthalten als ursprünglich gedacht. Die
Studie wurde unter der Leitung von Wissenschaftlern des United States
Department of Agriculture (USDA) durchgeführt und bietet einen
weiteren guten Grund, Mandeln als nahrhaften Snack zu wählen.
Beim ersten Blick auf die Ergebnisse der Studie drängt sich die
Frage auf, wie sich der Kaloriengehalt eines Nahrungsmittels
plötzlich ändern kann, wenn dessen Zusammensetzung nach wie vor
dieselbe ist. Die Antwort dafür ist, dass David Baer, Ph.D. und seine
Mitarbeiter eine modernere Technik verwendeten, die auf
traditionellen Methoden aufbaut. Dadurch kann die Anzahl der
Kalorien, die tatsächlich während der Verdauung aufgenommen wird,
genauer bestimmt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass
eine 28 Gramm Portion Mandeln (ca. 23 Stück) 129 Kalorien anstatt der
auf der Verpackung angegebenen 160 Kalorien enthält.
Die Studie hält fest: "Wurden 84 Gramm Mandeln in die tägliche
Nahrungsaufnahme integriert, ging die Energieverdaulichkeit im
Gesamten um 5% zurück. Daher würde die Integration von 84 Gramm
Mandeln am Tag anstelle von leicht verdaulichen Lebensmitteln für
Menschen mit einer täglichen Energiezufuhr zwischen 2000 und 3000
Kalorien zu einer verringerten Energieaufnahme von 100-150 kcal pro
Tag führen. Im Rahmen einer Diät könnte dieser Unterschied zu einem
Gewichtsverlust von mehr als einem halben Kilo pro Monat führen."
Die Ergebnisse unterstützen die Aussage einer früheren
Untersuchung, die besagt, dass die Makronährstoffe in Mandeln,
einschließlich Fett, nur teilweise während der Verdauung absorbiert
werden. Es wird angenommen, dass die unvollständige Aufnahme von
Makronährstoffen, die in Mandeln enthalten sind, auf den Fasergehalt
und/oder die Stabilität der Mandelzellwände zurückzuführen ist, da
diese die Makronährstoffe einkapseln und sie für die Aufnahme bei der
Verdauung nicht verfügbar machen. Daher führen traditionelle Methoden
zur Berechnung des Energiegehalts von Mandeln zu groben
Überschätzungen, da sie nicht die Tatsache berücksichtigen, dass die
Verdaulichkeit von Makronährstoffen in Mandeln nicht bei 100% liegt.
"Ich finde die Studie zur neuen, genaueren Kalorienberechnung von
Mandeln äußerst vielversprechend", so Dr. Geoff Livesey, öffentlich
anerkannter Ernährungsberater. "Die Baer Kalorien-Studie ist ein
gutes Beispiel dafür, wie ein gesundes, nährstoffreiches
Nahrungsmittel, z.B. Mandeln, 20% weniger Kalorien hat wie bisher
angenommen. Ich hoffe, dass es in den kommenden Jahren mehr Studien
geben wird, die Lebensmittel unter dem Aspekt des tatsächlichen
Kaloriengehalts im Rahmen einer Mischkost untersuchen werden."
Tatsächlich hat dasselbe Forscherteam kürzlich eine ähnliche
Studie mit Pistazien durchgeführt und herausgefunden, dass der
Kaloriengehalt im Vergleich zu den 20% der Mandeln lediglich um 5% zu
hoch gelegen war.
Häufig wird die Kalorienzahl in Lebensmitteln nach einem System
berechnet, das von Atwater et. al. vor über 100 Jahren entwickelt
wurde. Bekannt als allgemeine Atwater Faktoren, ordnet das System
jedem Gramm Proteine, Fett und Kohlenhydrate, die in einem bestimmten
Lebensmittel vorkommen, einen Kalorienwert zu (4 kcal/g für Proteine,
9 kcal/g für Fett und kcal/g für Kohlenhydrate).
Die kürzlich veröffentlichte USDA-Studie testete ein gesundes
Lebensmittel, Mandeln, als Teil einer "Mischkost". Das bedeutet, dass
Mandeln zusammen mit anderen Lebensmitteln als Teil einer normalen
Ernährung konsumiert wurden. Die neue Studie besagt: "Wenn überhaupt,
gibt es nur wenige Studien, die auf den Kalorienwert des gesamten
Lebensmittels im Zusammenhang mit einer gemischten Ernährung eingehen
und die die Genauigkeit von Atwaters Faktoren bestätigen würden." Für
die vorliegende Studie haben die Forscher Atwaters Ansatz erweitert,
indem sie eine speziell entwickelte Diät und eine genauere
Messmethode anwendeten, welche es ihnen ermöglichte, die Kalorien von
Mandeln als Teil einer Mischkost zu verstehen.
"Ich hoffe die Studie ermutigt die Menschen, nährstoffreiche
Lebensmittel wie Mandeln zu konsumieren. Die genaue Kalorienangabe
hilft dem Verbraucher, sich für gesündere Lebensmittel zu
entscheiden", so Livesey. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigt,
dass Übergewicht das größte Gesundheitsproblem für viele Menschen in
Westeuropa darstellt. Auch wenn sich in der nächsten Zeit die
Verbraucherangaben auf Lebensmittelverpackungen in Deutschland nicht
ändern werden, ist es sowohl für den Verbraucher, als auch für
Gesundheitsexperten und Lebensmittelhersteller wichtig, die genauen
Energieangaben von Lebensmitteln zu kennen. Tatsächlich wurden
Mandeln in der Umfrage von den Verbrauchern als die beste Nuss im
Zusammenhang mit gesundheitlichen Belangen wie Ernährung und
Gewichtskontrolle genannt.
"Diese neuen Erkenntnisse zeigen, dass wir mit einer Handvoll
Mandeln weniger Kalorien zu uns nehmen als wir dachten. Dies erklärt
zumindest auch zum Teil, warum kürzlich die Teilnehmer einer
Mandelstudie nicht an Gewicht zunahmen, als sie Mandeln in ihre
tägliche Ernährung integrierten", sagt Dr. Karen Lapsley,
wissenschaftliche Leiterin des Almond Board of California. Diese neue
Studie, die in derselben Ausgabe des AJCN veröffentlicht wurde, fand
heraus, dass der Verzehr von Mandeln als tägliche Zwischenmahlzeit im
Rahmen einer kalorienreduzierten Diät zu Gewichtsverlust und zur
Verbesserung der Risikofaktoren für Herzerkrankungen führt.
Mandeln sind wahre Nährstoffkraftpakete. Im Vergleich mit anderen
Nüssen sind sie Gramm für Gramm diejenigen mit dem höchsten Gehalt an
Eiweiß (6 Gramm), Ballaststoffen (3,5 Gramm), Vitamin E (7,4
Milligramm), Kalzium (75 Gramm), Riboflavin (0,3 Milligramm) und
Niacin (1 Milligramm). Eine Handvoll Mandeln (ca. 28 Gramm) enthält
13 Gramm an ungesättigten Fettsäuren, 1 Gramm gesättigte Fettsäuren
und kein Cholesterin. Wer gesättigte Fettsäuren durch ungesättigte
Fettsäuren in seiner Ernährung ersetzt, trägt zur Erhaltung eines
normalen Cholesterinspiegels im Blut bei.
Pressekontakt:
F&H Porter Novelli
Sabrina Rill
Brabanter Straße 4
80805 München
Telefon: 089 121 75 106
almondboard@fundh.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
406636
weitere Artikel:
- Guantanamo - Das Waterloo der Demokratie. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Freitag, 13. Juli 2012 lautet:
Guantanamo - Das Waterloo der Demokratie. / Wiedenroths tägliche
Politik-Karikatur
Bildunterschrift: Vom Wert der "Wahlen".
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung
im Internet hat den gleichen Preis, hierfür mehr...
- Zwangsanleihe, Zwangsabgabe, Verstaatlichung - das DIW macht den moribunden Politikapparat mit Enteignungspornographie geil. / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz
Wiedenroth für Freitag, 13. Juli 2012 lautet:
Zwangsanleihe, Zwangsabgabe, Verstaatlichung - das DIW macht den
moribunden Politikapparat mit Enteignungspornographie geil. /
Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur
Bildunterschrift: Nach dem wirkungslosen Verpuffen der zwölften
Zwangsanleihe beschaffte sich Lottertrine ihren Stoff bei denen, die
noch etwas hatten.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html mehr...
- Diageo Reserve gibt WORLD CLASS-Barkeeper 2012 bekannt Rio De Janeiro (ots/PRNewswire) -
Tim Philips von Hemisphere (Australien) ist das neue
Mixologie-Talent der Branche
Nach einer Woche voller Präsentationen von Mixologie-Trends,
Sonderveranstaltungen und einer Show der grössten Stars der Branche
wurde Tim Philips von Hemisphere (Australien) zum DIAGEO RESERVE
WORLD CLASS-Barkeeper des Jahres 2012 gekürt, und liess damit auf dem
Weg zu der begehrten Auszeichnung 50 andere Finalisten hinter sich.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120713/543713-a )
(Photo: mehr...
- Zeit Verlag bleibt auf Wachstumskurs Hamburg (ots) - Der Hamburger Zeit Verlag setzt sein Wachstum
fort. Während die Verkaufsauflage der Wochenzeitung 'Die Zeit' im
zweiten Quartal zum Vorjahr leicht zulegen konnte, haben sich Umsatz
und Ergebnis des Verlages im ersten Halbjahr 2012 ebenfalls
verbessert. Das berichtet das Hamburger Medienmagazin 'new business'
(www.new-business.de). 'Zeit'-Geschäftsführer Rainer Esser sagte dem
Magazin: "Wir haben auf Rekordumsatz und -ergebnis des letzten Jahres
noch etwas draufgelegt." Auch das Anzeigengeschäft entwickele sich
positiv. mehr...
- Die Opfer werden jünger / Dramatischer Einschnitt: Herzinfarkt und Schlaganfall in jungen Jahren Baierbrunn (ots) - Herzinfarkte sind schon länger bei 40- bis
50-Jährigen keine Seltenheit mehr, mittlerweile ist aber auch ein
Drittel der Schlaganfallpatienten noch im erwerbsfähigen Alter. Der
Grund: Die Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck, Fett- und
Stoffwechselstörungen treten heute deutlich früher auf, als noch vor
20 oder 30 Jahren. "Im Vergleich zu älteren Menschen erleben jüngere
das Geschehen als besonders tragisch", sagt der Psychosomatiker
Professor Karl-Heinz Ladwig vom Helmholtz-Institut München im
Patientenmagazin mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|