Westdeutsche Zeitung: Der Streit um den Ankauf der Steuer-CDs wird immer heftiger =
von Frank Uferkamp
Geschrieben am 23-07-2012 |
Düsseldorf (ots) - Die Wortwahl wird immer heftiger: Indirekt
beschuldigen sich Bund und Land mittlerweile krimineller Praktiken im
Umgang mit deutschen Steuersündern in der Schweiz. Zur Vorgeschichte:
Schon die damalige schwarz-gelbe Landesregierung hat mit dem Ankauf
von gestohlenen Datenträgern begonnen.
Damit wurde der Druck auf die Eidgenossen erhöht, mit dem großen
Nachbarn ein Abkommen über eine nachträgliche Versteuerung des in
Genf oder Zürich geparkten Schwarzgelds zu schließen. Dieses Papier
reicht den SPD-Ländern nicht. Sie sehen große Schlupflöcher und
fordern Nachbesserungen.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ist damit in einer
Zwickmühle. Er steht bei seinen Schweizer Verhandlungspartnern im
Wort. Seine Einigung fällt zwar klar hinter das zurück, was die USA
ganz selbstbewusst bei den Schweizer Banken erreichen konnten. Doch
aus Berlin ist zu vernehmen: Mehr war nicht drin.
Mit Blick auf die riesigen Schwarzgeld-Summen, die aus Deutschland
illegal in die Schweiz geschafft wurden, ist das der SPD zu wenig.
Sie sieht sich am längeren Hebel. Mit dem Ankauf gestohlener Daten
will man in Düsseldorf den Druck erhöhen. Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft (SPD) hat das Gewicht des Themas erkannt, ihr
Landesfinanzminister Norbert Walter-Borjans muss es umsetzen, ihr
Justizminister Thomas Kutschaty das Vorgehen nun mit seinem Begriff
des sozialen Rechts ("Das Recht muss jeden erreichen, aber auch für
jeden erreichbar sein") unterfüttern.
Nun weiß auch die SPD, dass sich durch den überaus umstrittenen
Ankauf gestohlener Daten keine Gerechtigkeit herstellen lässt. Aber
sie versucht gleichwohl, das Bauchgefühl der Bevölkerung zu bedienen.
Tatsächlich gibt es ein großes Unbehagen. Es ist diffus, richtet sich
"gegen die da oben" und trifft vor allem das Gebaren bei Banken. Auch
SPD-Parteichef Sigmar Gabriel will daraus nun Profit schlagen, indem
er Vorurteile bedient und dies als Konzept verkauft.
Tatsächlich hat die SPD eine Chance, sich im kommenden
Bundestagswahlkampf mit einem realistischen Konzept zur effizienten
Banken- und Finanzmarktkontrolle zu profilieren. Das ist aber mehr,
als gestohlene Daten zu kaufen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
408038
weitere Artikel:
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zur drohenden Pleite Griechenlands Rostock (ots) - Den Griechen bleiben vielleicht noch vier Wochen
bis zur Wiedereinfürung der Drachme. Am 20. August muss Athen 3,2
Milliarden an die Europäische Zentralbank (EZB) zahlen. Doch die sind
nicht da. Griechenlands Austritt aus der Eurozone wäre die logische
Konsequenz, zugleich aber eine Niederlage für Europas Krisenpolitik.
Denn die verordnete Radikal-Sparkur hat nicht gewirkt. Vielmehr hat
sie die ohnehin marode Wirtschaft in eine Abwärtsspirale gezwungen
und den Griechen jede Überzeugung geraubt, dass die von ihnen
verlangten mehr...
- tz München: Inklusionsgesetz: Die Politik macht es sich zu leicht München (ots) - So manches Mal macht es sich die Politik bei
schwierigen Themen richtig leicht. Das neue Inklusionsgesetz ist
hierfür wieder mal ein leuchtendes Beispiel. Da wurde im vergangenen
Jahr mal schnell beschlossen, dass behinderte Kinder generell auch
eine ganz normale Regelschule besuchen dürfen. Klar, klingt gut.
Besonders im Zeitalter der aalglatten politischen Korrektheit
allerorts. Nur: Wer übernimmt die Kosten? Wer bestimmt, wann für ein
behindertes Kind ein Besuch der Regelschule wirklich nützlich ist
(schon um mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland Halle (ots) - Athen macht man vor allem die harten
Konsolidierungsauflagen für den Zusammenbruch der Wirtschaft
verantwortlich. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Die
Rezession ist auch ein Resultat der Reform-Versäumnisse. Beispiel
Privatisierungen: Für dieses Jahr stehen 27 Projekte auf dem
Programm. Umgesetzt wurde davon bisher kein einziges. Der Stillstand
ist vor allem politisch bedingt: In den meisten Parteien gibt es
starke Widerstände gegen einen Rückzug des Staates aus der
Wirtschaft, denn die Staatsbetriebe mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu NPD-Verbot Halle (ots) - Die ergebnisoffene Prüfung der Erfolgschancen dauert
nun bereits Monate an und wird noch weiter dauern - bis November.
Auch wenn Gründlichkeit vor Schnelligkeit geht - die Diskrepanz zu
den Hochgeschwindigkeits-Beschlüssen über den Euro-Rettungsschirm ist
verräterisch. Ein Teil der Union spielt auf Zeit. Und wartet offenbar
dabei auf einen Anlass, um das Thema zu beerdigen. Es ist ein
doppeltes Spiel. Dabei hat Hans-Peter Uhl (CSU) seinen Vorstoß wohl
nicht zu Ende gedacht: Wenn die Akten-Vernichtung schon
Material-Sammlungen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): "Vatileaks": Spekulationen um Komplizen
Hofstaat mit Intrigen
JULIUS MÜLLER-MEININGEN Bielefeld (ots) - Das Szenario wirkt banal. Im Skandal um
öffentlich gewordene Geheimdokumente wetteifern nicht etwa
machthungrige Eminenzen in der Kurie um ihre Positionen für das
nächste Konklave, die kommende Papstwahl. Wenn die Berichte
zutreffen, dann ist Benedikt XVI. das Opfer eines ganz simplen
Eifersuchtsdramas, wie es auch in anderen Familien vorkommen kann.
Die internen Auseinandersetzungen sind vor allem Folge eines auf
Gehorsam und Treue basierenden, absolutistischen und
anachronistischen Kurienapparats. An seiner Spitze mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|