ZEITmagazin-Cover auf Facebook gelöscht
Geschrieben am 26-07-2012 |
Hamburg (ots) - Das ZEITmagazin widmet sich in dieser Woche mit
seiner Titelgeschichte dem Thema "Männliche Nacktheit" und geht der
Frage nach, warum man sie so selten sieht.
Auf der ersten Titelseite des Doppelcovers ist ein spärlich
bekleideter Mann zu sehen, auf der zweiten Titelseite sein Penis.
Wie jede Woche üblich veröffentlichte die Redaktion am
Mittwochnachmittag beide Titelseiten vorab hintereinander auf der
ZEITmagazin-Facebookseite. Der Eintrag mit der zweiten Titelseite war
am Abend gelöscht. Auf Anfrage des ZEITmagazins lässt Facebook auf
seine Community Standards verweisen.
Christoph Amend, Chefredakteur des ZEITmagazins: "Es ist, als
hätte unser Eintrag nie existiert. Ich bin verblüfft, dass sich die
These unserer Autorin Elisabeth Raether so schnell bewahrheitet hat."
Raethers Essay beginnt mit folgenden Sätzen: "Welche Frau nicht das
Glück hat, mit einem Mann zusammen zu sein, bekommt selten einen
Penis zu Gesicht. Penisse lassen sich in der Öffentlichkeit kaum
blicken."
Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter presse.zeit.de.
Pressekontakt:
Miriam Grether
Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen
Tel.: 040 / 32 80 - 4124
Fax: 040 / 32 80 - 558
E-Mail: miriam.grether@zeit.de
http://www.facebook.com/zeitverlag
http://twitter.com/zeitverlag
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
408711
weitere Artikel:
- Nürburgring- und Eurorettung. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Donnerstag, 26. Juli 2012 lautet:
Nürburgring- und Eurorettung. / Wiedenroths tägliche
Politik-Karikatur
Bildunterschrift: Allüberall die gleichen Floskeln.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung
im Internet hat den gleichen Preis, hierfür mehr...
- Böse Verkehrsprojekte stoppen, um Vögel zu retten, die später hunderttausendfach von guten Windrädern getötet werden: Moral der grünen Heuchler. / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz
Wiedenroth für Donnerstag, 26. Juli 2012 lautet:
Böse Verkehrsprojekte stoppen, um Vögel zu retten, die später
hunderttausendfach von guten Windrädern getötet werden: Moral der
grünen Heuchler.
Bildunterschrift: Planetenrettungs-Pharisäer in Hochform.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus mehr...
- Gesichter Chinas werden in London gezeigt Peking (ots/PRNewswire) -- Die Kampagne von Yili verwendet die Außenseite von Bussen, um die
außergewöhnlichen Geschichten der gewöhnlichen Leute Chinas zu zeigen
PEKING, 26. Juli 2012 /PRNewswire/ -- Auch wenn die Olympischen
Spiele in London noch nicht offiziell eröffnet wurden, hat eine
Gruppe von gewöhnlichen Chinesen schon vor den Spielen die weltweite
Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Am 23. Juli haben 400 rote Busse,
die mit dem chinesischen Logo von Yili und Fotos von ausgewählten
Chinesen verziert waren, die Aufmerksamkeit vieler mehr...
- Schwäbische Zeitung: London verzaubert - Leitartikel Leutkirch (ots) - Wird London die besten Spiele aller Zeiten
erleben? Zumindest der Anfang könnte spektakulärer nicht sein. Die
Briten zeigen alles, was sie haben, Hoch-Adel und Popstars, dafür
sind sie berühmt und werden sie geliebt. Die Queen höchstselbst,
Mutter aller Königinnen, wird heute die 30. Olympischen Spiele
eröffnen und Ex-Beatle Paul McCartney seinen Mutmacher "Hey Jude"
dazu singen. Mit Charme und Sex-Appeal, mit Anmut, aber auch Demut -
so wollen die Gastgeber die Welt verzaubern. Von Perfektion sprechen
sie wohlweislich mehr...
- Zuhause brennt die Sonne auch / Im Urlaub schützen Eltern die Haut der Kinder weit sorgfältiger als daheim Baierbrunn (ots) - Vier von fünf Kindern werden im Urlaub von den
Eltern alle zwei bis drei Stunden mit einem Sonnenschutzmittel
eingecremt, zuhause aber nicht einmal jedes dritte. Das berichtet die
"Apotheken Umschau" unter Berufung auf eine Untersuchung von
Forschern der Universität Erlangen mit 2600 Familien mit Nachwuchs im
Kindergartenalter. Die Wissenschaftler erinnern daran, dass die
UV-Gefahr in Deutschland nicht zwangsläufig geringer ist als im
Urlaubsland.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|