Die documenta 13 hat ausgerechnet Afghanistan zum zusätzlichen Schauplatz der Weltkunstschau erklärt / art hat vor Ort erkundet, was zeitgenössische Kunst in einem Krisengebiet bewirken kann
Geschrieben am 27-07-2012 |
Hamburg (ots) - Aller Augen sind auf Kassel gerichtet, aber art
hat sich trotz erheblicher Risiken in Kabul umgeschaut, dem
wichtigsten Nebenschauplatz der documenta 13. Carolyn
Christov-Bakargiev, künstlerische Leiterin der Großausstellung, hat
selbst erklärt, das Herz der documenta schlage in Kabul. Für art
reisten der Autor Ingo Arend und der Fotograf Roman Mensing ins
Krisengebiet zur Eröffnung des dortigen Ausstellungsteils.
Das Fazit ihres überraschenden Berichts: In Kabul wird das
ursprüngliche Ziel der documenta wiederbelebt, nämlich mit Kunst die
Wunden des Krieges zu heilen. Trotz prekärer Sicherheitssituation
besuchen die Menschen in Kabul begeistert die Ausstellung und
empfinden sie als Hoffnungszeichen für den lang ersehnten Frieden.
Sicher: Eine Stadt, in der fünf Sicherheitsschleusen durchlaufen
muss, wer ein öffentliches Gebäude betreten will, ist vielleicht
nicht der ideale Standort für eine internationale Kunstausstellung.
Doch wenn ihre Leitidee von "Collapse and Recovery" Sinn machen
sollte, dann hier, dachte sich Carolyn Christov-Bakargiev vor zwei
Jahren, als sie während einer Recherchereise durch Ateliers in Kabul
streifte. Glich die geprüfte Stadt am Hindukusch nicht Kassel nach
dem Krieg?
Am ersten Tag der d13-Ausstellung in Kabul kamen rund 1000
Besucher, darunter viele junge Afghanen. Dem distanzierten
Museumsbesucher aus dem Westen bot sich hier ein ungewohntes Bild:
Vor den Werken bildeten sich kleine Gruppen. Überall wurde aufgeregt
diskutiert, notfalls die Künstler befragt.
Mit ihrer Schau zielte die documenta-Chefin nicht auf die
internationale Kunstelite, sondern auf ein Massenpublikum vor Ort.
Die Ausstellung ist kein Akt des subtilen Kulturimperialismus,
sondern das Ergebnis eines ästhetischen Entwicklungsprogramms. Hier
sollte Zentralasien nicht mit der transatlantischen Moderne
beeindruckt werden: 15 der 27 Künstler der Schau stammen aus der
Region.
art ist Europas größtes Kunstmagazin und Marktführer im Segment
der Kunstzeitschriften. Die monatlich erscheinende Zeitschrift
informiert auf journalistisch anspruchsvolle, verständliche und
unterhaltsame Weise über alle wichtigen Ereignisse, Entwicklungen und
neuen Trends der internationalen Kunstszene. Neben Malerei, Plastik
und Architektur wird auch über jüngere Gattungen wie Fotografie,
Videokunst, Design und CrossCulture berichtet.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
art Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail presse@art-magazin.de
Internet www.art-magazin.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
408783
weitere Artikel:
- Anna Engelke und Ilka Steinhausen ab 2013 ARD Sprecherinnen Hamburg (ots) - Anna Engelke und Ilka Steinhausen werden zum 1.
Januar 2013 ARD-Sprecherinnen. Der Norddeutsche Rundfunk übernimmt zu
diesem Zeitpunkt turnusgemäß den ARD-Vorsitz vom WDR. Das Presseteam
wird über alle wichtigen Themen des Senderverbunds informieren und
für den designierten Vorsitzenden, Lutz Marmor, die Pressearbeit
koordinieren. Die Abteilung NDR Presse und Information wird weiterhin
von Martin Gartzke geleitet. "Mit Anna Engelke und Ilka Steinhausen
übernehmen zwei erfahrene und sehr kompetente Journalistinnen die mehr...
- Sommer der Innovationen im SWR Fernsehen
SWR startet große Programm-Offensive mit Neuproduktionen ab 1. August Baden-Baden (ots) - Sommerloch ade - vom 1. August bis 9.
September 2012 präsentiert das SWR Fernsehen seinen Zuschauern im
Südwesten ein innovatives Fernsehprogramm aus hochkarätigen
Neuproduktionen: Packende Dokumentationen, informative Check-Formate,
spannende Reisesendungen und das Beste aus Musik, Show und
Unterhaltung. Neue Sendungen sind u. a. Verbraucherformate wie
"Marktcheck checkt - Wie gut sind die Topmarken im Südwesten? ",
"Bauer testet" und "Wer kann Chef?", die Talent-Show "Einfach die
Besten", die kulinarische Reise mehr...
- Maut in Österreich / ADAC: Ab August keine Jahresvignette mehr kaufen München (ots) - Ab dem 1. August lohnt es sich für Auto- und
Motorradfahrer für die Benutzung der österreichischen Autobahnen und
Schnellstraßen zwei so genannte "Zwei-Monats-Pickerl" für insgesamt
46,80 Euro - statt einer Jahresvignette für 77,80 Euro - zu kaufen.
Vielfahrer können so das Jahr gut überbrücken und sparen dabei 31
Euro bzw. 7,60 Euro als Motorradfahrer.
Ab dem 1. Dezember 2012 kann dann bereits die neue Jahresvignette
2013 gekauft werden. Sie gilt maximal 14 Monate und zwar vom Dezember
des Vorjahres bis einschließlich mehr...
- Deutsche AIDS-Hilfe: AIDS auch in Deutschland beenden! Washington (ots) - Während der Welt-AIDS-Konferenz in Washington,
die heute zu Ende geht, hat die Deutsche AIDS-Hilfe die "Washingtoner
Erklärung" unterzeichnet. Sie steht unter dem Motto: "Turning the
Tide Togehter - A Declaration to End the AIDS Epidemic" ("Gemeinsam
das Blatt wenden - Eine Erklärung, um die Aids-Epidemie zu beenden").
In der Deklaration werden neun dringend notwendige Maßnahmen
benannt, darunter Zugang zu Prävention, Behandlung, Versorgung und
Beratung, weitere Schritte gegen Stigmatisierung, Diskriminierung mehr...
- Zum Feierabend auf die Bierbank Stuttgart (ots) - Zeitschrift daheim in Deutschland blickt auf die
Tradition von 200 Jahre Biergarten zurück - in Bayern darf man seine
Speisen immer noch selbst mitbringen
Was gibt es Schöneres, als im Sommer nach einem langen Arbeitstag
am Abend mit Freunden oder Kollegen in einem Biergarten unter Bäumen
zu sitzen und es sich gut gehen zu lassen? In diesem Jahr ist es 200
Jahre her, dass die ersten Gäste in München ihr Bier offiziell im
Freien genießen konnten. Die Zeitschrift daheim in Deutschland blickt
in ihrer August/September-Ausgabe mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|