Acht Monate ISO 26262 - eine Bilanz
4. EUROFORUM-Jahrestagung "ISO 26262"
12. bis 14. September 2012, Parkhotel Stuttgart Messe Airport
http://bit.ly/EUROFORUM_ISO26262
Geschrieben am 27-07-2012 |
Stuttgart/Düsseldorf (ots) - Acht Monate ISO 26262 - eine Bilanz
4. EUROFORUM-Jahrestagung "ISO 26262" 12. bis 14. September 2012,
Parkhotel Stuttgart Messe Airport http://bit.ly/EUROFORUM_ISO26262
Stuttgart/Düsseldorf, Juli 2012. Seit November 2011 ist die
Normenreihe ISO 26262 (Road vehicles - Functional safety) für
sicherheitsrelevante elektrische und elektronische Systeme in
Kraftfahrzeugen in Kraft. ISO 26262 soll die Gefährdungen minimieren,
die durch Fehlfunktionen der E/E-Systeme, beispielsweise bei
Fahrerassistenzsystemen, verursacht werden können.
Die 4. EUROFORUM-Jahrestagung "ISO 26262" (12. bis 14. September
2012, Stuttgart) greift die ersten Erfahrungen bei der Umsetzung der
neuen ISO-Norm auf. Der etablierte ISO-Experten-Treff dient dem
Fachaustausch über Prozesse, Anwendungsdomäne und Methodik. Offene
Aspekte bei der Umsetzung und der weiteren Entwicklungen der ISO
26262 werden gemeinsam diskutiert. Wegen der weltweiten
Vereinheitlichung für sicherheitsrelevante E/E-Systeme durch die ISO
26262 werden auch internationale Experten vertreten sein.
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy (Ordinarius Software & Systems
Engineering Technische Universität München Institut für Informatik)
stellt zusammen mit weiteren Experten, die Auswirkungen der neuen
Norm auf die Kraftfahrzeuge innerhalb der ersten acht Monate vor. Die
rechtlichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung der ISO 26262 erläutert
Dr. Alexander Duisberg (Bird & Bird LLP). Die Prozessentwicklung der
Prüfverfahren zu Safety Audits und Safety Assessments wird von Dr.
André Frank (Bosch Engineering GmbH) vorgestellt.
Herausforderung für Fahrerassistenz
Zukünftige Herausforderungen für Fahrerassistenzsysteme durch ISO
26262 und die damit verbundene Auswirkung auf den
Sicherheitslebenszyklus greift Bernd Spanfelner (TÜV Süd Automotive
GmbH) auf. Über die Prozessoptimierung von FMEA oder FTA, durch neue
Analysemethoden für sicherheitsrelevante Systeme, spricht Adam
Schnellbach (Magna Power AG & Co. KG).
Zusammenarbeit AUTOSAR und ISO 26262
Die Einführung der ISO 26262 betrifft auch die Bereiche, System
und Architektur, sowie Metrik und Tools. Dr. Dominik Düchs
(Continental Engineering Services) beschreibt, wie mit Hilfe von
AUTOSAR die ISO 2626 beispielsweise bei der Fremdsoftwareintegration
eines ASIL-D-Steuergerätes umgesetzt werden kann.
Weitere Informationen unter: http://bit.ly/EUROFORUM_ISO26262
Sollten Sie die Pressemitteilung oder Teile daraus übernehmen,
freue ich mich über ein Belegexemplar.
Pressekontakt:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
408809
weitere Artikel:
- Über eine Million Downloads der ImmobilienScout24-Android-App Berlin (ots) - Die Android-App von ImmobilienScout24 wurde bereits
auf über einer Million Smartphones installiert und zählt damit zu den
erfolgreichsten Anwendungen im Android-Market. Neben der Android-App
gibt es inzwischen noch sechs andere ImmobilienScout24-Anwendungen
für iPhone, iPad und Tablet, die insgesamt über drei Millionen
Downloads verzeichnen können.
Nicht nur die Wohnungssuche kann man inzwischen bequem auf dem
Smartphone organisieren - auch spezielle Services für den Umzug, die
Baufinanzierung oder den Hausbau sind mehr...
- PHOENIX - Programmhinweis - INTERNATIONALER FRÜHSCHOPPEN: "Reformstau, Streit und Euro - Pflegefall Europa?" - Sonntag, 29. Juli 2012, 12.00 Uhr Bonn (ots) - Es ist noch nicht lange her, da galt die EU als ein
Glücksfall, als einzigartige wirtschaftliche und politische
Partnerschaft europäischer Staaten: Frieden, Stabilität und
Wohlstand, die Steigerung des Lebensstandards und die Einführung
einer einheitlichen europäischen Währung waren die Markenzeichen.
Jetzt steht alles auf dem Prüfstand: die Staatsschuldenkrise fordert
einen Krisengipfel nach dem anderen. Immer größere Milliardensummen
sind im Spiel und doch ist niemand zufrieden. Die nordeuropäischen
Kreditgeber scheinen mehr...
- Stufenweise Wiedereingliederung zu wenig genutzt Hamburg (ots) - Herzinfarkt, Krebs, Rückenprobleme oder Depression
- so lautet meist die Diagnose bei Arbeitnehmern, die länger als
sechs Wochen im Jahr krankgeschrieben sind. Obwohl sie nur etwa fünf
Prozent der rund 3,9 Millionen Arbeitsunfähigkeits-Fälle im Jahr 2011
ausmachten, waren sie für fast die Hälfte der 51 Millionen Fehltage
verantwortlich, so der aktuelle Gesundheitsreport der Techniker
Krankenkasse (TK). Zum persönlichen Schicksalsschlag kommt eine lange
Arbeitspause, die oft nicht leicht wieder aufzuholen ist. Deshalb mehr...
- "Web vs. Promi": Spannende Duelle und glückliche Gewinner Erfurt (ots) - Drei Wochen hieß es bei KiKA: "Web vs. Promi" (ZDF
tivi). Bei diesem großen Ferienspaß im KiKA-Sommerprogramm traten
montags bis freitags um 9:50 Uhr Zuschauer zu Hause gegen Promis im
Fernsehstudio an. Die spannenden Games und vor allem das spannende
Duell am Ende jeder Show haben die KiKA-Fans begeistert -
durchschnittlich 19,6% der Zuschauer im Alter von drei bis dreizehn
Jahren* fieberten mit.
Bei "Web vs. Promi" wird der eigene Rechner zum Spielgerät und die
Spielfläche ist das Internet. Über Bewegungen vor mehr...
- "Das Wort zum Sonntag"
am 28. Juli 2012, um 22.10 Uhr München (ots) - Das Thema: Verlorenes Vertrauen
Es spricht: Pfarrer Wolfgang Beck
Das Warten auf ein Spenderorgan ist eine dramatische
Lebenserfahrung. Sie kostet die Menschen, die sie erleben müssen,
unglaublich viel Kraft. Was ihnen sicherlich dabei hilft, ist die
Gewissheit, sich bei den Ärzten und Begleitern in guten Händen zu
befinden. In diesen Situationen, in denen Menschen gänzlich
ausgeliefert sind, ist jedem klar: Ich muss mich darauf verlassen
können, dass alle ihr Bestes geben, das Beste anstreben und geltende mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|