Neues Deutschland: Draghi will den Euro retten
Geschrieben am 27-07-2012 |
Berlin (ots) - Mario Draghi will die »Bazooka« wieder auspacken.
Am Donnerstag hat der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) in
London angekündigt, alles daran zu setzen, um den Euro zu retten. Und
das solle genug sein, fügte er selbstsicher hinzu. Doch ob Draghi der
lang erwartete Befreiungsschlag gelingen wird oder ob er sich mit
seiner Aussage vielmehr selbst unnötig in Bedrängnis gebracht hat,
bleibt offen. In der Tat ist die EZB zurzeit die mächtigste
Institution im Euroraum. In normalen Zeiten kann sie mit ihren
geldpolitischen Entscheidungen, wie der Senkung oder Anhebung des
Leitzinses, enorm die Wirtschaft beeinflussen. Das wissen auch die
Märkte. Deswegen haben sie sofort nach Draghis Ankündigung mit
Kurssprüngen reagiert. Doch jetzt muss er liefern. Und das ist das
Problem. Denn was Draghi offenbar vorschwebt, ist der erneute Aufkauf
von Staatsanleihen. Damit wird er versuchen wollen, die
Zinsaufschläge für spanische und italienische Anleihen auf ein
erträgliches Niveau zu senken. Aber Mario Draghi kann über eine
solche Aktion nicht alleine entscheiden. Das muss im EZB-Rat
abgestimmt werden. Und dort sitzt unter anderem der Merkel-Vertraute
und Chef der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann. Er hat sich in der
Vergangenheit immer wieder gegen Staatsanleihenkäufe ausgesprochen.
Weidmann teilt die alte deutsche Angst, dass damit indirekt Staaten
finanziert würden und dies letzten Endes in eine Inflation führe.
Denn die Lehre aus dem Hyperinflationsjahr 1923 in Deutschland ist
immer noch: Steigt die Geldmenge, weil der Staat »Geld druckt«,
steigen unweigerlich auch die Preise. Doch weder Draghi noch Weidmann
werden wahrscheinlich Recht haben. Schon die letzten Anleihenaufkäufe
waren nicht der erhoffte Befreiungsschlag. Die Zinsaufschläge für die
Anleihen der krisengeschüttelten Staaten sind immer nur kurzfristig
gefallen. Denn wir erleben gerade etwas, was
Wirtschaftswissenschaftler eine »Liquiditätsfalle« nennen. Die Lage
ist so angespannt, dass das Geld, das die EZB an die Banken ausgibt,
nicht in den Wirtschaftskreislauf gerät. Die Banken geben das Geld
weder an die Realwirtschaft in Form von Krediten weiter, noch kaufen
sie damit langfristig Anleihen von Krisenstaaten. Stattdessen horten
sie lieber das Geld. Die Banken legen es in diesen Zeiten in
»sicheren Häfen« an, etwa in deutsche Staatsanleihen, oder bringen
das Geld gleich wieder direkt zur EZB zurück. Deswegen steigen auch
nicht die Preise. Eher besteht zurzeit sogar die Gefahr, dass die
Preise sinken und die Rezession damit verstärkt wird. Denn die
Realwirtschaft in Europa steckt so tief in der Krise, dass selbst die
EZB es nicht schafft, alleine Abhilfe zu schaffen. So lange rigide
Sparmaßnahmen in den Krisenländern auf Kosten der breiten Bevölkerung
durchgesetzt werden, werden sich die dortigen Wirtschaften nicht
erholen. Wo die Menschen kein Geld zum Ausgeben haben, können eben
keine Geschäfte gemacht werden. Und deswegen wird nicht investiert.
So lange sich das nicht ändert, bleiben Ankündigungen wie die von
Mario Draghi so etwas wie Aspirin für die Märkte. Sie können das
Fieber zwar kurzfristig senken, die Krankheit heilen sie aber nicht.
Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
408879
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: zur Kritik an Energiegewinnung aus Biomasse: Frankfurt/Oder (ots) - Die Energiebilanzrechnungen, die von den
Wissenschaftlern zur Untermauerung ihrer Thesen angestellt werden,
sind für Laien wohl schwer verständlich. Was freilich auch diese
beobachten können und zunehmend in Frage stellen, ist die
großdimensionierte Umwandlung landwirtschaftlicher Nutzflächen, auf
denen statt Nahrungsmittel der Rohstoff für Verbrennungsmotoren
angebaut wird. Auch werden in Brasilien Regenwälder für
Palmölplantagen abgeholzt. Der ökologische Nutzen, von allen anderen
Begleiterscheinungen einmal mehr...
- Märkische Oderzeitung: zum Streit zwischen VW und Fiat: Frankfurt/Oder (ots) - Marken, die sich im Absatz auf Europa
konzentrieren, haben ein Problem: Dieser Markt bietet grundsätzlich,
weil gesättigt, kaum Wachstumsperspektiven. Und in Zeiten der
Euro-Krise, wo Italienern, Griechen, Portugiesen, Franzosen die Lust
am Autokauf vergangen ist, erst recht. Kein Wunder, dass da einem
betroffenen Konzernchef, der sowieso für deutliche Worte bekannt ist,
die Nerven durchgehen. Dabei hat Fiat-Chef Marchionne ja durchaus
etwas richtig gemacht: Der Einstieg beim damals insolventen
US-Autobauer mehr...
- Frankfurter Neue Presse: Facebook vergrätzt Freunde. Panagiotis Koutoumanos über die Schwierigkeit des sozialen Netzwerks, Werbeerlöse zu erzielen. Frankfurt am Main (ots) - Letztlich müssen sich die Anleger
größtenteils selbst die Schuld geben für ihr Facebook-Fiasko. Das
Problem des Unternehmens, die riesige Zahl der sogenannten Freunde in
entsprechende Werbeerlöse umzumünzen, war bekannt. Ebenso die Absicht
Zuckerbergs, große Summen in neue Technologien zu investieren, um das
zu ändern - vor allem mit Blick auf die auch bei Facebook-Nutzern
immer beliebter werdenden Smartphones. Nicht nur, dass auf den
mobilen Endgeräten die Werbemöglichkeiten eingeschränkt sind; dort
sind mehr...
- Studenten zur Teilnahme am Plakatwettbewerb von CropWorld eingeladen London (ots/PRNewswire) -
Postgraduierte Studenten, die über Pflanzenbauwissenschaft,
Agrarwirtschaft und damit verknüpfte Themen forschen, sind
aufgefordert, am Plakatwettbewerb der CropWorld 2012 teilzunehmen, um
ihre Arbeit vorzustellen.
Die Teilnehmer sollten bis zum 4. September 2012 eine
Zusammenfassung einreichen, die Finalisten werden bis zum 5. Oktober
benachrichtigt und müssen bis zum 2. November ein Plakat im Format A1
erstellen, das auf der CropWorld ausgestellt wird.
Der Wettbewerb wird vom British Crop Production mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Facebook Bielefeld (ots) - Drei Monate nach dem Börsengang tritt bei
Facebook und seinen Aktionären Ernüchterung ein. Erstmals gibt es
rote Zahlen, der Aktienkurs fällt rapide. Die Euphorie ist verflogen.
Dabei ist es grundsätzlich kein Makel, wenn ein Unternehmen auch mal
in die Verlustzone rutscht. Bei Facebook verhält es sich aber anders.
Der Firmengründer Marc Zuckerberg und die beim Börsengang beteiligten
Investmentbanken haben mit großem Geschick über Monate hinweg einen
Hype um das Netzwerk aufgebaut und damit viele Anleger in die
Aktienfalle mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|