Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Start der Olympischen Spiele
Geschrieben am 27-07-2012 |
Bielefeld (ots) - Die Zahl der Zuschauer, die am Freitagabend via
TV die Eröffnung des größten Sportereignisses der Welt live verfolgt
haben, wird auf vier Milliarden geschätzt. Schneller, höher, weiter,
der Kampf um Medaillen, die Dramen und Helden: Die Faszination von
Olympia ist ungebrochen. Das gilt aber auch für die Tendenz, den
Sport, die Sportler, in den Hintergrund zu drängen. Einen Großteil
der Schuld daran tragen die Funktionäre, denen es nicht um die
Vertretung der Interessen der in ihrem Verband Organisierten geht.
Die eigene Reputation ist häufig wichtiger als das Wohlergehen derer,
um die es eigentlich gehen sollte. Geld und Quote tun ein übriges, um
den Athleten ins Abseits zu stellen. Manchmal grenzt das Verhalten
der Funktionäre an Gesundheitsgefährdung. Aber auch Medien
missbrauchen den Sport. In Zeiten von Großereignissen werden Themen
hochgejazzt, die dies zum Beispiel auch schon vor Olympischen
Spielen, vor einer Fußball-EM oder -WM, und auch danach, verdient
hätten. Vor den Spielen in Peking fiel auf einmal vielen auf, dass es
in China um die Menschenrechte nicht zum Besten bestellt ist (vier
Jahre später übrigens auch noch nicht). Und auch das
Demokratiepotenzial in der Ukraine war und ist steigerungsfähig. Wie
in Russland, wo vom 7. bis 23. Februar 2014 die Winterspiele
stattfinden werden. Ein Paradebeispiel für mediale Hysterie ist der
»Fall« Joachim Löw/Balljunge. Nachdem die Bilder gesendet waren,
hatten einige Online-Portale zwar nicht die Geschichte des Fußballs
neu geschrieben, meinten aber, einen neuen Bundestrainer entdeckt zu
haben. Nach der »Enthüllung« - die Bilder waren vor dem Spiel
aufgezeichnet worden - begann von genau denselben Medien eine
aufgebauschte Diskussion über Fälschung und Zensur. Denn das
Reinschneiden von aufgezeichneten Bildern in eine Livereportage ist
normal. Als sich 1988 Ben Johnson 100-Meter-Gold ergaunerte, wussten
es die Radiohörer übrigens schon fünf Minuten eher als die
TV-Zuschauer des damals übertragenden öffentlich-rechtlichen Senders.
Interessiert hat das niemanden. Das ist natürlich nicht richtig. Aber
jahrzehntelanges Ignorieren von Missständen lässt sich nicht in Tagen
aufarbeiten. Eine Diskussion über journalistische Ethik kann auch
jenseits von Fußball und Olympia geführt werden. So vertritt IOC-Vize
Dr. Thomas Bach die Ghorfa, eine Handelskammer für deutsche und
arabische Unternehmen auf dem arabischen und deutschen Markt, schon
seit dem 16. Mai 2006 als Präsident - und nicht, wie einige Medien
glauben machen wollen, erst seit gestern. In 26 Sportarten werden in
London 302 Olympiasieger gekürt. Aber nicht nur sie werden Milliarden
Menschen mit ihren Leistungen faszinieren. Olympia ist ein Fest der
Emotionen. Wir sollten sie genießen, ohne die Missstände zu
ignorieren. Der Sport hat diese Chance verdient.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
408906
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Mitt Romney Bielefeld (ots) - Die USA sind groß. Die Entfernung zwischen
Atlantik und Pazifik beispielsweise misst 4500 Kilometer. Da käme man
von London bis nach Teheran. Kein Wunder, dass US-Politiker außerhalb
der Landesgrenzen immer wieder durch Nichtwissen glänzen. In so viele
Fettnäpfchen wie Mitt Romney beim ersten Auslandsstopp in
Großbritannien ist allerdings schon lange kein
Präsidentschaftskandidat mehr getreten. Nach dem Grund muss man nicht
lange suchen. Romney ist allein aus innenpolitischen Erwägungen nach
Großbritannien gereist. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Facebook Halle (ots) - Facebook sieht sich noch immer als faszinierende
Idee mit enormem Potenzial. Doch an der Börse zählen Emotionen wenig,
sondern vor allem nackte Zahlen. Und hier liegt das Problem. Mit fast
einer Milliarde Nutzern ist eine Verlangsamung des Wachstums
unausweichlich. Jetzt geht es vor allem darum, die Nutzer zu halten
und ihre Anwesenheit in Geld umzuwandeln. Das ist ein Balanceakt,
denn das Netzwerk läuft Gefahr, seine Mitglieder auf der Suche nach
Profit zu verschrecken.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Hexenstieg in Thale Halle (ots) - Die einen wollen die Wanderer vor herunterfallenden
Gesteinsbrocken schützen. Darum sperren sie den Hexenstieg. Die
anderen wollen den Tourismus retten. Darum versuchen sie den
Hexenstieg wieder zu öffnen. Die Motive sind auf beiden Seiten
verständlich, ja nobel. Aber der Streit der Stadt Thale mit dem
Umweltministerium ist inakzeptabel, zerstört er doch das Vertrauen
der Bürger - ja, das gibt es noch! - in Behördenentscheidungen und
macht die Akteure dieser Posse lächerlich. Mit einem endgültigen, vom
Land in mehr...
- Rheinische Post: Deutschland im Öko-Wahn Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Michael Bröcker:
Nirgendwo sonst auf der Erde wird die Solarindustrie so gepäppelt
wie im wolkenreichen Deutschland. Die Politik wollte es so, als sie
mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine staatliche
Zwangsverordnung zur Einspeisung von Öko-Strom erdachte. Das Ziel,
die risikoreiche Atomkraft und die dreckige Kohle schnell durch
saubere Energien zu ersetzen, war richtig. Nur mutieren
Lenkungsgesetze oft zu Subventionsmaschinen. Photovoltaikanlagen mit
insgesamt knapp 4000 Megawatt mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Euro/Erklärung Merkel-Hollande Halle (ots) - Die positiven Aspekte: In Zeiten der Not arbeiten
Deutschland und Frankreich nach einigen Verstimmungen in den
vergangenen Wochen doch noch zusammen. Das mag beruhigend sein.
Merkel ist zudem bereit, den von ihr nicht geliebten Käufen von
Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank erneut zuzustimmen.
Sie hatte über diesen Streit einen EZB-Chefvolkswirt (Jürgen Stark)
und einen designierten EZB-Chef (Wolfang Weber) verloren und damit
viel deutschen Einfluss bei der Euro-Zentralbank. Pragmatismus siegte
über Prinzipientreue. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|