(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Spanien vor Default-Modus, Marktkommentar von Kai Johannsen

Geschrieben am 27-07-2012

Frankfurt (ots) - Ob der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB),
Mario Draghi, bei seiner Ankündigung, im Rahmen des EZB-Mandats alles
Erforderliche zu tun, um den Euro zu erhalten, Spanien im Blick
gehabt hat, wird er wohl nie verraten. Aber es ist sehr
wahrscheinlich. Denn die Lage Spaniens an den Märkten ist
ausgesprochen prekär - so prekär, dass für Madrid Schützenhilfe aus
Frankfurt fast schon unumgänglich ist. Gerade die neue Handelswoche
wird für Spanien eine Herausforderung. Gleich am Montag geht's los.
Spanien muss Anlegern Geld überweisen, und das nicht zu knapp. Es
wird eine ehemals zehnjährige Anleihe über rund 12,9 Mrd. Euro nebst
5% Zinsen fällig. Daneben muss Madrid noch Zinsen auf nicht fällige
Anleihen zahlen. Summa summarum: 20,6 Mrd. Euro sind aufzubringen.
Die Schuldenmanager werden den Termin hoffentlich im Kopf haben und
auf der Cash-Seite vorbereitet sein, ansonsten beginnt die neue
Handelswoche gleich mit einem Debakel: mit einem Default.

Sofern der Fälligkeitstermin nicht zur Katastrophe wird, richten
die Anleger den Blick auf die in der neuen Woche anstehenden
Auktionen der Spanier. Am Montag geben die Schuldenmanager die
Einzelheiten (Laufzeiten, Volumina) bekannt; dann wird sich zeigen,
wie sie sich im neuen Marktumfeld schlagen wollen. Denn Spaniens
Renditestrukturkurve - Laufzeitenband der Bonds von zwei bis zehn
Jahren - hat in den vergangenen gut zwei Wochen eine beunruhigende
Entwicklung hinter sich.

Zinskurve invertiert

Es ist allseits bekannt, dass die Spanier am langen Marktende,
d.h. bei zehn Jahren Laufzeit, mit 7 bis 7,5% nicht gerade die
günstigsten Zinsen in der Eurozone bezahlen. Bislang hatten es die
Schuldenmanager auch immer noch mit einer normalen Zinskurve zu tun:
Lange Zinsen liegen in diesem Fall über den kurzen Sätzen. Doch zur
Mitte der abgelaufenen Woche wurde die Kurve der Spanier im fünf- bis
zehnjährigen Segment auf einmal vollkommen flach bzw. im Ausmaß von
wenigen Basispunkten sogar invers. Fünfjährige Laufzeiten und
zehnjährige Bonds handelten in etwa auf dem Niveau von 7,5%,
fünfjährige Renditen waren zeitweise ein wenig höher als zehnjährige
Sätze. Eine flache bzw. sogar inverse Kurve wird an den Märkten
folgendermaßen interpretiert: Akteure vertreten dann die
Einschätzung, dass die gegenwärtige Entwicklung an den Märkten vor
dem Hintergrund der fundamentalen Lage des Landes nicht mehr
durchgehalten werden kann, sie gehen von einem gestiegenen Risiko
eines Defaults oder einer Schuldenrestrukturierung aus.

Hinzu kam ein weiteres beängstigendes Zeichen seitens der
Zinskurve, und zwar vom kurzen Ende. Auch die Renditen der
zweijährigen Staatstitel zogen deutlich an - bis auf rund 7%. Vor
allem die Geschwindigkeit, mit der sich die Kurve verflachte bzw.
sogar invertierte, treibt Anlegern Sorgenfalten auf die Stirn.
Innerhalb von rund zwei Wochen wurde das kurze Marktende für die
Spanier fast genauso teuer wie das lange Ende.

Dass genau dieses Phänomen einer sich abflachenden Kurve verbunden
mit Kurveninversion in unterschiedlichen Laufzeitenbereichen bei den
Akteuren an den Märkten ein sehr mulmiges Gefühl hinterlässt, ist
nachvollziehbar. Schließlich ist es nicht das erste Mal, dass sich
eine derartige Entwicklung der Zinsstrukturkurve vollzieht. Bei
Griechenland, Irland und auch bei Portugal waren flache Kurven,
Inversionen, aber auch Verschiebungen der Kurve nach oben (die Sätze
in allen Laufzeiten gehen parallel nach oben und verteuern die
Refinanzierung des Staates insgesamt) unmittelbar vor dem Hilfsantrag
zu beobachten. Die Staaten wurden auf diese Weise von den Märkten
abgeschnitten.

Steigen Zinsen am langen Ende und ist der Staat vom langen
Marktende ohnehin schon abgeschnitten, kann er bei einer normalen
Zinskurve immer noch an das kurze Ende gehen und sich dort frisches
Geld zu noch tiefen Zinsen besorgen oder es zumindest versuchen.
Diese Möglichkeit wird ihm verständlicherweise bei einer flachen bzw.
sogar inversen Kurve genommen. Draghi wird die Entwicklung in Spanien
nicht entgangen sein. Seine Äußerungen führten erst mal wieder zu
einer Normalisierung der Bedingungen. Bislang hatten beruhigende
Worte von Notenbankern oder Politikern aber immer nur eine sehr kurze
Halbwertszeit. Es ist durchaus zu vermuten, dass sich daran nicht
viel geändert hat und die Kurve deshalb bald wieder abflacht. Vor
diesem Hintergrund wird Spaniens Gang an die Märkte mit Sicherheit
kein leichtes Unterfangen. Eingriffe der EZB könnten schon recht bald
erfolgen. Vielleicht schon in der neuen Woche.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

408916

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu USA / Unternehmen / Facebook Osnabrück (ots) - Die Perspektive fehlt An der Börse geht es nicht um Freundschaften, sondern um Erwartungen und die Perspektive. Beides bereitet Facebook Probleme. Obwohl das soziale Netzwerk solide Zahlen vorlegt, mehr Umsatz und mehr Mitglieder vorweisen kann, zeigen sich Anleger enttäuscht und schicken die Aktie auf Talfahrt. Dafür gibt es Gründe. Der erzielte Umsatz ist für einen Reichweiten-Riesen wie Facebook erneut zu gering. Pro Nutzer nahm die Plattform in Asien im vergangenen Quartal nur 55 US-Cent ein, das ruft mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Porsche Osnabrück (ots) - Gut für Osnabrück Porsche fährt weiter mit Renntempo auf der Überholspur. Der Sportwagenbauer legt eine glänzende Halbjahresbilanz vor, mit der er der rentabelste Autobauer der Welt bleibt. Gründe für den Erfolg gibt es viele. Die Schwaben sind nicht nur auf den europäischen Markt angewiesen, der gerade in Ost- und Südeuropa schwächelt. Porsche glänzt noch mit starker Nachfrage in den USA und China. Die deutschen Luxusautos sind dort nach wie vor gefragt. Zudem zahlt sich jetzt die Diversifizierung ihrer mehr...

  • Rheinische Post: Schulden erlassen Düsseldorf (ots) - Kommentar von Antje Höning Die Lage wird ernster. Erst versicherte Mario Draghi, die Europäische Zentralbank (EZB) werde alles tun, um den Euro zu retten. Gestern erklärten Kanzlerin Merkel und ihr französischer Kollege Hollande, sie würden alles tun, um die Eurozone zu schützen. Über die Politik, die hinter dem Wort "alles" steckt, haben die Beteiligten unterschiedliche Vorstellungen. Doch ihr Ziel ist gleich: Sie wollen verhindern, dass die Lage in Athen und Madrid eskaliert, bevor der Rettungsschirm ESM starten mehr...

  • EASL ruft zum Welt-Hepatitis-Tag die Vereinten Nationen auf, sich auch im Kampf gegen virale Hepatitis zu engagieren Genf (ots/PRNewswire) - Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages rief die European Association for the Study of the Liver (EASL) die unterschiedlichen Organisationen innerhalb des Systems der Vereinten Nationen dazu auf, den Kampf gegen die virale Hepatitis (Hepatitis B und C) aufzunehmen, eine potenziell tödliche Infektion der Leber, von der 500 Millionen Menschen betroffen sind. Virale Hepatitis kostet jedes Jahr mehr als eine Million Menschenleben, und weltweit waren einer von drei Menschen entweder dem Hepatitis B- oder dem Hepatitis mehr...

  • Tirol findet bei den Olympischen Spielen in London millionenfache Resonanz - BILD Innsbruck (ots) - Rund 26 Millionen britische Zuschauer verfolgten gestern die BBC-Übertragung rund um die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in London. Beim Einmarsch der österreichischen Athleten fand die Tirol Charity Radtour - über 1.300 Kilometer von der dreifachen Olympiastadt Innsbruck nach London - zu Gunsten von "Disability Snowsport UK" und das Engagement von Olympiasieger Stephan Eberharter prominente Erwähnung im BBC-Kommentar. In Summe findet die Tiroler Lebenskultur bei den Olympischen Spielen in London große Resonanz mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht