Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Innere Sicherheit"
Geschrieben am 01-08-2012 |
Bielefeld (ots) - Bis vor wenigen Wochen war der Präsident der
Bundespolizei einer breiten Öffentlichkeit nicht bekannt. Das ist für
einen Chef von 40 000 Mitarbeitern nicht unbedingt von Nachteil. Als
Matthias Seeger am 6. Juni in der »Bild«Zeitung lesen konnte, dass er
als Chef der Bundespolizei abgelöst werden sollte, war es mit der
ruhigen Arbeit vorbei. Fast zwei Monate lang wurde in der
Öffentlichkeit weiter spekuliert, und der oberste Dienstherr sagte
dazu nichts. Schon allein aus Gründen der Fürsorge hätte
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich einen sauberen Weg wählen
müssen: Er trifft sich mit Seeger, erklärt ihm unter vier Augen
dessen möglichen Defizite und entlässt ihn dann sofort. Oder er hätte
sich schützend vor ihn gestellt. Stattdessen tauchten in den Medien
immer neue mögliche Gründe auf, warum Seeger nicht mehr tragbar sei.
Das Innenministerium ließ die Diskussion laufen. Zumindest menschlich
ist Friedrichs Verhalten nicht zu rechtfertigen, obwohl er rein
formal Personalentscheidungen nicht begründen muss. Erst acht Wochen
später drückte der CSU-Politiker dem bisherigen Polizeipräsidenten
Seeger die Entlassungsurkunde in die Hände und setzte zugleich dessen
Stellvertreter auf andere Posten. Hat Friedrich etwa eine
Verschwörung auf der Führungsetage der Sicherheitsbehörde aufgedeckt?
Anders kann er die totale Umbesetzungen bei der Bundespolizei kaum
begründen. Da nach der Aktenschredder-Panne auch die Spitze des
Verfassungsschutzes ausgewechselt wurde, der Bundesnachrichtendienst
(BND) eine neue Führung hat, und die Amtszeit des BKA-Chefs Jörg
Ziercke zum Jahresende endet, sollte Friedrich seine Chance nutzen.
Er kann sich nach seinen Personalentscheidungen um Inhalte kümmern.
Eine Einigung in der Koalition auf eine Vorratsdatenspeicherung lässt
auf sich warten. Wie wird sichergestellt, dass die
Verfassungsschützer in Bund und Ländern sowie das Bundeskriminalamt
(BKA) nicht länger neben-, sondern miteinander die Gegner des Staates
aufspüren? Wie können die Mitarbeiter der Bundespolizei neu motiviert
werden? Sie erhalten ständig neue Aufgaben, beklagen aber eine
unzureichende Ausstattung. Wo sind die Sicherheitskonzepte des
Ministers? Der Innenminister hat noch immer nicht begründet, warum
Bundespolizei, Bundeskriminalamt, Bundesamt für Verfassungsschutz,
Bundesnachrichtendienst und Militärischer Abschirmdienst (MAD)
nebeneinander vor sich hin arbeiten und deshalb solch schwerwiegende
Fehleinschätzungen wie bei der NSU-Mordserie erst so spät aufgefallen
sind. Hans-Peter Friedrich, dem nachgesagt wird, nur aus Parteiräson
ins Innenressort gewechselt zu sein, gehen nun nach dem Kahlschlag in
den Sicherheitsbehörden die Ausreden aus. Bei der nächsten Panne wird
es ihm nicht mehr gelingen, Strukturen oder unloyale Spitzenbeamte
für Defizite verantwortlich machen. Hans-Peter Friedrich arbeitet
weiter - jetzt auf Bewährung.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
409594
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Finanztransaktionssteuer Bielefeld (ots) - Zu wenig radikal, unreflektiert vom Vorgänger
übernommen, zu viele Ausnahmeregelungen: Die Liste der Vorwürfe
gegenüber dem französischen Staatspräsidenten François Hollande wegen
der Einführung einer Finanztransaktionssteuer ist lang. Nur eines
können ihm die Kritiker nicht vorwerfen: Dass er nur redet und nicht
handelt. In Deutschland ist das anders. Bundesfinanzminister Wolfgang
Schäuble lässt immer wieder durchblicken, Berlin werde notfalls auch
alleine eine Börsensteuer an den Start bringen. Die Regierung will mehr...
- Das Erste, Donnerstag, 2. August 2012, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.30 Uhr, Wolfgang Bosbach, CDU, Vorsitzender des
Innenausschusses des Deutschen Bundestages, Thema: Druck auf Angela
Merkel
8.05 Uhr, Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes
deutscher Banken, Thema: Euro-Rettung
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Torsten Krauel sieht beim Thema Euro-Krise auf Angela Merkel eine schwere Zeit zukommen Berlin (ots) - Die Zukunftsangst ist wieder da. Genauso plötzlich
und im selben Maß wie im August 2008 vor dem Ausbruch der
Bankenkrise. Binnen eines halben Jahres war damals in der Umfrage
Deutschlandtrend der Prozentsatz der Ausblicks-Pessimisten um 30
Prozentpunkte auf einen Gesamtanteil von nahezu 60 Prozent gewachsen.
Auslöser des Stimmungsumschwungs war damals die Beinahe-Pleite der
New Yorker Investmentbank Bear Stearns im März 2008. Fast identische
Zahlen liefert jetzt der neue Deutschlandtrend. Diesmal ist die Angst
sogar mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Sterbehilfe Halle (ots) - Abgesehen davon, dass die Bundesärztekammer in
ihrer Berufsordnung jede Hilfe zur Selbsttötung verbietet, stören
sich die Kritiker vor allem an dem Wort gewerbsmäßig. Aus gutem
Grund. Der Fall des ehemaligen Hamburger Justizsenators Roger Kusch
lehrt, dass Vereine, denen es per Gericht untersagt wurde, für Geld
Sterbehilfe zu leisten, in neue Organisationsformen wechseln. Die
gelten dann nicht als gewerbsmäßig, weil sie sich etwa aus
Beiträgen finanzieren. Sie würden mit dem Gesetz legalisiert. Das
kann mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Ökosteuer Halle (ots) - Grüne und Umweltverbände beklagen erneut das
"Steuergeschenk" an die Industrie. Doch diese Kritik ist wohlfeil.
Die energieintensiven Unternehmen befinden sich fast alle im
internationalen Wettbewerb. Hohe Energiekosten führen bereits dazu,
dass etwa in der Chemie weniger investiert wird. Soll dies verschärft
werden? Ohne das industrielle Fundament würde in Sachsen-Anhalt auch
an vielen anderen Stellen die Lichter ausgehen. Keine gute Methode,
Strom zu sparen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|