Uni Stuttgart und TU Delft sind Sieger der Formula Student Germany 2012
Geschrieben am 06-08-2012 |
Hockenheim / Düsseldorf (ots) -
- Universität Stuttgart holt den Titel bei den
Verbrennungsmotoren, TU Delft gewinnt bei den Formelrennwagen
mit Elektromotor
- 108 Teams aus 25 Nationen begeistern rund 7500 Zuschauer am
Hockenheimring
Nach fünf spannenden und arbeitsreichen Tagen stehen die Gewinner
der Formula Student Germany 2012 fest: Die Teams aus Stuttgart und
Delft konnten die Juroren von ihren Fähigkeiten in insgesamt acht
statischen und dynamischen Disziplinen überzeugen.
Die Mannschaft der Universität Stuttgart verwies in der Formula
Student Combustion (FSC), dem traditionellen Wettbewerb mit
Verbrennungsmotoren, die Teams der TU München und der Chalmers
Universität aus Göteborg auf den zweiten und dritten Platz.
In der Klasse der Elektrofahrzeuge, Formula Student Electric
(FSE), siegte das Team der TU Delft Zweiter wurde die ETH Zürich vor
dem E-Team der Universität Stuttgart auf Rang drei.
In diesem Jahr nahmen 108 Teams aus 25 Nationen am internationalen
Konstruktionswettbewerb für Studenten teil - ein neuer
Teilnehmerrekord. Insgesamt 76 Teams gingen bei der FSC an den Start.
Rund 7.500 Zuschauer bejubelten über 3.000 Studenten aus allen
Kontinenten. Die Nachwuchsingenieure konstruierten ein Jahr lang
einen Rennwagen und stellten während der siebten FSG ihr Können in
Disziplinen wie Beschleunigung, Ausdauer,
Treibstoff-/Energieeffizienz, Design und Finanzplanung unter Beweis.
Das Team der Universität Stuttgart bot bei der Formula Student
Combustion das beste Gesamtpaket. Im finalen Ausdauerrennen hielten
sie als eines der Topteams durch und überzeugten zudem mit guten
Rundenzeiten.
Bei der zweiten Formula Student Electric gingen 32 Teams an den
Start. Sie traten dabei in den gleichen Wettbewerbsdisziplinen wie
die Verbrenner an. Das Team der TU Delft konnte bei der FSE insgesamt
am besten überzeugen.
"In diesem Jahr sind so viele Autos gefahren wie nie zuvor, was
auch die Weiterentwicklung der Teams von Jahr zu Jahr unterstreicht",
erklärte Tim Hannig, Vorsitzender der Formula Student Germany.
"Aufgrund der großen Resonanz auf die Wettbewerbsklasse der
Elektrofahrzeuge, gilt es nun für 2013 noch mehr Studierenden die
Teilnahme zu ermöglichen."
Doch nicht nur die Studierenden profitieren von dem Wettbewerb,
sondern auch zukünftige Arbeitgeber. Neben dem VDI Verein Deutscher
Ingenieure, der als ideeller Sponsor den Wettbewerb am Hockenheimring
unterstützt, engagieren sich auch viele Wirtschaftsunternehmen wie
Audi, Autodesk, BASF, BMW, Bosch, Brunel, Continental, Daimler,
Dekra, Etas, Harting, IAV, Mahle, MAN, Porsche, MathWorks, SKF,
Tognum sowie VW und ZF.
Ergebnisse im Überblick:
Formula Student Germany (Combustion)
1. Universität Stuttgart
2. TU München
3. Chalmers Universität, Göteborg
Formula Student Germany (Electric)
1. TU Delft
2. ETH Zürich
3. Universität Stuttgart
Alle Ergebnisse, Bilder und weitere Informationen finden Sie auf
www.formulastudent.de
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle:
Cathrin Becker
Telefon: +49 211 6214-380, Telefax: +49 211 6214-156, E-Mail:
presse@vdi.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
410142
weitere Artikel:
- Stammzellen-Flop / Nach Herzinfarkt enttäuschte eine Stammzell-Therapie Baierbrunn (ots) - In einer Studie mit Herzinfarktpatienten an der
Universität Ulm untersuchten Forscher, ob Stammzellen die Genesung
nach einem Infarkt verbessern. Herzen, die mit Blutstammzellen
behandelt wurden, erholten sich laut Kernspinuntersuchungen nicht
besser als Herzen, die ein Placebo erhalten hatten, berichtet die
"Apotheken Umschau". Aus älteren Studien gab es Hinweise, dass
Stammzellen aus dem Knochenmark Reparaturvorgänge begünstigen können.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
mehr...
- Lange Lebensarbeitszeit / Deutsche arbeiten deutlich länger als der europäische Durchschnitt Baierbrunn (ots) - Das Arbeitsleben in den Ländern der
Europäischen Gemeinschaft dauert im Durchschnitt 34,5 Jahre. Die
Deutschen arbeiten mehr als zwei Jahre länger, nämlich 36,8 Jahre,
berichtet das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". Am längsten
nehmen die Schweden (40,1 Jahre) am Erwerbsleben teil, am kürzesten
die Ungarn (29,3 Jahre).
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" 8/2012 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung mehr...
- ADAC Stauprognose für das Wochenende 10. bis 12. August / Kein Ende der Staus in Sicht / Hochbetrieb auf den Heimreisespuren München (ots) - Am kommenden Wochenende droht laut ADAC vor allem
auf den Heimreisespuren der Autobahnen Stau und stockender Verkehr.
In einigen Bundesländern enden die Ferien und viele Autofahrer machen
sich auf den Weg nach Hause. Allerdings wird es durch
Urlaubs-Nachzügler - vor allem aus Bayern und Baden-Württemberg -
auch auf den Strecken in Richtung Süden zeitweise nur schleppend
vorangehen. Die folgenden Verbindungen werden davon am stärksten
betroffen sein:
- A 1 Puttgarden - Lübeck - Bremen - Köln
- A 2 Hannover - Dortmund mehr...
- Vom östlichen Mittelmeer zurück nach Kiel - Tender "Rhein" kehrt aus UN-Einsatz heim (BILD) Kiel (ots) -
Der Tender "Rhein" wird am Dienstag, den 7. August, um 10 Uhr in
seinem Heimathafen Kiel zurückerwartet. Als Teil des deutschen
Marineeinsatzverbandes nahm das zum 3. Minensuchgeschwader gehörende
Versorgungsschiff bereits zum dritten Mal an der UNIFIL-Mission
("United Nations Interim Force in Lebanon") im östlichen Mittelmeer
teil.
Zu den Kernaufgaben des "Rhein" gehörte die Versorgung der zwei
deutschen Schnellboote "Hermelin" und "Gepard" sowie der weiteren
teilnehmenden Einheiten. "Absolut neu war diesmal, mehr...
- Trocken oder fettig? - Umfrage: Die meisten beschreiben ihre Gesichtshaut als "normal" - Viele wissen aber nicht, welcher Hauttyp sie sind Baierbrunn (ots) - In der Werbung für Kosmetik- und Pflegeprodukte
werden die Konsumenten ständig mit Begriffen wie "Mischhaut" oder
"fettige Haut" konfrontiert. Wie eine repräsentative Umfrage im
Auftrag von "www.apotheken-umschau.de" jetzt herausfand, stellt das
allerdings viele vor ein regelrechtes Rätsel. Rund jeder Achte (13,2
%) weiß demnach nämlich nicht, welcher Gesichtshauttyp er überhaupt
ist. Männer sind dabei besonders ahnungslos (21,2 %). Die Mehrheit
der Menschen in Deutschland würde die eigene Gesichtshaut als
"normal" mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|