PHOENIX-Programmhinweis: Gamescom 2012 - Das Reich der virtuellen Spiele - Samstag, 18. August 2012, 13.00 Uhr
Geschrieben am 08-08-2012 |
Bonn (ots) - Wir leben in einer digitalen Welt. Für die junge
Generation ist der tägliche Umgang mit Medien, dem Internet und
Computern selbstverständlich - zum Arbeiten, zum Kommunizieren, um
sich zu entspannen.
Spielen ist ein Teil unseres Alltags und ebenso ein Teil unserer
modernen Kultur, in einer durch Medien geprägten Informations- und
Unterhaltungsgesellschaft.
Computerspiele faszinieren Menschen aller Generationen. Durch
Smartphones und Tablets sind Spiele heute an jedem Ort und zu jeder
Zeit verfügbar. Spieler vernetzen sich mit anderen Gamern auf der
ganzen Welt.
Vom 15. bis 19. August 2012 findet in Köln die Gamescom, die
weltweit größte Computerspiele-Messe, statt. Es werden annähernd 600
Aussteller und mehr als 275.000 Gäste erwartet. PHOENIX berichtet in
einer Sondersendung von dem Mekka der digitalen Gamer.
PHOENIX Moderator Michael Sahr und die Gamerin Amy Lindholm nehmen
die Zuschauer mit auf eine Reise ins Reich der virtuellen Spiele. Was
fasziniert die Menschen am Spielen? Welche Arten von Spielen gibt es
überhaupt? Was kann man lernen, welche Kompetenzen erwerben? Und
welche Gefahren lauern in der virtuellen Welt? Was gibt es Neues in
der Spielewelt - und was passiert eigentlich alles auf der Gamescom?
Michael Sahr will mit der Medienwissenschaftlerin Dr. Judith
Ackermann und dem Psychologen Klaus Wölfling der Spielekultur auf den
Grund gehen. Zusammen mit Amy Lindholm spricht er auf der Gamescom
mit Ausstellern, Gästen und Profi-Gamern. Wie sieht der Spiele-Markt
aus? Wieviel Umsatz und Profit steckt in der Computerspielbranche?
Wie gestaltet sich das Leben eines Profi- Gamers? Wie sieht die
vernetze Zukunft aus?
Diesen und anderen Fragen widmet sich PHOENIX in der 75-minütigen
Sendung am Samstag, den 18. August um 13.00 Uhr mit dem THEMA
"Gamescom 2012 - Das Reich der virtuellen Spiele".
Wiederholungstermin ist am Montag, 20. August um 10.15 Uhr.
Bereits in der Nacht von Donnerstag, 16. August, auf Freitag, den
17. August, widmet sich PHOENIX dem Internet und der Netzkultur.
Hier die Sendedaten im Überblick:
0.30 Uhr "Nerds & Offliner": Wer sind die Menschen, die das
Internet voranbringen? Was arbeiten sie, wie leben sie, was spielen
sie?
1.45 Uhr "Jobmotor Internet": Welche neuen Jobs entstehen durch
das Internet (auch in der Computerspielbranche), wo fallen welche
Jobs weg, weil sie durch die Digitalisierung vielleicht überflüssig
werden?
3.00 Uhr "Digitale Demokratie": Fördert die Vernetzung die
Entwicklung der Demokratie in der Welt? Welche Chancen und Risiken
gibt es dabei?
4.15 Uhr "Cyberwar - der unsichtbare Krieg": Wie sich Staaten und
Organisationen auf eine Auseinandersetzung im Netz vorbereiten.
PHOENIX - Das ganze Bild - im Internet!
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
410715
weitere Artikel:
- DER STANDARD-Kommentar: "Klimaschutz im Abseits" von Johanna Ruzicka "Das Problem der Erderwärmung wird nicht als akute politische
Aufgabe begriffen"; Ausgabe vom 09.08.2012
Wien (ots) - Es ist ein weiterer Schritt auf dem Begräbnis der
internationalen Klimaschutzzusammenarbeit. Zwar zog der
US-Klimaschutzbeauftragte Todd Stern seine Aussage, dass man die
Zwei-Grad-Grenze nicht so ernst, nur "als eine Art Wegweiser", sehen
solle, schnell wieder zurück. Doch tatsächlich deutet alles darauf
hin, dass auch die letzte noch gültige Abmachung der an Abmachungen
so mageren UN-Klimaschutzkonferenzen demnächst mehr...
- Kleine Wunden richtig versorgen - Damit aus kleinen Verletzungen nicht große Infektionsherde werden (AUDIO) Baierbrunn (ots) -
Sommer ist toll. Das ist die Zeit, um zu grillen, zu schwimmen, zu
wandern. Es ist aber auch die Zeit der kleinen Verletzungen. Da
verbrennt man sich am Grill oder schürft sich am Schwimmbeckenrand
den Arm auf. Damit kleine Wunden ohne Komplikationen und Narben
verheilen, sollte man einige einfache Regeln beachten, sagt
Chefredakteur Dr. Andreas Baum vom Apothekenmagazin Diabetes
Ratgeber:
0-Ton: 22 Sekunden
Kleine Wunden, die desinfizieren am besten mit einem
Desinfektionsmittel zum Aufsprühen, mehr...
- Deutscher Radiopreis: Grimme-Jury gibt erste Nominierungen bekannt
Stargäste: UNHEILIG und Pet Shop Boys Hamburg (ots) -
Sperrfrist: 09.08.2012 04:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Einen Monat vor der Verleihung des Deutschen Radiopreises stehen
die ersten Finalisten fest. Die Jury des Grimme-Instituts hat in den
Kategorien Beste Programmaktion, Beste Morgensendung und Bestes
Interview jeweils drei Sender nominiert. Die Gewinner werden am 6.
September in Hamburg gekürt, wenn der Deutsche Radiopreis im Rahmen
einer Gala verliehen wird, die - mehr...
- Christian Schenk stellt Olympiade der SOS-Kinderdörfer auf die Beine (BILD) München/Caldonazzo (ots) -
Der ehemalige Zehnkämpfer und Olympiasieger Christian Schenk hat
SOS-Kinder aus ganz Europa für die Olympiade der SOS-Kinderdörfer
begeistert. Bei den Spielen im SOS-Feriendorf am oberitalienischen
Caldonazzo-See gingen 150 junge Olympioniken aus sieben Ländern an
den Start. NDR und N24 berichten über die SOS-Olympiade und das
Engagement von SOS-Botschafter Schenk.
Im Feriendorf in Caldonazzo kommen jedes Jahr Mädchen und Jungen
aus verschiedenen europäischen SOS-Kinderdörfern zusammen. 2012 wurde mehr...
- Aktives Vergessen / Wie Informationen im Gehirn gelöscht werden Baierbrunn (ots) - Vergessen geschieht nicht nebenbei, sondern ist
ein aktiver Prozess des Gehirns, berichtet die "Apotheken Umschau".
Physiologen der Universität Bern haben nun beschrieben, wie dies
funktioniert: Sogenannte Sternzellen umschließen die Kontaktstellen
zwischen den Nervenzellen. Über einen cannabisähnlichen Stoff geben
sie den Nervenzellen auf chemischem Weg die Anweisung, weniger
Signale auszutauschen. Die Verbindung zwischen den Zellen wird
daraufhin schwächer, die gespeicherte Information geht verloren.
Dieser mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|