DER STANDARD - Kommentar "Hoffnungsträger ohne Hoffnung" von Eric
Frey
Geschrieben am 15-08-2012 |
Verwaisten Liberalen bieten etablierte Parteien mehr Aussicht
als neue Kräfte - Ausgabe vom 16.8.2012
Wien (ots) - Wer BZÖ-Chef Josef Bucher im ersten
ORF-Sommergespräch gesehen hat, könnte kurz auf den Gedanken
verfallen, dass hier ein weltoffener Unternehmer bürgerlich-liberale
Wähler anspricht, die sich von den anderen Parteien vernachlässigt
fühlen. Doch leider hat das BZÖ es längst aufgegeben, sich als
rechtsliberale Wirtschaftspartei zu positionieren; denn Bucher äfft
die Ausländer- und Europafeindlichkeit der FPÖ_nach und kann sich
nicht vom korrupten Übervater Jörg Haider distanzieren.
Auftritt Frank Stronach: Der erfolgreichste Selfmade-Unternehmer, den
Österreich je hervorgebracht hat, hätte viel Potenzial in Österreichs
politischer Landschaft. Doch sein Ruf nach einer Rückkehr zum
Schilling macht ihn für wirtschaftlich denkende Menschen unwählbar.
Wenn Stronach es tatsächlich in den nächsten Nationalrat schafft,
dann nur über das Anzapfen von Proteststimmen als Alternative zur
FPÖ. Dies schränkt auch die möglichen Mitstreiter ein. Mit den
Rappelköpfen, die Stronach nun um sich versammelt, ist
wirtschaftspolitisch sicher kein Staat zu machen.
Der Milliardär tritt damit in die Fußstapfen von Parteigründern wie
Heide Schmidt, Gerhard Hirschmann, Fritz Dinkhauser oder Hans-Peter
Martin - teils kreative Querdenker, die eine existierende politische
Marktlücke füllen wollten, aber über ihre schwer vermittelbaren
Programme und letztlich sich selbst gestolpert sind.
Dieses Scheitern ist kein Zufall. Auch in Staaten mit stärkeren
liberalen Traditionen als Österreich - Großbritannien etwa und
Deutschland - tun sich die Parteien der Mitte schwer, sind sie stets
in Gefahr, von den Volksparteien links und rechts aufgerieben zu
werden. In Frankreich und Italien bleiben liberale Politiker stets
Nebendarsteller. In Mittel- und Osteuropa erzielen sie zwar so manche
Wahlerfolge, bloß um sich danach zu spalten oder zerstritten beim
nächsten Wahlgang unterzugehen.
Das liberale Programm hat offenbar ein fundamentales Problem. So
schlüssig die Kombination von hoher sozialer Toleranz - selbst wenn
es um Verbrechensbekämpfung geht - und großer wirtschaftlicher
Freiheit auf dem Papier wirkt, so schwer ist es auf der emotionalen
Ebene vermittelbar, auf der Wahlen meist entschieden werden. Liberale
Politiker erweisen sich oft als Prinzipienreiter, denen die für
Parteien- und Parlamentsalltag notwendige Flexibilität fehlt. Und
weil sie keine breite Mitgliederbasis besitzen, verwandeln sie sich
leicht zu Vertretern enger Klientelinteressen.
Wer eine Stärkung liberaler Gedanken in Österreich wünscht, wird von
neuen Parteien daher enttäuscht werden. Chancenreicher wäre es, in
den bestehenden Parteien die liberalen Strömungen zu stärken. Das
gilt nicht nur für die ÖVP, wo zumindest Wirtschaftsbund und
Industriellenvereinigung immer wieder klare Positionen beziehen -
auch in der Gesellschaftspolitik. Unter Franz Vranitzky und Viktor
Klima war die SPÖ_ein Hort des Liberalismus, der dort wiederbelebt
werden könnte. Und auch bei den Grünen, für viele verwaiste Liberale
derzeit die erste Wahl, ist mehr Liberalismus möglich. Eine hohe
CO2-Steuer im Abtausch für geringere Abgaben auf Arbeit ist ein durch
und durch liberales Projekt, das von der heutigen Grünen-Spitze viel
zu wenig forciert wird. Auch das Zurückdrängen des Autoverkehrs in
der Stadt ist liberal. Zumindest in Wien kämpft Maria Vassilakou
tapfer um dieses Wählerpotenzial.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
411915
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Kriminalität
Justizstaatssekretär: Flüchtiger Schwerverbrecher hatte gute Sozialprognose Halle (ots) - Der am Dienstag bei einem Familienbesuch in
Aschersleben geflüchtete Schwerverbrecher Silvio Titsch hat sich nach
Angaben des Justizministeriums in den sechs Jahren seiner Haftzeit
"gut entwickelt und eine durchaus gute Sozialprognose". Wie
Justizstaatssekretär Thomas Wünsch (SPD) der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe) weiter sagte, gebe es
seit über zwei Jahren eine sehr intensive psychotherapeutische
Betreuung des Mannes. "Dabei hat er sich gut entwickelt." Auch
Straftäter mit schweren mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Merkel/Schlarmann Frankfurt/Oder (ots) - Man merkt: Da hat sich etwas aufgestaut,
was raus muss. Aber wie fast immer, wenn so etwas passiert, ist ein
realer Kern der Klage zwar nicht zu leugnen, der Furor indes ohne
rechtes Maß und Ziel, und vor allem ohne Antwort auf die Frage: Wie
soll´s denn morgen weitergehen - ganz anders und dennoch ohne Verlust
der Macht? Angela Merkel hat ihrer Partei einiges zugemutet: die
Volte in der Energiepolitik, die Aussetzung der Wehrpflicht. Hinzu
kommt ihre Distanz zu vielem, woran Konservative gerne ihr Herz
wärmen. mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zu den Hamburger Regelungen bezüglicher Feiertage: Frankfurt (ots) - Vor allem die Einbindung islamischer Lehrer in
den in Hamburg überkonfessionell angelegten Religionsunterricht ist
geboten. Denn jeder Religionsunterricht gehört im säkularen Staat
unter staatliche Kontrolle. Am Hamburger Vertrag könnte sich auch die
Türkei ein Beispiel nehmen. Er gewährt den Aleviten Rechte, die ihnen
der türkische Staat bis heute verweigert.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386 mehr...
- Berliner Zeitung: Zum fortgesetzten Flughafendebakel in Berlin: Berlin (ots) - Berlin steht nun da mit seinem halbfertigen
Flughafen und harrt der Schrecken, die noch kommen können. Natürlich
ließe sich der Rücktritt fordern vom Bauleitern, Geschäftsführern und
Aufsichtsräten. Gründe dafür gäbe es allemal. Für den Flughafen
brächte das gar nichts; ja es wäre sogar schädlich, wenn all
diejenigen verschwänden, die zwar Fehler gemacht, aber auch das
gesamte Wissen um das Projekt angesammelt haben. Viel besser ist es
also, wenn die Verantwortlichen die Angelegenheit zu Ende führen,
wann immer mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Ungutes Gefühl / Kommentar zum Bildungsmonitor Mainz (ots) - Die Forderung nach einem schnelleren Ausbau der
Kinderbetreuungsplätze und nach mehr Förderung von Schülern aus
bildungsfernen Haushalten oder Migrantenfamilien sind die Kernpunkte
des Bildungsmonitors, den die Initiative Soziale Marktwirtschaft
(INSM) erstellt hat. Man muss festhalten, dass es laut Studie auf
nahezu allen Bildungsgebieten in den vergangenen zehn Jahren zum Teil
erhebliche Fortschritte gegeben hat - allerdings zu wenig. Und ganz
nebenbei ist der Monitor eine erneute Klatsche vonseiten der
Wirtschaft mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|