(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schlarmann-Kritik an Kanzlerin

Geschrieben am 15-08-2012

Halle (ots) - Ganz unverdient hat Angela Merkel diesen Clown mit
der Pappnase des Kritikers allerdings nicht bekommen. Ernsthaft
fördert die Kanzlerin eine kritische Debatte in ihrer Partei nicht.
Aber wo liegt der Unterschied zu ihren Vorgängern? Von Konrad
Adenauer bis Helmut Kohl haben erfolgreiche Kanzler ihre CDU als
autoritär auf ihre Person ausgerichteten Wahlverein geführt. Merkel
steht also in einer guten schlechten Tradition. Auch sie wird
irgendwann zu spüren bekommen: Wer nur noch Schlarmänner als Kritiker
hat, der setzt seine Macht aufs Spiel, weil er nicht mehr in der Lage
ist, sich selbst zu korrigieren.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

411941

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu australischem Urteil gegen Tabakindustrie Halle (ots) - Damit hat die Tabakindustrie eine für sie verheerende Niederlage erlitten. Denn die Unternehmen leben nicht etwa in erster Linie davon, dass sich ihre Produkte durch fein abgestimmten Mischungen und spezielle Qualitätsmerkmale gegenüber anderen Produkten hervorheben. Sie leben in erster Linie von ihren Marken, die sie mit viel Geld und aufwändigen Kampagnen emotional aufgeladen haben. Man denke nur an den berühmten Marlboro-Man. Diese Marketingmaßnahmen werden durch das Urteil nun auf einen Schlag entwertet. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur Flucht eines Schwerkriminellen Halle (ots) - Auch Schwerkriminelle müssen die Chance zur Umkehr haben. Therapeuten, Wachpersonal und Anstaltsleitung tragen dabei eine hohe Verantwortung. Sie müssen zwischen den Rechten eines Häftlings und dem Recht der Gesellschaft, vor gefährlichen Tätern geschützt zu werden, richtig abwägen. Im Fall Silvio Titsch war die Abwägung falsch - sonst wäre er nicht geflohen. Wie sie zustande kam, ob Gutgläubigkeit oder Fahrlässigkeit eine Rolle spielten, ist offen. Und das gilt auch für die zweite Frage. Wieso begleiten mehr...

  • FT: Zu: Schlechtes Bildungs-Ranking für Schleswig-Holstein Flensburg (ots) - Eines vorweg: Dass Schleswig-Holstein mehr für seine Hochschulen tun muss, ist unbestritten. Es gibt zu wenig Studienplätze. Und die Universitäten sind schon jetzt unterfinanziert - darüber können auch Achtungserfolge im bundesweiten Exzellenzwettbewerb nicht hinwegtäuschen. Es ist also gut, wenn die Kieler Kultusministerin Waltraud Wende das schlechte Abschneiden des Landes beim gestern veröffentlichten "Bildungsmonitor" zum Anlass nimmt, die darin angemahnte stärkere Akademisierung in Angriff zu nehmen. Ansonsten mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar zum Bildungsmonitor: Schildkröte Bildung Düsseldorf (ots) - Bildung ist eines der drei Schlagworte neben Wachstum und Zusammenhalt, das sich die schwarz-gelbe Regierung als Wegweiser auf ihren Koalitionsvertrag geschrieben hat. Die Kanzlerin hat sogar die Bildungsrepublik ausgerufen. Angesichts dieses Überschwangs ist es erstaunlich, dass die Bildungsreform im Schildkröten-Tempo läuft. Immer noch diskutieren Bund und Länder darüber, ob sie das verrückte Verbot einer Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Bildungsfragen, nun wieder abschaffen. Selbstverständlich sollen mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar zum Umgang mit dem Islam: Deutschland und seine Muslime Düsseldorf (ots) - Die Vereinbarungen der Stadt Hamburg mit muslimischen Verbänden öffnen ein neues Kapitel in der deutschen Grundsatzdiskussion über die Rolle des Islam. Was in Hamburg nach immerhin fünfjährigen Verhandlungen herauskam, macht Mut: Im Sinne eines aufgeklärten politischen Rationalismus, der sich seiner religiösen Wurzeln bewusst ist, deklinieren die Verträge das Motto "Gleiche Rechte, gleiche Pflichten" anhand des bürgerschaftlichen Alltags. Die Muslime bekennen sich zu Demokratie und Rechtsstaat und werden im Gegenzug mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht