Hagen (ots) - Irgendwann muss Schluss sein. Aber was dann? Das
ist die Quintessenz der seit zweieinhalb Jahren sich im Kreise
drehenden Euro-Debatte. So auch an diesem Wochenende, an dem der
Finanzminister sein Dilemma enthüllte. Er will kein Geld mehr in das
griechische Fass ohne Boden schütten und an der europäischen
Währungsunion unbedingt festhalten. Für das eine wie das andere ist
ihm der Zuspruch einer Mehrheit in diesem Lande sicher. Dass die
Debatte nicht vom Fleck kommt, liegt wohl genau daran.
Denn
was, wenn beides zusammen nicht zu haben ist, die Deutschen zu wählen
hätten zwischen finanziellen Risiken zugunsten der Südeuropäer und
dem Untergang des Euro mit unkalkulierbaren ökonomischen Folgen? Das
ist die Frage, die hinter dem Debattenkarussell mit seinen ewig
gleichen Kreiselbewegungen lauert.
Größtmögliche
Risikovermeidung ist bisher die Politik der Kanzlerin in der
Euro-Krise. Sie ist dafür im Ausland ebenso gescholten wie im eigenen
Land gepriesen worden. Nicht von ungefähr, schließlich hatte man den
Deutschen versprochen, dass sie mit dem Tausch der Mark gegen den
Euro kein Risiko eingehen. Daran möchten sie gerne festhalten,
verständlicherweise. Umso bemerkenswerter, wenn jetzt ausgerechnet
aus der Partei, in der man die marktwirtschaftliche Rechtgläubigkeit
beheimatet wähnt, der FDP, eine dissidente Stimme zu hören ist. Der
Nord-Liberale Kubicki warnt vor der "orthodoxen Doktrin der
Geldwertstabilität". Er empfiehlt um des Euro willen den Mut zum
Risiko. Nun gut, der Mann ist ein notorischer Querkopf. Aber bislang
hat noch niemand in der Koalition so deutlich ausgesprochen, dass
Merkels Strategie womöglich an ihre Grenzen reicht.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
- Neues Deutschland: zum Fall Assange: Schweden ist am Zug Berlin (ots) - Der Fall Assange steckt fest. Entgegen
Vorabmeldungen hat der Wikileaks-Mitgründer bei seiner Rede vom
»sicheren« Balkon der ecuadorianischen Botschaft in London keine
Fingerzeige geliefert, wie er sich einen Ausweg aus der vertrackten
Kiste vorstellen kann. Indes hat er früher schon mehrfach betont,
dass er sich durchaus den Fragen der schwedischen Staatsanwälte zu
stellen bereit ist, in London oder per Videokonferenz eh, aber auch
in Schweden - vorausgesetzt, es gibt die Garantie, nicht in die USA
ausgeliefert zu mehr...
- Rheinische Post: Unbeliebter Biosprit Düsseldorf (ots) - von Thomas Reisener
Der angebliche Öko-Kraftstoff E10 ist zu recht unbeliebt. Er ist
technisch ineffizient, sozial ungerecht und ökologisch umstritten.
Ineffizient, weil Bio-Kraftstoff weniger Energie enthält. Das
kompensieren die E10-Fahrer mit dem Gaspedal, so dass unter dem
Strich kaum Rohöl gespart wird. Ungerecht ist er, weil E10-Nutzer die
Lebensmittelknappheit in den ärmsten Regionen der Welt verschärfen.
In Deutschland verhungert zwar niemand, wenn die Preise für Brot
etwas steigen, weil inzwischen mehr...
- Rheinische Post: Recht à la Assange Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann
Schweden ist ein beispielhafter Rechtsstaat mit einer unabhängigen
Justiz und Freiheitsräumen für seine Bürger, von denen viele Menschen
in Ecuador nur träumen können. Ausgerechnet dessen Botschaft in
London hat Julian Assange aufgenommen. Der wird in Schweden wegen des
Vorwurfs der Vergewaltigung und sexueller Nötigung gesucht. Das
ernste Delikt ließe sich endlich aufklären, wenn Assange vor Gericht
erscheinen und sich verteidigen würde, statt unter den Schutzmantel
der Südamerikaner zu mehr...
- Rheinische Post: Mehr Schlaf, bessere Leistung Düsseldorf (ots) - von Eva Quadbeck
Es kommt selten genug vor, dass die links stehende Gewerkschaft
Erziehung und Wissenschaft sowie der eher konservative
Philologen-Verband sich einig sind. In der Frage des Schulstarts am
Morgen plädieren beide für einen Unterrichtsbeginn deutlich nach 8
Uhr, sofern es sich in den Schulen organisieren lässt. Im
Ganztagsbetrieb können die Schulen einen späteren Start mühelos
verkraften. An Grundschulen ist dies auch im Halbtagsbetrieb möglich.
Denn dort haben die Schüler nicht so lange Unterricht, mehr...
- WAZ: Verfahrene Lage für die Griechen. Leitartikel von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - Natürlich verspricht die griechische Regierung,
konsequenter die Sparauflagen zu erfüllen. Doch selbst wenn man die
Ernsthaftigkeit dieser Versprechen nicht in Abrede stellt: Die vielen
Skandale, die aus Griechenland an die Öffentlichkeit kommen, zeigen,
dass Bekenntnisse einer Regierung nicht ausreichen. Die Menschen
müssen sparen wollen, sie müssen starke Einschnitte in Kauf nehmen,
gar auf Wohlstand verzichten, wie er in Europa Standard ist. Von
dieser Einsicht ist die griechische Bevölkerung weit entfernt, wie
das mehr...
|