Südwest Presse: Kommentar zur Penderpauschale
Geschrieben am 20-08-2012 |
Ulm (ots) - Über die explodierenden Benzinpreise freut sich -
neben den Mineralölkonzernen - nur einer: der Finanzminister. Denn er
profitiert davon durch steigende Mehrwertsteuereinnahmen. Die
Stammtische sind sich da sicher - genau so wie bei der Abhilfe: Die
Mehreinnahmen müssen locker reichen, um die Pendlerpauschale zu
erhöhen. Leider ist das eine Milchmädchenrechnung. Denn die
Autofahrer können ihr Geld nur einmal ausgeben. Werden Benzin und
Diesel teurer und sie sparen nicht durch weniger Fahrten und einen
spritsparenden Fahrstil, fehlt es ihnen an anderer Stelle. Dann
kaufen sie weniger oder billigere Hemden und Schuhe, was entsprechend
geringere Mehrwertsteuereinnahmen bedeutet. Populär ist die Forderung
nach einer höheren Pendlerpauschale zweifellos. Und doch müssen sich
Politiker, die sie erheben, die Frage gefallen lassen, ob sie die
Zusammenhänge verstehen. Dazu gehört auch, dass es sich um eine
Pauschale handelt, die nicht die vollen Kosten abdecken soll. Sie
erhält jeder unabhängig vom Verkehrsmittel. Eine Differenzierung gibt
es allerdings: Wer gut verdient und daher einen hohen Steuersatz hat,
hat deutlich mehr von der Pauschale als ein Geringverdiener, obwohl
ihn die Fahrten nicht mehr kosten. Erstaunlicherweise wird dieser
Aspekt kaum thematisiert. Auch von der SPD nicht, die sich aus der
Diskussion über die Pendlerpauschale völlig heraushält.
Pressekontakt:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
412590
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Pflicht als Service verstehen
Von Wilfried Goebels Hagen (ots) - Der aufgeklärte Verbraucher will wissen, welche
Zusatzstoffe in Lebensmitteln stecken, ob die Ware für Allergiker
geeignet ist oder gentechnisch hergestellt wurde. Für Transparenz
sorgt die Kennzeichnungspflicht. Bei der Auszeichnung der Preise aber
lassen viele Händler die nötige Detailtreue vermissen. Hier helfen
nur Kontrollen und bei Verstößen üppige Bußgelder.
Dass Grundpreise kaum lesbar
aufgedruckt werden, ärgert beim Preisvergleich. Wer wenig Zeit hat,
will beim Einkauf schnell erkennen, mehr...
- Westfalenpost: Die Ausgaben sind das Problem Hagen (ots) - Der Juli war hervorragend: 8,6 Prozent mehr
Steuereinnahmen für Bund und Länder. Und die sechs Monate davor
liefen kaum schlechter: 5,5 Prozent Plus bislang. Am Jahresende ist
mit einem absoluten Rekordergebnis zu rechnen, das deutlich über der
Steuerschätzung von 548,2 Milliarden Euro für 2012 liegen dürfte. Das
ist nach all den Krisenbotschaften aus Südeuropa doch einmal eine
richtig gute Nachricht aus Deutschland. Im Prinzip. Denn die
Staatsschulden werden auch in diesem Steuerboomjahr weiter
steigen. Und weil mehr...
- NRZ: Die schöne neue Arbeitswelt - ein Kommentar von PETER HAHNE Essen (ots) - Nun bestätigen es die amtlichen Statistiken:
Berufstätige arbeiten immer mehr und immer öfter auch nachts und am
Wochenende. Arbeitnehmer müssen sich häufiger mit befristeten Stellen
abfinden und also mit großer Unsicherheit leben. Man darf die
Erkenntnisse der Krankenkassen hinzufügen, wonach beruflicher Stress,
permanente Erreichbarkeit und damit die so genannte Flexibilisierung
der Arbeitswelt die Beschäftigten zunehmend an den Rand ihrer
psychischen Belastungsgrenzen führt. Und wozu das Ganze? Das ist die
entscheidende mehr...
- NRZ: Wachsende Unsicherheit - ein Kommentar von DIRK HAUTKAPP Essen (ots) - Es gehört zu den absurdesten Facetten des hässlichen
afghanischen Endspiels, das im amerikanischen Wahlkampf von allen
Seiten nach Kräften totgeschwiegen wird: Soldaten des Westens,
vorzugsweise Amerikaner, sterben durch die Hand derer, die mit
Milliardenaufwand ertüchtigt wurden und werden, in ihrem Land nach
2014 eigenständig für Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Ob dahinter
die Taliban stecken, die El Kaida gleich "Schläfer" in Uniform
aktivieren, um ihre destruktive und destabilisierende Macht zu
demonstrieren, mehr...
- Frankfurter Neue Presse: Besuch des griechischen Premiers in Berlin:
"Von Maria zu Luther"
Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos Frankfurt am Main (ots) - "Mit Hilfe der Mutter Gottes werden wir
die Krise überwinden", hat Griechenlands Premierminister Antonis
Samaras vergangene Woche dem Volk versichert. Mag sein, dass seine
Äußerung dem Feiertag "Mariä Himmelfahrt" geschuldet war, der am 15.
August nicht nur in der katholischen, sondern auch in der
griechisch-orthodoxen Kirche ein Hochfest ist. Aber es ist
auszuschließen, dass Samaras bei seinem Berlin-Besuch am Freitag
allein mit der "Hilfe von oben" Bundeskanzlerin Angela Merkel davon
überzeugen kann, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|