NEUSTART gGmbH zieht Bilanz: fünf Jahre Bewährungs- und Gerichtshilfe in freier Trägerschaft
Geschrieben am 23-08-2012 |
Stuttgart (ots) -
Bewährungs-, Gerichtshilfe und Täter-Opfer-Ausgleich des Landes
Baden-Württemberg wurden binnen der letzten Jahre von NEUSTART
grundlegend reformiert. Notwendige Voraussetzung zur
vertragskonformen Erfüllung der Aufgaben war die Schaffung,
Fortentwicklung und Sicherstellung zweckmäßiger Strukturen
(Infrastruktur, Personal, Ressourcen) und die Etablierung von
Hierarchie und Fachaufsicht. Um die Fallzahlbelastung der
Bewährungshelfer entscheidend zu senken, investiert NEUSTART seit
2007 kontinuierlich in neues Personal und, parallel hierzu, in
Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen der Mitarbeiter. Aktuell
liegt der Betreuungsschlüssel im landesweiten Schnitt bei 75 Klienten
pro Bewährungshelfer, eine Differenz von "-21" im Vergleich zur
Übernahme in freie Trägerschaft (1:96).
Betreuungsqualität: landesweit - konstant hohes Niveau
Sämtliche Betreuungsfälle werden bei NEUSTART turnusweise einer
Plausibilitätskontrolle unterzogen, d.h. es ist sichergestellt, dass
Betreuungsform, -intensität und -verlauf kritisch reflektiert und
ggf. angepasst werden.
Die fortgesetzte Optimierung der Dienstleistungen findet ihren
Niederschlag u.a. in diversen Neuerungen wie beispielsweise der
"Entlassungsvorbereitung" und "Nachbetreuung von
Bewährungshilfeklienten", bei welchen eine neue Hauptverhandlung
erwartet wird. Überdies gilt der Aus- und Weiterbildung von
Mitarbeitern in allen Unternehmensbereichen besonderes Augenmerk.
Aus- und Weiterbildung: Wissenswachstum und -transfer
Zwischen Januar 2008 und Dezember 2012 (geplante Fortbildungen)
haben 81,4 Prozent aller Mitarbeiter an Fort- und Weiterbildungen
teilgenommen. Überdies wurde ein "Spezialistensystem" geschaffen, das
für die Klientenbetreuung wesentliche Bereiche berührt und sich w. f.
differenziert: a) Sexualstraftäter, b) Jugendliche, c) psychisch
Kranke, d) Suchtkranke, e) Gewaltstraftäter, f) Migranten, g)
Finanzcoaching, h) Täter-Opfer-Ausgleich. Auch die Einführung eines
Mentorensystems - ergänzt um Angebote zur Supervision - besaß,
aufgrund der Aufnahme zahlreicher neuer Mitarbeiter, Priorität.
Widerrufsquote: Erfolgsindikator der Bewährungshilfe
Ein zentraler Indikator für den Erfolg der Bewährungshilfe ist die
Prozentzahl an Bewährungshilfeunterstellungen, welche jährlich durch
Widerruf beendet werden. In der Regel führt der Widerruf zu
Inhaftierungen rückfälliger Straftäter, die mit hohen Kosten für die
Gesellschaft verbunden sind. In Baden-Württemberg hat sich die Anzahl
von Widerrufen in den Jahren 2004 bis 2011 um 265 auf 1.85 (Stand:
31.12.2011) reduziert: Die Widerrufsquote verringerte sich damit von
21,5 Prozent (Stand: 31.12.2004) auf 18,05 Prozent (Stand:
31.12.2011).
Täter-Opfer-Ausgleich und Gerichtshilfe: kontinuierlich ausgebaut
Als NEUSTART im ersten Jahr der Übertragung damit begann,
Gerichtshilfe und Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) forciert auszubauen,
wurden nur 483 TOA-Aufträge erteilt. NEUSTART ist es gelungen, die
Zahl der Aufträge im vergangenen Jahr auf mehr als 1.400 Aufträge zu
steigern und damit fast zu verdreifachen. In der Gerichtshilfe
konnten Ende 2011 bereits die quantitativen Ziele des Generalvertrags
mit dem Land vorzeitig erreicht werden (2009: 2.373
Gerichtshilfeaufträge; 2011: 3.496 Gerichtshilfeaufträge).
Ehrenamtliche Bewährungshilfe: konstruktive Ergänzung
professioneller Sozialarbeit
Fünf Jahre nach Übertragung in freie Trägerschaft arbeiten bereits
ca. 550 Bürger als ehrenamtliche Bewährungshelfer der NEUSTART gGmbH.
Bis zum Jahre 2016 soll diese Zahl sukzessive auf 1.000 Ehrenamtliche
gesteigert werden, die - im Idealfall - je drei Klienten betreuen
(monatlicher Zeitaufwand: ca. 12 bis 15 Stunden). Jeder neu
verpflichtete Ehrenamtliche durchläuft vor Beginn seiner
Betreuungstätigkeit ein dreiphasiges Einschulungsprogramm, dem sich
kontinuierlich Fortbildungen anschließen (z.B. zu Themen wie
Gesprächsführung, rechtliche Grundlagen etc.). Ehrenamtliche
Bewährungshelfer werden bei der Erfüllung ihrer Aufgabe umfassend und
professionell unterstützt, d.h. sie sind - ungeachtet ihrer hohen
Eigenverantwortung - nie auf sich allein gestellt. Grundsätzlich
werden Ehrenamtliche nur mit Fällen betraut, die ihren Fähigkeiten
gerecht werden und keinen Gewissenskonflikt provozieren.
Kostenersparnis: Qualitätssteigerung reduziert die Anzahl
Inhaftierter
Die Qualität und Betreuungsintensität in der Bewährungshilfe des
Landes konnte seit Übertragung an NEUSTART deutlich gesteigert
werden. Bewährungshilfe - als Alternative zum Strafvollzug - ist
jedoch nicht allein kriminalitätspräventiv wirksam, sondern hilft
auch Kosten zu senken. Eine Vergleichsrechnung: Wäre die
Widerrufsquote in Baden-Württemberg ähnlich wie im Bundesdurchschnitt
(ca. 25 Prozent), würden dem Land jährlich Mehrkosten für ca. 780
Inhaftierte von rund 10 Millionen EUR entstehen. "Diese Rechnung
gründet auf der konservativen Annahme", erläutert Volkmar Körner,
Geschäftsführer für wirtschaftliche Angelegenheiten, "dass bei
Inhaftierungen mindestens 150 Hafttage/Straftäter - bei einem
Kostensatz von 85 EUR/Hafttag - anfallen." Jede Investition in die
Bewährungsqualität, wie sie beispielsweise durch die Schaffung neuer
Arbeitsplätze, aber auch durch den Aufbau der ehrenamtlichen
Bewährungshilfe erfolgte, sei, so Körners Resümee, für das
Gemeinwesen - die innere Sicherheit des Landes - sinnvoll und
legitimiert.
Finanzierungsmodell: zweckgebundene Mittelverwendung
Die NEUSTART gGmbH verwendet Gewinne ausnahmslos auf die Erfüllung
ihrer gemeinnützigen Tätigkeit. Die prinzipiell zweckgebundene
Mittelverwendung wird durch das Testat eines Wirtschaftsprüfers
uneingeschränkt bestätigt. Die Kosten der NEUSTART gGmbH sind für
alle Dienstleistungsbereiche leicht nachvollziehbar: So kostet ein
Klient in der Bewährungshilfe im Durchschnitt jährlich 971 EUR, ein
Täter-Opfer-Ausgleich 357 EUR und ein Gerichtshilfebericht 240 EUR.
Pressekontakt:
Dr. Michael Haas
Pressesprecher
NEUSTART gemeinnützige GmbH
Rosenbergstraße 122, 70193 Stuttgart
Tel. 0711 627 69-411
Mobil 0157 76 21 35 58
Fax: 0711 627 69-433
michael.haas@neustart.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
413128
weitere Artikel:
- Zusammen happy: Familienzeit macht zwei von drei Deutschen lebensfroh Berlin (ots) - Mit der Familie zusammen sein - ist das überhaupt
noch ein Thema in der digitalen Ära, in der wir mehr Zeit denn je in
virtuellen Netzwerken verbringen? Ja, sagt eine Studie des Happiness
Instituts. Gemeinsam lecker speisen, spielen, reden, lachen: 70
Prozent der Bundesbürger empfinden große Lebensfreude, wenn sie
gesellig mit der Familie zusammen sind. forsa befragte im Auftrag des
Happiness Instituts 2.000 Menschen in Deutschland zum Thema
Lebensfreude.
Wie viel Freizeit für die Familie freigeschaufelt wird, mehr...
- Auskurieren ohne Arznei - Umfrage: Viele Eltern behandeln leichtere Erkrankungen ihrer Kinder erst einmal ohne Medikamente - Rat in der Apotheke Baierbrunn (ots) - Wenn die Kleinen kränkeln, reagieren Mütter und
Väter in Deutschland erst einmal recht gelassen. Eine repräsentative
Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Baby und Familie" fand
heraus, dass die große Mehrheit der Eltern (88,3 %) leichtere
Erkrankungen der Sprösslinge erst einmal ohne Medikamente zu
behandeln versucht. Jeder Zweite (48,5 %) lässt sich auch zunächst in
der Apotheke beraten und geht nicht gleich zum Arzt. Fast alle Eltern
stellen dabei den Apotheken ein gutes Zeugnis aus: Wenn es um die
Behandlung mehr...
- 35 Jahre Hakle® Feucht: Vom Tabuthema zum Trendsetter! / Deutschlands bekanntestes Toilettenpapier feiert zum offiziellen Tag des Toilettenpapiers am 26. August Markenjubiläum Mainz (ots) - Wir Deutschen haben das Leben vieler Menschen mit
bahnbrechenden Erfindungen revolutioniert. Auch feuchtes
Toilettenpapier gehört dazu: Vor genau 35 Jahren erfand Hans Dieter
Klenk, Sohn des gleichnamigen Unternehmers und Markenbegründers in
Mainz, das feuchte Toilettenpapier und revolutionierte den bis dato
gelebten Hygienestandard weltweit.
Marktführer und Synonym für das Extra an Pflege und Hygiene
"Bis heute war die Geschichte des Toilettenpapiers furztrocken"
warb Hakle® Feucht beim Verkaufsstart 1977 mehr...
- DBU: Online-Portal "Utopia City" mit "grünen" Stadt-Tipps München (ots) -
Kaufen mit Köpfchen: Online-Portal "Utopia City" mit "grünen"
Stadt-Tipps
Öko-Guide als "Taschenheft" für Berlin, Hamburg, Köln und München -
DBU gibt 400.000 Euro
Im Supermarkt Zutaten studieren oder Ökobilanzen vergleichen? Nein
danke! Einkaufen soll schnell gehen. Im Alltag entscheiden wir meist
aus Gewohnheit, Umweltschutz steht oft hinten an. "Was bislang
fehlte, war eine seriöse Quelle, die Angebot und Nachfrage vereint
und Verbraucher über nachhaltige Produkte und Dienstleister in ihrem
Umfeld aufklärt", mehr...
- Mirja du Mont: "Ich bin mehr als nur die Frau von ..." Berlin (ots) - Model Mirja du Mont (36) hat als Frau von
Schauspieler Sky du Mont (65) mit Vorurteilen zu kämpfen. Im
Interview mit dem Magazin "IN - Das STAR & STYLE Magazin" verrät sie:
"Ich kenne dieses Vorurteil: blonde Tussi, geschminkt, auf dem roten
Teppich und nichts im Kopf. Dabei bin ich genau das Gegenteil! Es
ärgert mich wahnsinnig, wenn ich als 'die Frau von' betitelt werde."
Von ihrem Mann Sky lässt sich die Blondine nicht aushalten: "Ich bin
selbstständig und unabhängig, habe mein eigenes Konto und fände es
schlimm, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|