BVDW kündigt vierte Ausgabe des "Social Media Kompass" zur dmexco 2012 an
Geschrieben am 23-08-2012 |
Düsseldorf (ots) - BVDW veröffentlicht Social Media Expertise von
46 Fachautoren / Pflichtlektüre der Digitalbranche erscheint zur
dmexco am 12. September 2012
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht
die vollständig neue Ausgabe des "Social Media Kompass" auf der
dmexco 2012. Zum vierten Mal in Folge liefert die Fachgruppe Social
Media aktuelle Trends, Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele für
Social Media. Insgesamt 46 Fachautoren besprechen auf rund 170 Seiten
die Professionalisierung von Social Media in Branding, Marketing und
Werbung sowie im Trend- und Innovationsmanagement. Die weiteren
Kapitel der BVDW-Fachpublikation thematisieren die Entwicklung in den
Bereichen B2B Social Media, Social Commerce, Social Games und Social
SEO. Ausgewählte Fachartikel zu Recht und Datenschutz in Social Media
runden das Standardwerk der digitalen Wirtschaft ab. Der "Social
Media Kompass 2012/2013" des BVDW erscheint am 12. September 2012 und
kann ab sofort für 49,90 Euro im BVDW-Online-Shop unter
www.bvdw-shop.org vorbestellt werden. Weitere Informationen stehen
auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org.
Wichtige Impulse für die moderne Unternehmenspraxis
"Für Marketingentscheider deutscher Unternehmen zählt der jährlich
vom BVDW veröffentlichte 'Social Media Kompass' eindeutig zu den
Pflichtlektüren der Digitalbranche. In der neuen vierten Ausgabe des
renommierten Standardwerks präsentieren wir die wichtigsten Themen
zur Professionalisierung von Social Media. Anhand anschaulicher
Beispiele und Handlungsempfehlungen gewinnen die Leser wichtige
Impulse für die aktive Anwendung von Social Media in der modernen
Unternehmenspraxis", sagt Curt Simon Harlinghausen (AKOM360),
Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW.
Der Social Media Kompass 2012/2013 im Überblick:
- Social Media Professionalisierung: Verschmelzung der Medien und
aktuelle Anwendungsfelder
- Branding, Marketing und Werbung mit Social Media
- Trend- und Innovationsmanagement in Social Media
- Social Media im B2B-Bereich
- Social Commerce - ein Status Quo
- Social SEO: Einfluss und Definition von Social Search-Maßnahmen
- Aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Social Games und
Unternehmen auf dem Weg zu Enterprise 2.0
- Marktzahlen und Erfolgsmessung mit Social Media
- Recht und Datenschutz: Rechtliche Stolperfallen bei Social Media
- Social Media Showcases aus der Unternehmenspraxis
46 führende Branchenexperten als Fachautoren
Zu den Fachautoren des "Social Media Kompass 2012/2013" gehören
führende Branchenexperten aus verschiedenen Marktsegmenten:
- Cordula Golkowsky (PricewaterhouseCoopers AG)
- Curt Simon Harlinghausen (AKOM360 GmbH)
- Sweelin Heuss (Poolworks Ltd.)
- Prof. Dr. Gerald Lembke (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
- Simone Mitterer (LBi Germany AG)
- Ingo Notthoff (T-Systems International GmbH)
- RA Jan Schneider (SKW Schwarz Rechtsanwälte)
- Jessica Seis (Universal McCann GmbH)
- Thomas Speicher (denkwerk GmbH)
- Anna-Maria Zahn (ForschungsWeb GmbH)
BVDW-Fachpublikationen zum Trendthema Social Media
Der BVDW veröffentlicht den neuen "Social Media Kompass 2012/2013"
(ISBN 978-3-942262-43-9) am 12. September 2012 für den Preis von
49,90 Euro. Vorbestellungen können über den BVDW-Online-Shop unter
www.bvdw-shop.org getätigt werden. Zu den weiteren Fachpublikationen
des BVDW zum Trendthema Social Media zählen:
- B2B Social Media (24,90 Euro)
- Social Commerce - vom Hype zum Geschäftsmodell (29,90 Euro)
- Social Media Monitoring (24,90 Euro)
- Karriere-Sprungbrett Social Media (19,90 Euro)
- Digitales Marketing mit Social Media, Viral und Buzz (19,90
Euro)
Hochauflösendes Bildmaterial auf dem BVDW-Presseserver unter:
http://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_social_media_kompass_2012/
Über den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die
Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives
Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW
ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen
Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur
Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu
machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und
Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik,
Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der
BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische
Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder,
gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes,
bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das
Netz.
Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
www.bvdw.org
Ansprechpartner für die Presse:
Mike Schnoor, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33
schnoor@bvdw.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
413229
weitere Artikel:
- smava-Umfrage zu Dispokrediten: Verbraucher sprechen sich für 6,5 Prozent als maximalen Zinssatz aus Berlin (ots) - 99 Prozent der Befragten finden die aktuellen
Dispo-Zinsen der Banken zu hoch - 90 Prozent fordern eine gesetzliche
Regelung.
Ein Dispokredit ist für viele Verbraucher unkompliziert. Dennoch
zahlen viele Verbraucher von Anfang an hohe Zinsen und zahlen mehr
als nötig. Denn Banken können sich gegenwärtig günstig Geld leihen,
geben dies aber nicht an ihre Kunden weiter. Aktuelle Studien und
auch die Verbraucherschutz-Ministerin Ilse Aigner kritisieren daher:
Die Dispo-Zinsen vieler Banken sind zu hoch. Der
Online-Kreditmarktplatz mehr...
- Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Hamburg (ots) - Führungskräftemangel, Frauenquote und
demografischer Wandel - diese drei Begriffe werden in politischen
Diskussionen aktuell vermehrt aufgegriffen. Im Zuge dieser Debatten
hat die Wirtschaftsauskunftei Bürgel 1.694.271 Unternehmen
ausgewertet (Stand: 1.8.2012) und Arbeiternehmer in
Führungspositionen in deutschen Unternehmen analysiert.
Die aktuelle Statistik zeigt, dass in 13,5 Prozent der Unternehmen
(229.122) Arbeitnehmer über 65 Jahren in Führungspositionen
beschäftigt sind. Im absoluten Vergleich der Bundesländer mehr...
- Messbarer Nutzen durch nachhaltiges Prozessmanagement - Bei 75 Prozent der Unternehmen ist die Umsetzung jedoch noch schwach Frankfurt (ots) - Kürzere Konjunkturzyklen, sinkende Margen und
geringere finanzielle Spielräume bei Industrieunternehmen, Banken und
Versicherungen verlangen nach zunehmend schlankeren
Geschäftsprozessen und einem übergreifenden Zusammenspiel von Fach-
und IT-Abteilungen. Eine nachhaltige Prozessorientierung (= Business
Process Management) über Abteilungs-, Bereichs- und Ländergrenzen
hinweg ist eine der wichtigsten Aufgaben der oberen Führungsebene.
Eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung
BearingPoint (www.bearingpoint.com) mehr...
- Bundesfinanzhof: Neue Regeln zum steuerlichen Abzug der "Praxisgebühr" Neustadt a. d. W. (ots) -
- Gesetzlich Krankenversicherte zahlen pro Quartal 10 Euro
Praxisgebühr, wenn sie einen Arzt oder Zahnarzt aufsuchen.
- Diese Aufwendungen sind grundsätzlich steuerlich abzugsfähig.
- Die Höhe des Abzugs richtet sich jedoch nach den individuellen
persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen.
Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofes vom 18.07.2012 (X R 41/11)
können diese Aufwendungen nicht als Sonderausgaben angesetzt werden.
Denn hierzu zählen nur solche Ausgaben, die im Zusammenhang mit der mehr...
- Oberste Richter bestätigen Verbraucherrecht für Patienten Karlsruhe/Berlin (ots) - Patienten können sich weiter darauf
verlassen, dass in allen Apotheken - auch ausländischen
Versandapotheken - dieselben Preise für rezeptpflichtige Medikamente
gelten. Der Gemeinsame Senat der Obersten Gerichtshöfe hat
einheitliche Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
bestätigt.
"Wir begrüßen das Votum des Gerichts, das endlich die
Voraussetzungen für fairen Leistungswettbewerb zwischen in- und
ausländischen Apotheken schafft", sagt Heinz-Günter Wolf, Präsident
der ABDA - Bundesvereinigung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|